Herr Grützke, haben Sie ein Lieblingstier? GRÜTZKE: Nein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2002
Marcel Reich-Ranicki hat ihn einmal als „passionierten Kulturhistoriker" bezeichnet, „dessen Interesse vor allem der Literatur gilt". In der Tat gehört Wolfgang Leppmann zu jener Generation, die vierzig Jahre an einer Universität lehren konnten und dennoch als Akademiker nur unzureichend beschrieben wären.
In Berlin sind die Einbürgerungszahlen dramatisch gesunken. Wie berichtet, bekamen 2001 nur noch 6000 ausländische Berliner einen deutschen Pass, 1999 waren es knapp 10 000.
Berlin (Tsp). Spekulationen um Bilanzierungsfehler beim US-Pharmakonzern Merck sowie Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Kurssteigerungen haben am Montag die deutschen Aktien in einem insgesamt ruhigen Börsenhandel belastet.
Von Rainer W. During Der Euro ist schuld an den drastischen Einbrüchen im Berliner Luftverkehr.
Als Fachminister setzte Platzeck eine ambitionierte Naturschutzpolitik durch. Sie erregte bundesweit Aufsehen, war aber im Lande umstritten.
Belgrad (gem/cir). Im ersten serbischen Kriegsverbrecher-Prozess hat ein Gericht in Südserbien einen früheren jugoslawischen Soldaten am Montag zu acht Jahren Haft verurteilt.
Berlin. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat die Opposition davor gewarnt, sich „nur das Sahnehäubchen“ aus dem Hartz-Konzept zur Reform des Arbeitsmarktes zu sichern.
Der politische Druck auf Ron Sommer steigt. Hinter den Kulissen wird bereits diskret nach einem Nachfolger für den Telekom-Chef gesucht, hieß es am Montag in Regierungskreisen.
Basel/Düsseldorf (mak/ari/ost/HB). Sorgen über die Zukunft der Weltwirtschaft und der internationalen Finanzmärkte prägen den am Montag in Basel vorgelegten Jahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Von Helmut Caspar, Reinhart Bünger und Vivien Leue Etliche Kinder haben schon neben und mit ihm gespielt und das eine oder andere Mal hat sein steinerner Federkörper sicher auch als Unterlage einer großen Sandburg dienen müssen. Die Rede ist vom Steinadler – dem Steinadler, von dem man in Prenzlauer Berg erzählt, er stamme vom Berliner Schloss.
Berlin. Umweltschützer und Ökobauern haben die Reformvorschläge von EU- Landwirtschaftskommissar Franz Fischler für die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) begrüßt.
Christine-Felice Röhrs über unerträgliche Mengen von Tennis-Kaviar Zeit zu meditieren, Zeit, alle Konzentration zusammenzuraffen: „Ommm“ machen jetzt bitte mal alle, „ommm“, und setzen sich in den Schneidersitz. Ja, auch die, die schon vor 35 Jahren ihre Gelenkigkeit verloren haben.
Von Amory Burchard Spreeufer, Kugelbrunnen, das wundervoll sanierte Moabiter Meiereigelände: Das Bundesinnenministerium liegt an einem der schönsten Fleckchen Berlins. Das für seine Torten berühmte Café Buchwald nicht zu vergessen, dem die Beamten den ganzen Tag in den Garten gucken können.
JAZZ Solche Bilder lassen sich nicht vergessen: Bars mit Neonleuchten in türkis, hellgrüne Cocktails auf den Tischen, und die Frisuren: blond gefärbte Haare in Dauerwelle. So sahen sie aus, die Achtziger, zumindest im Film.
Von Andrea Nüsse In den Palästinensergebieten rumort es. In Gaza gingen etwa 7000 Arbeitslose auf die Straße, um gegen die Korruption in Arafats Regierung zu demonstrieren.
Düsseldorf (agr/HB). Die Deutsche Post attackiert in den Niederlanden den dortigen Marktführer TNT Post Groep (TPG).
Nach den Feststellungen der BFU vom Montag lassen sich die widersprüchlichen Anweisungen der Schweizer Flugsicherung Skyguide und des bordeigenen Warnsystems TCAS anhand des Flugschreibers rekonstruieren. Die beschädigten Bänder seien am Wochenende repariert worden.
Einen besonderen Preis vergeben die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“: Die freundlichste Ausländerbehörde wird prämiert. Diese seien „erste Anlaufstellen für ausländische Studierende und Wissenschaftler.
Von Karin Sturm Wenn Michael Schumacher in zwei Wochen das Rennen von Magny Cours in Frankreich gewinnt, dann kann er zum fünften Mal Weltmeister werden. Aber: Ganz sicher ist der Champion nicht, dass es dort schon klappt: „Natürlich bin ich einerseits zuversichtlich.
Von Uta M. Reindl Ein Traum ist in Erfüllung gegangen: Düsseldorfs Kunstverein und Kunsthalle feiern die gemeinsame Wiedereröffnung unter einem Dach, und zwar unter der Leitung zweier Frauen.
Ob Ersatzhelden, stille Helden oder Nationalhelden – Helden waren außer Mode. Doch jetzt scheinen sie wieder Konjunktur zu haben.
Berlin (ce). Die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland wird im Jahr 2002 voraussichtlich weiter steigen.
Berlin (asi). Der Kandidat der Union für das Amt des Arbeits- und Wirtschaftsministers, Lothar Späth (CDU), will ein eigenes Konzept zur Reform des Arbeitsmarktes vorlegen.
Die Monopolkommission (siehe Bericht auf Seite 16) ist ein Gremium aus unabhängigen Experten, das die Entwicklung des Wettbewerbs in Deutschland beobachten und Öffentlichkeit und Bundesregierung unterrichten soll. Zu diesem Zweck erstellt sie alle zwei Jahre ein Hauptgutachten und unregelmäßig Sondergutachten zur aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklung der Unternehmenskonzentration unter wirtschaftlichen und wettbewerbspolitischen Kriterien.
Von Andreas Oswald Es gibt einige Dinge, die Männer den Frauen zumuten, im Sommer zumal. Der Geruch von Pumakäfig in Büros und U-Bahnen gehört dabei noch zu den erträglicheren Aspekten.
Innere Sicherheit ist für den früheren DDR-Bürgerrechtler kein Herzensthema. Sätze vom „polizeiintensiven Land“ (Stolpe) kommen ihm nicht über die Lippen.
Die Solarzellentechnik leidet – trotz aller Euphorie der Branche – unter einem schweren Problem: die Elektrizität ist ein sehr flüchtiger Nutzwert. Sprich: Wenn sich nur eine Wolke zwischen Sonne und Paneel schiebt, sinkt die Wirkung stark.
Der Honda Civic am Straßenrand verschwindet unter eine Decke von Staub, als hätte er hier ein Jahrhundert lang geparkt. „Welcome to Hell“, Willkommen in der Hölle, hat ein Passant auf die Heckscheibe geschrieben.
Von Christian van Lessen Der neue Alex mit seinen Hochhäusern steht noch auf dem Papier, in der City-West aber wird die Aufbruchstimmung immer sichtbarer. Wegen der vielen Bauzäune erleben Passanten den sommerlichen Bummel zwar zunehmend als Hindernislauf, aber auch als spannende Möglichkeit, hinter den Absperrungen die Aktivitäten zu beobachten.
Von Benedikt Voigt London. Schon der musste etwas Besonderes sein.
Berlin (msh). Das für Mittwoch geplante Anti-Teuro-Treffen, zu dem die Bundesregierung geladen hatte, ist geplatzt.
Von Hermann Rudolph Unter den Sandkastenspielchen, mit denen der Wahlkampf begleitet wird, ist dieses wohl das absurdeste. Die SPD und ihr Kanzler können noch so oft erklären, dass sie auf die Hilfe der PDS im Falle eines knappen Wahlausgangs pfeifen – die PDS trägt ihnen unverdrossen ihre Unterstützung an.
Von Klaus Rocca Berlin. Für Fußballprofis ist Fußball meist das Leben.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In der Not braucht der Mensch manchmal kleine Helfer. Denn die Not tritt gemeinhin unerwartet ein.
Von Susanne Güsten, Istanbul „Der Geist ist aus der Flasche.“ Dieser Formulierung widerstand am Montag kaum ein Leitartikler in der Türkei, nachdem Nationalistenchef und Vize-Ministerpräsident Devlet Bahceli am Sonntag vorgezogene Neuwahlen am 3.
BRAZIL Gilberto Gil, der brasilianische Barde aus Salvador, der Gitarrist, Trompeter, Akkordeonspieler, Tropicalista und bodenständige Eklektiker, hat sich schon vor 30 Jahren zu Bob Marley bekannt. Für ihn war er der „erste große Popkünstler der Peripherie“.
Den Sprengstoffanschlag auf einen Gebrauchtwagenhändler an der Quitzowstraße in Moabit könnte ein unzufriedener Kunden ausgeführt haben. Davon gehen derzeit die Fahnder im Landeskriminalamt (LKA) aus.
Hartmann von der Tann, ARD-Chefredakteur: Über Strecken war es ganz amüsant zu lesen. Was ich so nicht erwartet hatte, das waren die persönlichen Spitzen.
Von Hartmut Wewetzer „Die Aids-Epidemie ist noch immer im Frühstadium. Aber unser Kampf gegen sie ist in einem noch viel früheren Stadium.
Er gilt als Vertrauter von Gerhard Schröder. Doch kaum zum Ministerpräsidenten gewählt, fuhr Matthias Platzeck dem Kanzler kräftig in die Parade: Die Vorschläge der Hartz-Kommission seien für den Osten ungeeignet, verkündete er.
40 Millionen Infizierte und Aidskranke gibt es schätzungsweise. Und in den nächsten 20 Jahren könnten im schlimmsten Fall 68 Millionen Menschen von der Immunschwäche dahingerafft werden.
Berlin (fo/ce). Die Rettung des Maschinen- und Anlagenbauers Babcock Borsig ist nach tagelangen, dramatischen Verhandlungen gescheitert.
Hier draußen, da hört Lothar Staeck die Frösche wieder quaken. So, wie es früher einmal in Lichterfelde war.
Von Bernhard Schulz Berlin stößt seit der Wiedervereinigung und erst recht seit der Hauptstadtwerdung auf enormes publizistisches Interesse. Nicht selten stammen die fundierteren Beiträge dabei von ausländischen Autoren.
Berlin (asi). Die Monopolkommission befürchtet eine nachhaltige Behinderung des Wettbewerbs durch Unternehmen, die im Besitz von Infrastrukturnetzen sind.
Der medizinische Kampf gegen die weltweite Aids-Epidemie ist möglicherweise einen wichtigen Schritt weitergekommen. Zwei Pharma-Unternehmen präsentierten auf der Aids-Konferenz in Barcelona einen neuartigen Wirkstoff ns „T20“, der bereits das Eindringen der Viren in die menschlichen Immunzellen und damit die gefährliche Zellzerstörung hemmen soll.
Alle Jahre wieder: Massenandrang zur Love Parade – Bahn, S-Bahn, BVG und Bundesgrenzschutz wollen den Ravern den „Access Peace“ (so das diesjährige Motto) sichern. Rund 150000 Raver würden anreisen, 45000 davon kämen mit den 63 Sonderzügen nach Berlin, sagt Joachim Kießling, Leiter des Arbeitsstabes Love Parade bei der Deutschen Bahn.