Von Helmut Caspar, Reinhart Bünger und Vivien Leue Etliche Kinder haben schon neben und mit ihm gespielt und das eine oder andere Mal hat sein steinerner Federkörper sicher auch als Unterlage einer großen Sandburg dienen müssen. Die Rede ist vom Steinadler – dem Steinadler, von dem man in Prenzlauer Berg erzählt, er stamme vom Berliner Schloss.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2002
Von Hartmut Scherzer Saarbrücken. Einem phantastischen deutschen Tour-Fest auf 128 Kilometern durchs Saarland fehlten zwei Sekunden zur Krönung.
Von Ursula Weidenfeld Babcock Borsig ist ein Unternehmen, bei dem die meisten, die sich heute darum sorgen, nicht einmal wissen, was es genau tut. Für die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Westdeutsche Landesbank war der Konzern über Jahre hinweg der Abladeplatz für Industriebeteiligungen, die niemand wollte.
Nach den Feststellungen der BFU vom Montag lassen sich die widersprüchlichen Anweisungen der Schweizer Flugsicherung Skyguide und des bordeigenen Warnsystems TCAS anhand des Flugschreibers rekonstruieren. Die beschädigten Bänder seien am Wochenende repariert worden.
Einen besonderen Preis vergeben die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“: Die freundlichste Ausländerbehörde wird prämiert. Diese seien „erste Anlaufstellen für ausländische Studierende und Wissenschaftler.
Von Karin Sturm Wenn Michael Schumacher in zwei Wochen das Rennen von Magny Cours in Frankreich gewinnt, dann kann er zum fünften Mal Weltmeister werden. Aber: Ganz sicher ist der Champion nicht, dass es dort schon klappt: „Natürlich bin ich einerseits zuversichtlich.
Von Uta M. Reindl Ein Traum ist in Erfüllung gegangen: Düsseldorfs Kunstverein und Kunsthalle feiern die gemeinsame Wiedereröffnung unter einem Dach, und zwar unter der Leitung zweier Frauen.
Ob Ersatzhelden, stille Helden oder Nationalhelden – Helden waren außer Mode. Doch jetzt scheinen sie wieder Konjunktur zu haben.
Basel/Düsseldorf (mak/ari/ost/HB). Sorgen über die Zukunft der Weltwirtschaft und der internationalen Finanzmärkte prägen den am Montag in Basel vorgelegten Jahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Platzeck befürwortet seit der Wende eine Länderneugliederung. Als Umwelt- und Raumordnungsminister im ersten Kabinett Stolpe hat er den so genannten „Nordstaat“ favorisiert, bestehend aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin.
Christine-Felice Röhrs über unerträgliche Mengen von Tennis-Kaviar Zeit zu meditieren, Zeit, alle Konzentration zusammenzuraffen: „Ommm“ machen jetzt bitte mal alle, „ommm“, und setzen sich in den Schneidersitz. Ja, auch die, die schon vor 35 Jahren ihre Gelenkigkeit verloren haben.
Von Amory Burchard Spreeufer, Kugelbrunnen, das wundervoll sanierte Moabiter Meiereigelände: Das Bundesinnenministerium liegt an einem der schönsten Fleckchen Berlins. Das für seine Torten berühmte Café Buchwald nicht zu vergessen, dem die Beamten den ganzen Tag in den Garten gucken können.
JAZZ Solche Bilder lassen sich nicht vergessen: Bars mit Neonleuchten in türkis, hellgrüne Cocktails auf den Tischen, und die Frisuren: blond gefärbte Haare in Dauerwelle. So sahen sie aus, die Achtziger, zumindest im Film.
Von Andrea Nüsse In den Palästinensergebieten rumort es. In Gaza gingen etwa 7000 Arbeitslose auf die Straße, um gegen die Korruption in Arafats Regierung zu demonstrieren.
Düsseldorf (agr/HB). Die Deutsche Post attackiert in den Niederlanden den dortigen Marktführer TNT Post Groep (TPG).
Berlin. Umweltschützer und Ökobauern haben die Reformvorschläge von EU- Landwirtschaftskommissar Franz Fischler für die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) begrüßt.
Von Stephan-Andreas Casdorff Heide Simonis, die sozialdemokratische Regierungschefin von Schleswig-Holstein, ist bekannt für klare Worte. Manche ihrer männlichen Kollegen, darunter Gerhard Schröder, würden sagen: berüchtigt.
Als Parteichef forderte Platzeck eine Erhöhung der Hochschulausgaben, bei denen das Land bundesweites Schlusslicht ist. Dies sei die einzige Chance für einen selbsttragenden Aufschwung in Ostdeutschland, so Platzeck.
Riesige Waldbrände – ob natürlichen Ursprungs, aus Fahrlässigkeit oder in voller Absicht gelegt – könnten weltweit das Wettergeschehen und die Niederschlagsmengen beeinflussen. Davor warnen Forscher auf der Tagung der Amerikanischen Geophysikalischen Union in Washington.
Türkische Islamisten sind EU-Fans. Der Kampf des laizistischen türkischen Staates gegen die islamistische Bewegung im Land hat viele wichtige Vertreter des politischen Islam zu Anhängern der EU gemacht.
Personalkürzungen im Vollzugsbereich der Polizei werde es nicht geben, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Allerdings werde die Zahl der Mitarbeiter in der Polizeiverwaltung um 20 Prozent reduziert.
Das Berliner Personalvertretungsgesetz ist nach einem Gutachten der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer verfassungswidrig. Auftraggeberin für das Gutachten ist die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB).
BERLINER CHRONIK Der Tiergarten ist in den nächsten Monaten Ziel einer Wissenschaftlergruppe, die im Auftrag der Senatsbauverwaltung bis zum Frühjahr Grundwassersituation, Pflanzen und Kleintiere untersuchen und dabei feststellen soll, welche Auswirkungen der Ausbau der Westtangente auf die Ökologie dieses innerstädtischen Erholungsgebietes haben wird. Die Autobahn wird den Tiergarten im Zuge der Entlastungsstraße als Tunnel durchqueren.
Unverständnis herrscht in den Verwaltungsgremien der Betriebskrankenkassen (BKK) des Landes Berlin und der Verkehrsbauunion (VBU). Wie berichtet, war am Freitag die Fusion beider Kassen am Votum der Arbeitnehmervertreter im VBU-Verwaltungsrat gescheitert.
Berlin will sich mit seiner Reform der Lehrerausbildung bundesweit an die Spitze der Bewegung setzen. Nirgendwo sonst in der Republik werden die Veränderungen in der bisherigen Ausbildung so bald so deutlich spürbar sein wie in der Hauptstadt.
JAZZ Es gab einen Moment in diesem Konzert, kurz vor Ende des ersten Sets, da sollte sich entscheiden, wie es wirklich steht um die World-Jazzer von Oregon nach 32 Jahren des Aneinander-Festhaltens. Glen Moore, der Bassist, hatte sich staksenden Schrittes über die Bühne des Tränenpalasts zum Mikrofon begeben und angekündigt, die Band werde nun frei improvisieren, also, „ein Stück komponieren, nur für Sie“.
Düsseldorf (ali/cd/HB). Die Renditen der Lebensversicherer in Deutschland bleiben unter Druck.
Von Corinna Visser Regulierung ist ein hässliches Wort. Es klingt nach staatlichem Eingriff und nach Bevormundung.
Ach, das Arbeitsleben ist herrlich. Meistens jedenfalls.
Gerhard Schröder ist bekennender Machtmensch. Er wird nicht weniger als seine Vorgänger um das Kanzleramt kämpfen.
Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Muammar al Gaddafi ist ein Meister der Selbstinszenierung. Gleich 60 Luxuslimousinen brachte der libysche Revolutionsführer zum Gründungsgipfel der Afrikanischen Union (AU) in die südafrikanische Hafenstadt Durban mit.
Spaßvögel hatten schon geulkt, das Brandenburger Tor sei heimlich längst hinter den abwechslungsreichen Planen abgetragen worden. Nach fast zweijähriger Schönheitskur sind am Montag am Brandenburger Tor nun aber die ersten Hüllen gefallen, und dahinter kommt der erste neue Glanz des alten Bauwerks zum Vorschein.
Von Robert Hartmann Bochum. Annika Becker ist erst zwanzig, aber am Sonntagnachmittag war sie schon eine große Meisterin.
Von Constantin Seibt Was ist die perfekte Story? Wäre Dr.
Berlin (mos). Es war bislang kein schöner Sommer.
Von Robert Von Rimscha und Cordula Eubel Das Duell ist die Botschaft. Auf diese Formel lässt sich bringen, was am Montag im Umfeld von Kanzlerkandidat Edmund Stoiber gesagt wurde.
Berlin (asi). Der Kandidat der Union für das Amt des Arbeits- und Wirtschaftsministers, Lothar Späth (CDU), will ein eigenes Konzept zur Reform des Arbeitsmarktes vorlegen.
Die Monopolkommission (siehe Bericht auf Seite 16) ist ein Gremium aus unabhängigen Experten, das die Entwicklung des Wettbewerbs in Deutschland beobachten und Öffentlichkeit und Bundesregierung unterrichten soll. Zu diesem Zweck erstellt sie alle zwei Jahre ein Hauptgutachten und unregelmäßig Sondergutachten zur aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklung der Unternehmenskonzentration unter wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Kriterien.
Von Andreas Oswald Es gibt einige Dinge, die Männer den Frauen zumuten, im Sommer zumal. Der Geruch von Pumakäfig in Büros und U-Bahnen gehört dabei noch zu den erträglicheren Aspekten.
Von Hartmut Wewetzer „Die Aids-Epidemie ist noch immer im Frühstadium. Aber unser Kampf gegen sie ist in einem noch viel früheren Stadium.
Er gilt als Vertrauter von Gerhard Schröder. Doch kaum zum Ministerpräsidenten gewählt, fuhr Matthias Platzeck dem Kanzler kräftig in die Parade: Die Vorschläge der Hartz-Kommission seien für den Osten ungeeignet, verkündete er.
40 Millionen Infizierte und Aidskranke gibt es schätzungsweise. Und in den nächsten 20 Jahren könnten im schlimmsten Fall 68 Millionen Menschen von der Immunschwäche dahingerafft werden.
Berlin (fo/ce). Die Rettung des Maschinen- und Anlagenbauers Babcock Borsig ist nach tagelangen, dramatischen Verhandlungen gescheitert.
Hier draußen, da hört Lothar Staeck die Frösche wieder quaken. So, wie es früher einmal in Lichterfelde war.
Von Bernhard Schulz Berlin stößt seit der Wiedervereinigung und erst recht seit der Hauptstadtwerdung auf enormes publizistisches Interesse. Nicht selten stammen die fundierteren Beiträge dabei von ausländischen Autoren.
Marcel Reich-Ranicki hat ihn einmal als „passionierten Kulturhistoriker" bezeichnet, „dessen Interesse vor allem der Literatur gilt". In der Tat gehört Wolfgang Leppmann zu jener Generation, die vierzig Jahre an einer Universität lehren konnten und dennoch als Akademiker nur unzureichend beschrieben wären.
In Berlin sind die Einbürgerungszahlen dramatisch gesunken. Wie berichtet, bekamen 2001 nur noch 6000 ausländische Berliner einen deutschen Pass, 1999 waren es knapp 10 000.
Berlin (Tsp). Spekulationen um Bilanzierungsfehler beim US-Pharmakonzern Merck sowie Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Kurssteigerungen haben am Montag die deutschen Aktien in einem insgesamt ruhigen Börsenhandel belastet.