zum Hauptinhalt

Der Toumaï-Schädel führt sechs bis sieben Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit – damit ist er drei Millionen Jahre älter als der bislang älteste menschenartige Schädel. Entdeckt wurde das Fossil im nördlichen Tschad von den Anthropologen Michel Brunet und Patrick Vignaud von der Universität Poitiers in Frankreich und ihren Kollegen von der „Mission Paléoanthropologique Franco-Tchadienne“ (MPFT).

Von Dagmar Dehmer Ihr wichtigstes Ziel hat Verbraucherschutzministerin Renate Künast erreicht: Die „Bild“-Zeitung hat ihre Anti-Teuro-Kampagne nicht gegen die Regierung, sondern gegen den Handel gerichtet. Und bei den Bürgern bleibt hängen, dass sie das einzige Regierungsmitglied war, das die Klagen der Verbraucher über unverhältnismäßige Preiserhöhungen bei der Währungsumstellung ernst genommen hat – ziemlich geschickt.

Bei der Personallage steht den Bäderbetrieben das Wasser offenbar bis zum Hals. Erst kürzlich mussten sämtliche Badegäste das Schöneberger Stadtbad verlassen – ein Bademeister war plötzlich erkrankt, und eine Vertretung war so schnell nicht zu finden.

Der für die Finanzen zuständige Geschäftsführer der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF), Andreas Foidl, scheidet Ende Juli vorzeitig aus seinem Amt aus. Sein Vertrag sollte um ein Jahr verlängert werden, während Foidl einen neuen Fünf-Jahres-Vertrag gefordert hatte.

Berlin (Tsp). Der Kurssturz der Aktie der Deutschen Post und die schwache Verfassung der Versicherungswerte haben den Dax am Mittwoch tief in die Verlustzone gedrückt.

FILMTIPP DER WOCHE Lust auf Sommerkino? Auf kreatives Chaos bei sengender Hitze, unterbrochen von sintflutartigen Wolkenbrüchen?

Unter dem Vorsitz von Peter Hartz hat die Bundesregierung eine Kommission beauftragt, ein umfassendes Reformkonzept für den Arbeitsmarkt vorzuschlagen. Kernpunkte der Hartz-Kommission (siehe Bericht auf dieser Seite) sind eine Ausweitung der Leiharbeit, Abbau von Schwarzarbeit durch Förderung von Selbstständigkeit und eine Verschärfung der Zumutbarkeitsregeln für Arbeitssuchende.

Glücklich ist, wer bei den sich ständig ändernden Tarifen der Berliner Bäderbetriebe den Überblick noch nicht verloren hat. Ein kleiner Wegweiser zum Sparen: Kinder schwimmen am günstigsten mit dem Superferienpass.

Hat der neue Intendant der Salzburger Festspiele, Peter Ruzicka, überhaupt eine Chance, aus dem Schatten seines Vorgängers Gerard Mortier herauszutreten? Introvertiert wie Ruzicka selber ist auch sein Festspielprogramm.

Benedikt Voigt über einen ehemals weißen Sport Ach, am liebsten möchte man das gar nicht wahrhaben. Tennis, das ist doch der Sport mit den hübschen Mädchen in den weißen Röcken und den attraktiven Jungs mit dem braunen Teint.

Manchmal fahren Hoteliers mit ihren Betten Achterbahn, obwohl sie gar nicht betrunken sind. „Das Hotelgeschäft ist äußerst sprunghaft“, heißt es beim Westin Grand Hotel in der Friedrichstraße, „wie eine Achterbahn“.

Kaum hat die Berliner Kulturverwaltung ihren Doppelhaushalt 2002/03 mit manchem Ach und viel publizistischem Krach durchs Parlament gebracht, denkt man an der Brunnenstraße über die Zukunft nach. Am Dienstag konstituierte sich der „Arbeitsausschuss Forum Kultur“, ein Gremium, das in den kommenden Monaten alle Probleme der Kulturszene diskutieren soll.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Unsere Politiker geben sich in diesem Wahlkampfsommer gern kinderfreundlich. Das passt nicht nur ins Programm.

Von Thomas Seibert, Istanbul In Zeiten der Krise und der Unsicherheit können schon die kleinsten Gesten zu wichtigen Botschaften werden. Selbst die Abwesenheit eines kleinen Abzeichens am Anzug-Revers eines Politikers spricht dann Bände.

Von Ursula Weidenfeld Die Post dreht durch. Den Eindruck muss man jedenfalls haben, wenn auf eine Entscheidung der Regulierungsbehörde, dass der Monopolist sein Brief- und Postkartenporto senken muss, das Unternehmen umgehend eine Antwort gibt: Gewinn- und Umsatzwarnung, Personalabbau, Briefkastenabmontieren, weitere Filialschließungen.

Frankfurt (Main) (ro). Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entlastet Banken und Sparkassen immer stärker von Risiken und Kosten aus Mittelstandskrediten und aus Krediten für den privaten Wohnungsbau.

AUS DEN BEZIRKEN Marzahn. Bis Ende Oktober werden im Erholungspark an der Eisenacher Straße berühmte historische Bauwerke aus der Region gezeigt.

Von Daniel Pontzen München. Thorsten Fink und Michael Tarnat duften am Mittwochvormittag eine halbe Stunde früher gehen.

Von Andreas Conrad Idealerweise braucht man fürs Leben auf dem Wasser zwei Fahrzeuge, eine Yacht wie die „Christina“, um eine Callas angemessen zu beherbergen, und ein Sportboot, um die Angebetete standesgemäß vom Steg abzuholen. Für Aristoteles Onassis war es keine Frage, dass es ein Boot aus dem Hause Riva sein musste.

Die Deutsche Post AG kommt nicht zum ersten Mal in Konflikt mit Regulierungsbehörden. Vor der jetzt verhängten Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hatte besonders die Europäische Kommission in Brüssel ein Auge auf das Unternehmen und seine Politik geworfen.

BERLINER CHRONIK Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik schafft zur Zeit in ihrer Außenstelle Frohnau eine gesonderte Abteilung für Drogenabhängige. Mit dem Ausbau des dafür vorgesehenen Gebäudes ist bereits begonnen worden, es wird voraussichtlich 1979 betriebsfertig sein.

Wolfram Eilenberger trifft 17 Nobelpreisträger und 600 Hochbegabte Hochbegabte, das ist bekannt, haben es nicht leicht in unserem Land. Bereits im Kindergarten isoliert, suchen sie während der Schulzeit verzweifelt Anschluss an das Mittelmaß und geraten an der Universität unter die Obhut eines sozial ebenfalls deprivierten Gleichen (Professor).

Eine Fusion von Berlin und Brandenburg hätte in der Bevölkerung beider Länder noch eine Mehrheit, doch die Zahl ihrer Gegner wächst. Zu diesem Ergebniss kommt eine repräsentative Studie des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Freien Universität.

Von Carsten Brönstrup Die Portosenkung ist die erste in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Regulierungsbehörde erklärte, die Post müsse die Produktivitätsfortschritte aus den vergangenen Jahren nun an die Kunden weitergeben.

Von Barbara-Maria Vahl, New York Wenn man aufgrund der Reden, die am Mittwoch Vormittag in der öffentlichen Sicherheitsratssitzung gehalten wurden, eine Prognose stellen würde, wäre die Sache ganz klar: Demnach haben die USA nicht den Hauch einer Chance, mit ihrem Wunsch nach prinzipieller, unbefristeter Immunität für ihr Peacekeeping-Personal durchzukommen. Unter den 24 Rednern gab es auch nicht einen, der explizit das US-Anliegen unterstützt hätte.

Heute Abend ist die CDU-Chefin Angela Merkel einziger Gast bei „Berlin Mitte“. Eigentlich hatte die ZDF-Redaktion einen anderen Gast eingeladen: Edmund Stoiber, Kanzlerkandidat der Union.

Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt wurde bei der Untersuchung des Atomkerns Eisen-45 eine neue radioaktive Zerfallsart entdeckt, bei der gleichzeitig zwei Protonen aus dem Kern emittiert werden. Auch in einem anderen Experiment am französischen Institut Ganil in Caen wurde dieselbe Beobachtung gemacht.

Renate Künast darf angesichts der Reformvorschläge des EU-Agrarkommissars Franz Fischler vor Freude in die Luft springen. Ein Großteil der eingesparten Gelder soll an strenge Umweltauflagen geknüpft werden, die weitere Industrialisierung der Landwirtschaft will er verhindern.

Anfang des Jahres gab es erste Hinweise, dass im NPD-Verbotsverfahren auch V-Leute zitiert worden sind. Alle paar Tage wurden – allen vorherigen Dementis von Innenminister Otto Schily zum Trotz – neue n bekannt.

Vermutlich sind Kriegsreporter auch deshalb ein so beliebtes Sujet für Filmemacher, weil in ihrem Handwerk die Tätigkeit des Bilderschießens auf den Begriff gebracht zu sein scheint. Von Milcho Manchevskis „Before the Rain“ bis zu Marcel Ophüls’ „The Troubles We’ve Seen" drängen sich die Parallelen besonders zu den dokumentarischen Formen auf – auch wenn sie nicht direkt ausgesprochen werden.

Auch die radikale Kabinettsumbildung des spanischen konservativen Ministerpräsidenten José Maria Aznar lüftet nicht das Rätsel um Aznars Nachfolge. Er regiert das Land seit 1996 und führte Spaniens Konservative zur absoluten Mehrheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })