Istanbul. Die Regierungskoalition in der Türkei sieht sich durch das Kopftuch-Urteil des Berliner Bundesverwaltungsgerichts bestätigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2002
+Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war ein schöner Abend. Eine geballte Ladung Union im Berliner Szeneclub 90 Grad, das hat schon was!
Von Hermann Rudolph Der Bundestag überbewertet? Es genügt nicht, ein ärgerliches Urteil in die Welt zu setzen.
Eigentlich wollte der Regisseur nach seiner „Faust“-Inszenierung mehrere Jahre lang ausschließlich Opern inszenieren, am liebsten im europäischen Ausland. Nun verdichten sich die Gerüchte, dass Peter Stein an den Ort seiner größten Theatertriumphe zurückzukehren möchte, nach Berlin.
Zum ersten Mal haben sich in Friedrichshain über 80 Projekte und Künstler zusammengetan, um die Kunst- und Kulturszene des Bezirks zu feiern. „Spektrale02“ heißt die Aktion, weil die Veranstalter ein Leitsystem anhand der vier Spektralfarben gestaltet haben, das die Besucher zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten und -arten dirigiert.
Von Alexander Klose „Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.“, schrieb 1928 Bertolt Brecht.
Nach der Bundestagsentscheidung für die Rekonstruktion der historischen Stadtschlossfassade ist das Schicksal des Palastes der Republik noch nicht besiegelt. Zwar plädierte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse „ohne jedes Triumphgefühl“ für den Abriss des Palastes, der als Sitz der DDR-Volkskammer gedient hatte.
Die Heilpflanzen des „Hexengartens“ stehen genauso auf dem Programm wie Tipps zur vollwertigen Ernährung oder eine Einführung in leichtes Lauftraining, wenn am Sonntag, dem 7. Juli der Gesundheits- und Heilkräutertag im Britzer Garten beginnt.
Berlin (neu). Nach Auffassung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, Joachim Jacob, bleiben die Stasi-Unterlagen über Altkanzler Helmut Kohl auch nach der Gesetzesnovelle verschlossen.
Sigrid Kopfermann malt heftig, rasch und bewegt. Manche der meist großformatigen, abstrakten Kompositionen entstehen an nur einem Tag, bisweilen wird ein Werk aber auch erst ein Jahrzehnt später aus dem Atelier entlassen.
Bis zu einem Drittel Stromkosten könnte mit dem Einsatz besonders verbrauchsarmer Geräte im Haushalt gespart werden. Darauf macht der Bundesverband „Die Verbraucher Initiative“ in Berlin aufmerksam.
Tel Aviv. Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat in den vergangenen Monaten einen Friedensplan für den Nahen Osten entwickelt, den er offenbar mit US-Präsident George W.
Von Gemma Pörzgen, Sarajevo Der Rücktritt des kroatischen Regierungschefs Ivica Racan ist der Versuch eines politischen Neuanfangs. Seit Monaten hatten die parteipolitischen Querelen der Mitte-Links-Koalitionsregierung die Tagespolitik in dem kleinen südosteuropäischen Land beherrscht.
Berlin (asi/fo). Die Ministererlaubnis für die Fusion des Energiekonzerns Eon mit dem Gasversorger Ruhrgas ist auf Kritik gestoßen.
Von Dieter Fockenbrock Babcock-Borsig hat sich ausgerechnet den Tag für seinen Insolvenzantrag ausgesucht, an dem die Regierung Schröder Industriegeschichte schreiben wollte. Die Energiegiganten Eon und Ruhrgas dürften mit Billigung des Kanzler fusionieren – allen wettbewerblichen Bedenken zum Trotz.
Der Bundestag hat entschieden, aber es ist noch lange nicht Schloss. Denn nicht etwa die schwierigste Frage haben die Abgeordneten in dieser Woche beantwortet, sondern die leichteste: wie aussehen soll, was in der historischen Mitte Berlins entsteht.
„Man kann in den Menschen Andreas G. nicht hineinschauen“, sagte der Richter, und der Angeklagte grinste wieder.
Sruel Prajs, Jahrgang 1944, tritt nur selten ans Licht der Öffentlichkeit. Dabei ist der Immobilien-Multi einer der ganz großen Privatunternehmer in der Branche: Insider schätzen sein Vermögen auf mehr als eine viertel Milliarde Euro.
Für „böse Fouls auf dem Feld der antirassistischen Politik“ hat ein Aktionsbündnis Sozialsenatorin Heidi-Knake Werner (PDS) gestern eine „Rote Karte staatlicher Rassismus“ verliehen. Etwa 50 Mitglieder von Flüchtlingsinitiativen zogen vor die Sozialverwaltung in der Oranienstraße (Kreuzberg), um gegen die Asylpolitik des rot-roten Senats zu protestieren.
Von Rolf Obertreis Die deutsche Automobilindustrie kann sich wieder auf bessere Zeiten einstellen. Zumindest wenn man dem Vorstand von Opel Glauben schenkt.
Marco Pantani, zuletzt ohnehin formschwach, ist wegen Dopings gesperrt, das Karriereende des Tour-Siegers von 1998 naht. Alex Zülle hat zwar die Tour de Suisse gewonnen, sein Team Coast erhielt aber für die Frankreich-Rundfahrt, die der Schweizer 1999 als Zweiter beendet hatte, keine Starterlaubnis.
Alles war so wunderbar bedacht: Ein warmer Sommerabend mit fröhlichen Gästen, coolen Cocktails, heißen Rhythmen – und das alles unter dem Motto „Karibische Nacht“. Diesen verführerischen Titel gab Staatssekretär Tilo Braune dem festlichen Veranstaltungs-Höhepunkt in seiner Landesvertretung von Mecklenburg-Vorpommern.
Der Streit um die Stasi-Akten entzündete sich am Umgang mit den Unterlagen von „Personen der Zeitgeschichte“, wie es im Stasi-Unterlagengesetz (StUG) heißt. Gemeint sind damit auch prominente Politiker – wie etwa Alt- Kanzler Helmut Kohl.
Peter von Becker über das Berliner Schloss als wahre Verwegenheit Noch liegt das Berliner Schloss in ziemlicher Ferne; doch nach dem Bundestagsvotum für einen Wiederaufbau der Schlüterschen Barockresidenz in ihren wesentlichen Fassaden-Teilen ist auch ein von Schlossgegnern gern zitiertes Gespenst ziemlich ferngerückt: der Geist der symbolischen „Restauration“. Wer die von unpathetischer Nüchternheit geprägte Debatte im Donnerstagabend im Parlament gesehen hat, mit Kulturstaatsminister Nida-Rümelin als letztem Mohikaner auf der leeren Regierungsbank und den erst zur Abstimmung in den Saal strömenden Abgeordenten, der weiß, dass keine Sturmglocken läuten.
Von Paul Kreiner, Wien Das war die Retourkutsche. Mitte Juni hatte das der rechten Opposition nahe stehende Blatt „Magyar Nemzet“ die Geheimdienstvergangenheit des sozialistischen Ministerpräsidenten Peter Medgyessy enthüllt; jetzt revanchierte sich ein zum Regierungslager gezählter Journalist an den Rechten: Der frühere Wahlkampfleiter der Sozialisten erzählte im Fernsehen, ein gewisser „Janos Pakozdi“ habe 33 Jahre lang, bis zur Wende 1989, die Stasi mit Spitzelberichten versorgt; er sei der Vater eines „prominenten ungarischen Politikers".
Von Karin Sturm Silverstone. „Mir hat man gesagt, heute sei ein ganz normaler Arbeitstag“, meinte Heinz-Harald Frentzen noch, als er um kurz vor zehn in Silverstone zum Training des Großen Formel-1-Preises von Großbritannnien an die Strecke kam.
Die Ministererlaubnis für Eon zur Übernahme der Ruhrgas ist an Auflagen gebunden: Verkauf des 42,1 Prozent Anteils von Eon und Ruhrgas an der Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG). Mindestens zehn Prozent sind den ostdeutschen Kommunen anzubieten.
Von Roger Boyes Auf dem Billigflug von Schönefeld nach London-Stansted gibt es nichts zu essen, und vielleicht ist das noch das Beste an diesem trostlosen Transit von einem heruntergekommenen Flughafen zum nächsten. Um mir die Zeit zu vertreiben, denke ich mir Buchtitel aus, mit denen man richtig Geld machen könnte: ein harmloses Hobby, das relativ wenig Energie kostet, weil ich die hunderttausend Worte, die nötig wären, um die Seiten hinter diesem ersten Geniestreich zu füllen, ja doch nie schreibe.
Die Invasion der Reisebusse: Sie blockieren Unter den Linden den Autofluss, parken den Radweg am Potsdamer Platz zu und sorgen am Hackeschen Markt für Verkehrschaos. Eine Stadtrundfahrt mit Ersatzverkehr 2002 ist anders.
Berlin. Rund 7000 möglicherweise hormonbelastete Schweine sind von den Niederlanden nach Deutschland geliefert worden.
Von Cordula Eubel Nach einem Treffen mit den Vorsitzenden der großen Gewerkschaften warnte Schröder davor, „sich in Detaildebatten zu verbeißen“. Der „Charme der Veranstaltung“ sei die offene Diskussion, die jetzt geführt werden könne.
Das Schicksal des angeschlagenenMaschinenbau-Konzerns Babcock Borsig entscheidet sich voraussichtlich erst am Montag. Es gebe ein Finanzierungskonzept, das nun über das Wochenende von den beteiligten Banken geprüft werde, sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Staatskanzlei am Freitagabend.
Von Sabine Beikler Die Querelen in Berlins größtem CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf spitzen sich zu. Nach einem gescheiterten Schlichtungsversuch vor dem Landesparteigericht haben acht von elf Ortsvorsitzenden den CDU-Kreischef Jean Angelov in einem Brief gebeten, einen anderen Direktkandidaten als Uwe Lehmann-Brauns aufzustellen.
Düsseldorf/Berlin (jz/asi/fo). Der Maschinenbaukonzern Babcock-Borsig hat Insolvenz angemeldet.
Ob Kleinkunst-Komiker Kurt Krömer wusste, mit welcher Frau in der ersten Reihe des Ufa-Fabrik-Theatersaals er seine Späßchen machte? Zum Jahresempfang der Liga-Spitzenorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege beim einstigen Hausbesetzerprojekt in Tempelhof war auch Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) gekommen.
Berlin (ce). Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben die Gewerkschaften am Freitag deutlich gemacht, dass sie bei der Reform des Arbeitsmarktes nicht alle Wege mitgehen wollen.
BERLINER CHRONIK Nach dem Scheidungsansturm der letzten Monate vor Inkrafttreten des neuen Scheidungsrechts erlebt Berlin morgen einen eintägigen Eheschließungsboom. Gut doppelt bis dreimal so viele Brautleute wie an „normalen“ Donnerstagen werden den Weg zum Standesamt beschreiten.
Benedikt Voigt über Wimbledon und die Dominanz der Williams-Schwestern Es droht ruhig zu werden heute auf dem Centre Court von Wimbledon. Zwar steht das Finale der Frauen auf dem Programm, zu Zeiten von Steffi Graf oder Martina Navratilova der einsame Turnierhöhepunkt.
Seine größten Fans waren Harald Schmidt und Manuel Andrack. Legendär seine Kommentare zu den Kletter-Fähigkeiten eines Didi Thurau, der „Pferdelunge“ Miguel Indurain oder Jan Ullrich.
Rüsselsheim (ro). Die Beschäftigten des angeschlagenen Autobauers Opel tragen mit Abstrichen bei der Lohnerhöhung und einem geringeren Weihnachtsgeld zur Sanierung des Konzerns bei.
Wieder billiger ins Freibad? Das Landeskartellamt überprüft zurzeit die Tarife der Berliner Bäderbetriebe.
Von Frank Thadeusz Baugenehmigungen gegen Cash; Geld vom Steuerzahler, das Sachbearbeiter auf ihr eigenes Konto umleiten; frisierte Gutachten gegen Zuwendungen. Der jüngste Fall von Veruntreuung öffentlichen Geldes im Sozialamt Steglitz/Zehlendorf wirft eine alte Frage auf: Wird der Verwaltungsapparat Berlins immer korrupter und bestechlicher?
Egal, wie das Wetter auch wird, ab Sonnabend ist es wieder soweit: der Konzertsommer im Englischen Garten beginnt. Bis zum 25.
Von Christian Domnitz und Barbara Junge Vom linken zum rechten Fuß hüpft der Hacki-Sack. Mit der Spitze seiner abgetragenen roten Turnschuhe kickt ihn Michael hoch und fängt ihn geschickt wieder auf.
Von Harald Maass, Peking In Pekings Buchhandlungen ist es ein Verkaufsschlager. „Harry Potter und der Leopardenpfad zum Drachen“ heißt der Titel des Buches, das unter dem n der britischen Erfolgsautorin Joanne K.
Ein schneller Fahndungserfolg für die Polizei: Ein 19-Jähriger wurde am Donnerstag wegen versuchten Mordes an einem Polizisten festgenommen. Der Autofahrer hatte am Montag früh um 3.
Immobilien stehen für Sicherheit. Da will mancher auch bei der Finanzierung auf Nummer Sicher gehen.
Für die Juli-Ausgabe des Deutschland- Trends im Auftrag von ARD/Bericht aus Berlin und Tagesspiegel hat Infratest dimap vom 1. bis 3.