Von Albrecht Meier Die Rechnung schien so einfach wie einleuchtend: Wenn das bisherige System der EU-Agrarfinanzierung auch auf eine erweiterte EU ausgedehnt werde, so erklärte Kanzler Schröder noch im Juni, dann drohe der finanzielle Kollaps. Deutschland trägt die Hauptlast zur Finanzierung des europäischen Agrarhaushalts, der fast die Hälfte des gesamten EU-Budgets verschlingt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2002
Von Matthias Meisner Die Botschaft steckte im letzten Absatz. Auf fast einer Zeitungsseite im „Neuen Deutschland“ machte sich Ellen Brombacher, eine der Wortführerinnen der Kommunistischen Plattform in der PDS, Gedanken zur Oppositionsrolle ihrer Partei.
Die „Neue Ruhr/Neue Rhein-Zeitung“ (Essen) schreibt: Der von Joschka Fischer als Meilenstein des Völkerrechts gefeierte Internationale Strafgerichtshof ist wohl doch nur ein Kieselsteinchen, das sich US-Präsident Bush gerade aus dem Schuh geklopft hat. Der ausgehandelte Kompromiss macht den Strafgerichtshof zu einer Farce.
Die Apotheke wirkt deplatziert. Sie passt nicht in diese Gegend.
Von Gideon Heimann Wir haben es gerade am Mittwoch letzter Woche wieder gesehen: Wer vor Gefahren warnt, muss sich richtig ausdrücken, um verstanden zu werden. Er muss aber auch wissen, wen er überhaupt warnen will.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kürzlich, am Rande eines Berliner Fraktions-Sommerfestes, ist eine der Grundfragen der Gegenwart zumindest vorläufig gelöst worden. Es geht um das alte Rätsel, warum die Französische Revolution „siebzehnhundert…“, die Industrielle „achtzehnhundert…“ und die Russische „neunzehnhundert…“ stattfanden, wir aber heute „zweitausendzwei“ sagen statt „zwanzighundertzwei“.
LIEDGUT Ausweis gefällig? Das Einwohner-Meldeamt residiert hinten links in der Ecke.
Von Stefan JacobsDer Donner des Gewitters vom Mittwoch hallt weiter nach: Das zum Deutschen Wetterdienst (DWD) gehörende, altehrwürdige Potsdamer Wetteramt steht trotz mehrfacher Unwetterwarnungen unter heftiger Kritik, und die Berliner Feuerwehr, langjährige zahlende DWD-Kundin, vereinbarte am Sonntag mit Jörg Kachelmann von der Meteomedia AG die Entwicklung eines neuen Warnsystems. Nach dem Orkan gilt der Schweizer als derjenige, der deutlich genug gewarnt hatte.
Der türkische Imbiss sollte lichterloh brennen. Als zwei der drei Angeklagten die Molotowcocktails warfen, drängten sich etwa zehn Gäste in der Holzbude an der Gothaer Straße in Hellersdorf.
Robert Ide über die Grenzen der Nationalen Anti-Doping-Agentur Für manchen ist Doping immer noch ein Randthema. Bei der Übertragung der Tour de France sagte ARD-Reporter Jürgen Emig am Montag: „Wir berichten in dieser Sendung über den Kampf gegen Doping, aber erst einmal haben wir noch was Schönes für Sie.
Herthas Profifußballer verbringen diese Woche in Kaprun in Österreich. Aber was machen die da eigentlich tagaus, tagein?
In dieser Serie berichten renommierte Geistes- und Sozialwissenschaftler über den Forschungsstand ihrer Disziplin. Welcher Begriff hat gerade Konjunktur, worüber wird diskutiert?
Nicht überall in Berlin regierte am Samstag der Techno-Beat. Während die Stadt hämmerte und dröhnte, schufen 30 Studenten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Monbijoupark eine Oase der Künste.
Berlin. Nach dem Rückzug des Verteidigungsministeriums vom Panzer-Projekt „Panther“ hat die deutsche Rüstungsindustrie neue Vorschläge gemacht.
Von Hartmut Scherzer Lorient. Kein Sieg.
Ein Garten könnte mehr als doppelt so viele Arten von Lebewesen enthalten als bisher auf dem gesamten Planeten bekannt sind. In einer Tonne Erdreich finden sich bis zu vier Millionen verschiedene Bakterienarten, schätzten britische Wissenschaftler.
Düsseldorf/Brüssel (ms/jsn/tom/juf/HB). Dem Düsseldorfer Eon-Konzern ist bei der Übernahme der Ruhrgas AG ein folgenschwerer Fehler unterlaufen: Wenige Tage vor der Erteilung einer Sondererlaubnis durch Wirtschafts-Staatssekretär Alfred Tacke (SPD) hatte Eon seinen bislang größten Auslandszukauf, den britischen Energieversorger Powergen, unter Dach und Fach gebracht.
Berlin. Das Ereignis hat Seltenheitswert: Am Mittwoch wagt die Freiburger Solar-Fabrik AG den Gang an die Börse.
Der Tagesspiegel hat im zweiten Quartal 2002 täglich 139 246 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 1308 mehr als im Vorjahreszeitraum.
Synektik, Synergetik, Synergiden ..
Von Annette Kögel und Stefan Jacobs Der Orkan vom vergangenen Mittwoch gefährdet noch für längere Zeit die Sicherheit in Berlins Straßen und Parks. Fachleute befürchten, dass vorgeschädigte Bäume bei stürmischem Wetter in den kommenden Wochen dicke Äste verlieren oder gänzlich kippen könnten.
Potsdam. Die Fusion von Berlin und Brandenburg kann nur gelingen, wenn sie zu einer „Herzensangelegenheit“ wird – das haben zwei Parteienforscher der Freien Universität Berlin in der vergangenen Woche als Ergebnis einer Studie postuliert.
Devisen sind Ansprüche auf Zahlungen in fremder Währung bei ausländischen Banken. Der Devisenhandel (siehe Bericht auf dieser Seite) bezeichnet den An- und Verkauf von Devisen zwischen Finanzhäusern, Banken und Publikum.
Die wirtschaftlich schwer angeschlagene Traditionsbuchhandlung Kiepert steht weiter in Verkaufsverhandlungen. Details dazu wollte der Geschäftsführer Andreas Kiepert am Montag nicht nennen.
Eine der häufigsten Arten von Gelenkoperationen ist US-Wissenschaftlern zufolge äußerst fragwürdig. Unter 180 Patienten, die sich wegen einer Arthrose („Verschleißrheumatismus“) einer Spiegelung des Kniegelenks unterzogen, hatte man bei jeweils einem Drittel den Gelenkknorpel abgeschliffen, das Gelenk ausgespült – oder nur eine Scheinoperation gemacht.
„Noch ist nichts entschieden“, versicherte am Montag der Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Joachim Günther. Noch sei man dabei, die veränderten Verkehrsströme zu prüfen, „weil eine dauerhafte Regelung ordentlich vorbereitet sein muss“.
Die Jagd auf den Urahn allen Lebens hält Biologen heftig auf Trab. Unter Fossilien lässt er sich allerdings nicht aufstöbern, da die ältesten Funde – rund 3,5 Milliarden Jahre alte Bläschen in australischen Gesteinen – nur wenig Schlüsse erlauben.
Edmund Stoiber hat im Tagesspiegel angekündigt, er wolle die Homo-Ehe bestehen lassen, wenn die Union an die Regierung kommt. Überrascht Sie das?
Parlamentspräsident Walter Momper hat seit Jahrzehnten politische Erfahrung. Er war Fraktions- und Parteichef der SPD, er war Regierender Bürgermeister.
Von Michael Zajonz Eine vergleichbare Karriere war wenigen beschieden: wie ein Kleriker ausgebildet, zum Herzog gemacht, die Königskrone erzwungen, den Kaisertitel verdient. Was nötig ist, um schließlich als Heiliger verehrt zu werden, entzieht sich unserer Kenntnis.
Von Peter von Becker Eben noch ist hier die letzte Klappe für Verona Feldbusch gefallen. Sie dreht in der von allen Romantikern oder auch neuzeitlicheren Touristen besungenen Kulisse des Heidelberger Schlosses einen Werbespot für den „Smart“.
Brüssel (msb). Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben am Montag erstmals über die Reformvorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler für die gemeinsame Agrarpolitik beraten.
Berlin (dr). Der Berliner Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz bekommt noch einmal eine Chance.
Von Daniel Boese Solarien scheinen gefährliche Orte zu sein: Experten warnen vor Hautschäden, die Deutsche Krebshilfe gibt sogar eine Anleitung zur „Selbstverteidigung für Solariengänger“ heraus. Doch viele Sonnenanbeter sehen das Bad unter der künstlichen Sonne nicht als Laster, sondern träumen weiter von einer „gesunden Bräune“.
Die gute Nachricht zuerst: Es stimmt, dass der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder beschlossen hat, den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz einen Millionenbetrag für die Erwerbung von 16 Hauptwerken aus der Sammlung Bollert zur Verfügung zu stellen. Die schlechte Nachricht: Es stimmt leider auch, dass damit - anders als zunächst gemeldet - die spätgotischen Skulpturen des Justizrats Gerhart Bollert (1870-1947) noch längst nicht für Berlin gesichert sind.
Ein paar Flächen sind in der Kastanienallee noch zu vergeben. Einige Erdgeschosse nicht sanierter Häuser sind noch frei.
In Berlin sinkt die Zahl der Familien mit minderjährigen Kindern. Im Jahr 2001 lebten 351 900 solche Familien in der Hauptstadt – 14,6 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.
Von Helen Ruwald Berlin. Gestern Nachmittag um zwei war Patrick Weissinger immer noch wach und hatte auch nicht vor, in absehbarer Zeit schlafen zu gehen.
Von Christine Lemke-Matwey Wenn von Sir Peter Jonas, dem Münchner Erfolgsintendanten, einst etwas bleiben wird (und das hoffen wir!), dann die Entdeckung des Engländers für die deutschsprachige Opernbühne.
Von Moritz Schuller Lesser Ury ließe sich als deutscher Jude bezeichnen, der unter der Kluft litt, die sich zwischen beiden Worten auftun konnte. Der für die Bilder, die ihm am Herzen lagen, die Darstellungen biblischer Szenen, keine Anerkennung fand, und der, quasi sein Judentum zügelnd, die nebligen, impressionistischen Straßenszenen malte, mit denen er heute vor allem in Verbindung gebracht wird.
Von Erik Eggers Bonn. Die Gründung der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada), die am Montag im Alten Rathaus in Bonn vollzogen wurde, entsprang wahrlich keinem sportpolitischen Sprint.
Um sich ihre Freizeitvergnügungen und Handys leisten zu können, hat eine Gruppe von Jugendlichen mindestens 34 Straftaten begangen, darunter einige schwere Raubdelikte. Die Polizei konnte jetzt 14 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren festnehmen, die den harten Kern der zeitweise bis zu 20 Leute umfassenden Gruppe ausmachten.
München (nad). Trotz Börsenflaute baut die Allianz ihre Sparte Vermögensverwaltung, das dritte Standbein neben der Sach- und Lebensversicherung, aus.
Von Dieter Fockenbrock Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie. Die andere Hälfte ist harte Realität.
Von Sandra Luzina Auch ihr Geburstag ist für Judith Jamison nur ein Tag wie viele andere. In ihre Garderobe im New Jersey Performing Arts Center wird ein Blumenkorb nach dem anderen hineingerecht.
Berlin (mot). Ein Kurssturz an der New Yorker Börse hat auch den deutschen Finanzmarkt am Montag schwer belastet.
Von Harald Maass, Peking Für Pekings Männer ist dies ein besonders heißer Sommer. Als Vorbereitung auf die Olympiade 2008 haben Medien und Behörden nämlich ein neues Übel entdeckt: Männer mit nackten Oberkörpern.
Von Bärbel Schubert Die geplante Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS) ist aus Sicht des Wissenschaftsrates noch nicht reif für ein Votum. Es sei auch völlig offen, ob diese neue Technologie in den neuen Bundesländern angesiedelt werden sollte oder – wie bisher geplant – in Jülich (NRW).