Eine Bombenräumung am Hausvogteiplatz im Bezirk Mitte hat gestern Nachmittag zu umfangreichen Verkehrsstörungen geführt. Im Umkreis von 250 Metern wurden die Häuser evakuiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2002
Von Michael Rosentritt Kaprun. Herthas ganze Herrlichkeit steckt in einem einzigen Laptop.
Urlaubszeit ist Lesezeit. Ein kurzweiliger Roman für den Strand, ein Krimi für verregnete Tage im Hotel – da stellt sich nur die Frage, welches Buch noch ins Reisegepäck passt.
In entspannt alberner Urlaubslaune kaufte ich mir in einem Antiquitätenladen der Georgenstraße eine Ansichtskarte von Berlin, die vor 99 Jahren nach Eppendorf in Sachsen geschickt wurde. Wohlgemerkt in Sachsen, nahe Chemnitz!
Von Hellmuth Karasek So schnell, so kurzentschlossen, so hart und so ohne jede garnierende Petersilienfloskel ist noch niemals ein Minister in der Bundesrepublik ins Aus gejagt, ja getreten worden wie Rudolf Scharping von seinem Bundeskanzler und Partei(vorstands)freund Schröder. Eine halbe Minute, genau: 39 Sekunden, dauerte es nur, bis Schröder aus dem Verteidigungsminister mit spröden Worten und ohne Kommentar einen Ex-Verteidigungsminister machte: ein neuer Geschwindigkeitsrekord an Undankbarkeit – und das gegenüber einem Politiker, der in seinem Habitus, seinen Sprech- und Gehgewohnheiten wie ein Erfinder oder mindestens Verteidiger der Langsamkeit wirkte, der lieber planschte, statt eilte, lieber trotzte als handelte.
Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Die Küchentafel Sieben Jahre hat das Paar nach einer geeigneten Wohnung gesucht.
Den Kanzler drückt die Last von vier Millionen Arbeitslosen. Im Wahlkampf muss er sich von der Opposition Reformstau und ein zu mageres Wirtschaftswachstum vorhalten lassen.
Für Pharmakonzerne ist es so etwas wie eine Standardlösung geworden: Wenn das eigene Wachstum nicht mehr den hoch gesteckten Erwartungen entspricht, dann kaufen sie eben einen Konkurrenten. Das bringt einen Umsatzschub und beruhigt die Finanzmärkte.
Betrifft: „Zwischen Hoffen und Bangen“ vom 15. Juli 2002 In Ihrem Artikel behaupten Sie, „dass forsa eine Art Haus-Institut der SPD ist“.
Sie haben derzeit Hochkonjunktur, die neuen Ermittler und insbesondere die neuen Ermittlerinnen auf deutschen Bildschirmen: Im ARD-„Tatort“ gingen vor kurzem Maria Furtwängler, dann Andrea Sawatzki und zuletzt Eva Mattes auf Spurensuche, im ZDF-Samstags-Krimi werden es demnächst Senta Berger in „Unter Verdacht“ und dann Ulrike Kriener als „Kommissarin Lucas“ sein, die sich Seite an Seite mit „Bella Block“ und „Rosa Roth“ dem Kampf gegen das Böse verschreiben. Neue Frauen braucht offenbar das Land.
Es gibt Tage, da kommt Christan Bohle kaum noch dazu, seine Patienten zu behandeln. „Manchmal kommen drei bis fünf Pharmavertreter pro Tag“, sagt der Berliner Arzt.
Erik Eggers über Gedächtnislücken im deutschen Sportjournalismus Kürzlich hat sich der deutsche Sportjournalismus gefeiert. Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) versammelte, da er 75 Jahre alt geworden war, in Berlin die Prominenz.
Von Paul Kreiner, Wien Der Ruf der „alten“ FPÖ beruhte darauf, dass der junge Jörg Haider ungeniert die politischen Missstände in Österreich angeprangert hat: die Privilegien, die sich die Partner der praktisch verbeamteten Großen Koalition gegenseitig zugestanden, den Postenschacher, das teure Belohnen verdienter Genossen mit lukrativen Repräsentationsjobs. „Der Jörg, der traut sich was“, murmelte das Publikum, und Haider versicherte, niemals würden die Freiheitlichen den Staat als Selbstbedienungsladen missbrauchen.
Von Elke Windisch, Moskau Deutsch konnte Putin schon, bevor Freund Gerd in sein Leben trat. Englisch büffelt er intensiv, um mit Freund George von Mann zu Mann parlieren zu können.
Herr Steiner, lenken Pharmakonzerne durch immer neue Fusionen nur von der eigenen Erfolglosigkeit ab oder machen Zusammenschlüsse wirklich Sinn? Bei den Fusionen geht es vor allem darum, die eigene Produktpalette zu vergrößern, also mehr umsatzstarke Medikamente auf dem Markt zu haben.
Von Thomas Seibert Die Regierung hat keine Mehrheit mehr, der Ministerpräsident ist schwer krank, das Parlament in der Sommerpause: Die türkischen Politiker haben sich einen seltsamen Zeitpunkt ausgesucht, um auf dem Weg nach Europa endlich Gas zu geben. Das Parlament wird aus den Ferien gerufen, um im Blitzverfahren die seit Monaten verschleppten Reformen für den EU-Beitritt zu beschließen.
Nicht zu laut, aber gut, nicht aufdringlich, sondern anregend: „Der Bass soll einem ja nicht die Gedärme rausdrücken”, sagt Ralf. „Man möchte in Bars eine angenehme Atmosphäre durch gute Musik haben“, erklärt der 38-Jährige: „Aber die Gäste sollen trotzdem quatschen können.
Seit gut zwei Jahren sorgt der ungeklärte Status der russischen Ostseeregion Kaliningrad in Brüssel wie Moskau für schlaflose Nächte. Ein Ende des Gezänks ist nicht abzusehen, denn beider Argumente schließen einander aus, und irgendwie haben beide Seiten auch Recht: Moskau besteht auf Freizügigkeit für russische Bürger innerhalb der eigenen Landesgrenzen, so wie es auch das Grundgesetz garantiert.
Der Wiener „Kurier“ meint zum Wahlkampf in Deutschland: Über dem rotgrünen Kabinett liegen viele Schatten. Alles spricht derzeit für die Opposition.
Betrifft: Katherina Reiche in Edmund Stoibers „Kompetenz-Team“ Die Berufung von Katherina Reiche in das Kompetenz-Team von Edmund Stoiber hat hohe Wellen geschlagen. „Eine unverheiratete junge Mutter verantwortlich für Familienpolitik?
Und wieder ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr. Doch dieses, lange geplant von der Müggelheimer Freiwilligen Feuerwehr, begann gestern Abend mit einem Gedenkgottesdienst.
Von Christine Lemke-Matwey Ach, eigentlich weiß man das doch alles. Oder meint es zu wissen.
Betrifft: „Stoiber. Der Osten ist das Vorbild“ vom 15.
Berlin (ac). Eine amerikanische 250Kilo-Sprengbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Samstagnachmittag weite Teile der östlichen Innnenstadt Berlins lahmgelegt, bevor sie entschärft werden konnte.
Ebenfalls dazu bemerkt „de Volkskrant“ aus Den Haag: Lange schien Schröder seiner Wiederwahl sicher sein zu können. Aber von dem Moment an, als CSU-Chef Stoiber zum Kanzlerkandidaten der Union gewählt wurde, war klar, dass das Rennen noch nicht gelaufen war.
LITERATUR „Menschheit“ - ein unerschöpfliches Thema. Darüber hat Wladimir Kaminer eine Vielzahl von Geschichten geschrieben, sein Kollege Helmut Höge hat eine Viertelmillionen Dias dazu gesammelt.
Von Ulf Meyer Berlin gehört zu den architektonisch interessantesten Städten der Welt. Nicht zuletzt deshalb hat die Stadt als attraktiver Austragungsort auch das Rennen um die internationale „Architektenolympiade“ gewonnen.
Bevor es Wolfgang Clement endgültig in die Politik verschlug, war der Ministerpräsident Journalist. Wie hätte seine Schlagzeile zu Scharpings Rausschmiss gelautet?
Von Jan-Martin Wiarda Die Berliner Betriebskrankenkasse (BKK) stuft mindestens 139 Ärzte in der Stadt als besonders auffällig ein, was die Zahl der von ihnen ausgestellten Krankschreibungen angeht. Einer Querschnittsstudie zufolge liegen sie mindestens 30 Prozent über dem Durchschnitt der 6700 in Berlin zugelassenen Ärzte.
Berlin. Die Hartz-Kommission will nun auch die Billigjobs massiv fördern.
Betrifft: Der Bundestag stimmt für die barocke Schlossfassade 384 Abgeordnete des Bundestages haben den Wiederaufbau beschlossen. Keiner von ihnen hat das Schloss vor Kriegsende „in voller Schönheit“ gesehen, und keiner kann den verheerenden Eindruck auf die damalige Berliner Bevölkerung nachempfinden.
Die Polizei hatte am Donnerstag zwei Schläger, die einen 42-Jährigen schwer verletzt und auf einen Straßenbahn-Fahrgast eingeschlagen hatten, wieder auf freien Fuß gesetzt. Ein Haftbefehl wurde nicht beantragt.
Von Steffi Bey und Frank Thadeusz Wenn im Fußball eine Saison zu Ende geht, dann ist Fans wie Spielern eines sicher: Die nächste Saison kommt ganz bestimmt. Ein Stück von dieser Gewissheit würde den Campern von Kohlhasenbrück wohl zur Freude gereichen, doch: Alle Hoffnungen sind vergebens.
Von Thorsten Metzner Potsdam. Justizminister Kurt Schelter (CDU) in Bedrängnis: Wegen dubioser privater Immobiliengeschäfte hat die Münchner Staatsanwaltschaft ein Steuerstrafverfahren gegen Schelter geführt, das nur gegen Zahlung einer Geldbuße – zu zahlen bis August – eingestellt wurde.
Von Henrik Mortsiefer Hugendubel lädt zur „Taschenbuchverführung“, Suhrkamp entblättert die „schönsten Seiten des Sommers“ und durch die Bertelsmann-Buchclubs verteilt ein „Sommerwind“ die „schönsten Liebesgeschichten für heiße Tage“. Die Monate Juni, Juli und August sind für die ohnehin unter Umsatzrückgängen leidende Branche Saure-Gurken-Zeit.
Betrifft: „Parteien verurteilen ,Hexenjagd‘ auf Anleger“ vom 18. Juli 2002 Es wird Zeit, dass die Nutznießer dazu beitragen, den Riesenschuldenberg abzutragen.
SPORT Magny-Cours (Tsp). Zur Poleposition hat es wieder nicht gereicht.
Den Text, den die jungen Soldaten laut nachsprechen, ist im Soldatengesetz festgehalten: „Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Dieses Treuegelöbnis, das von einem schlichten militärischen Zeremoniell begleitet wird, wird nur von Grundwehrdienstleistenden abgelegt.
Von Esther Kogelboom Dong-Ha Choe wird im Little Hanoi begrüßt wie ein gern gesehener Stammgast. Kaum, dass er draußen auf dem Bürgersteig an einem der Holztische Platz genommen hat, bringt der Koch einen großen Vorspeisenteller und sagt mit ausgeprägtem vietsischen Akzent: „Hau rin, Dong-Ha!
Von Christian van Lessen Hat nicht ein Witzbold mal vorgeschlagen, Berlins Politiker sollten sich angesichts der beispiellosen Pleite in den öffentlichen Kassen mal bei Günther Jauch bewerben? Also mitmachen in einem der Millionen-Quizspiele, bei denen sich mit Glück und Verstand wirklich kräftig „Kohle abgreifen“ lässt!
Zum selben Thema schreibt der „Daily Telegraph“ aus London: Oskar Lafontaine und Rudolf Scharping waren die Hauptfiguren beim Sieg der Linken 1998. Lafontaine trat zurück, Scharping wurde entlassen.
Von Frank Bachner Werner Rogosenski macht im Moment nicht das volle Trainingsprogramm, die 70, 80 Kilometer auf dem Rad. Jetzt noch nicht.
WO IST GOTT Über Gott habe ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen. Er existiert für mich, seit ich vier Jahre alt bin.
Der Bund zur Unterstützung Radargeschädigter hat die Entlassung von Rudolf Scharping als Verteidigungsminister mit „großer Genugtuung“ zur Kenntnis genommen. Bereits am Freitag habe man den neuen Chef des Ministeriums, Peter Struck, aufgefordert, die Strahlenopfer von Bundeswehr und NVA nun umgehend zu entschädigen, teilten die Rechtsanwälte der Interessenvertretung mit.
Von Jörn Hasselmann Unter extremen Sicherheitsvorkehrungen fand am Samstagabend das siebte Gelöbnis der Bundeswehr in Berlin statt. Als erster ausländischer Politiker sprach Polens Staatspräsident Kwasniewski in Anwesenheit von Kanzler Gerhard Schröder und des neuen Verteidigungsministers Peter Struck zu den 500 Rekruten des Wachbataillons.
Wie soll das bloß in der Fußball-Bundesliga werden? In seinem Trainingslager in Österreich jedenfalls wartet Energie Cottbus immer noch auf seinen ersten Sieg.
Von Hermann Rudolph Fast signalhaft wird die Spannweite markiert: Auf der einen Seite Ernst Wilhelm Nays plakative Farbigkeit, gegenüber Bernhard Heisigs aggressive Geschichtsgrübelei. Die West-Welt der fünfziger Jahre hier, die achtziger Jahre Ost dort.
Berlin. Die Hartz-Kommission will nun auch die Billigjobs massiv fördern.