zum Hauptinhalt

Im Englischen gib es den Begriff „self fulfilling prophecy“, was bedeutet, ich muss mir nur oft genug sagen, dass über meinem Großhirn neue Haare wachsen – dann sprießen sie auch. Leider funktionieren Vorhersagen dieser Art nur im negativen Sinn: Kündige ich mir Haarausfall an, wird sich dieser über kurz oder lang einstellen.

Von Jörg Petrasch Muzaffer Tosun ist im Ring ein harter Kämpfer. Neben Klaus Böger aber, Senator für Bildung, Jugend und Sport, wirkt er fast wie ein Schuljunge.

Von Elisabeth Binder Er tritt auf wie ein Grandseigneur. Wenn er zum Beispiel die Vorsitzende der Bürgerstiftung Berlin vorstellen möchte, lädt er mit Grandezza zum Essen ein, bevor er mit vielen blumigen Wendungen zur Sache kommt.

Auch der „Spiegel“-Verlag ist nach einem Bericht des Branchendienstes „Der Kontakter“ von der Medienkrise betroffen. „Spiegel“-Geschäftsführer Karl Dietrich Seikel habe bestätigt, er könne betriebsbedingte Kündigungen innerhalb der „Spiegel“-Gruppe nicht mehr ausschließen.

Juan Manuel Fangio Als es in der Formel 1 noch Staubbrillen und Lederkappen gab, bestimmte ein Mann ihre noch junge Geschichte. Juan Manuel Fangio, selbst schon über 40 Jahre, gewann zwischen 1951 und 1957 fünfmal die Weltmeisterschaft.

So bunt beflaggt ist das ICC lange nicht mehr gewesen: Der heute startende fünftägige Weltkongress der Architektur UIA Berlin 2001 rückt das Kongress-Schlachtschiff wieder in die Schlagzeilen. Schon gestern holten sich Hunderte von Architekten ihre Teilnahme-Unterlagen im Foyer ab, orderten erste Stadtrundfahrten, informierten sich über die am Abend eröffnete Ausstellung über Berliner Bauprojekte im Bahnhof Potsdamer Platz oder fragten nach Hotelbetten.

Von Gemma Pörzgen, Belgrad Es sollte ein Signal für die gesamte Region des früheren Jugoslawiens sein: Seit Anfang Juli baut Volkswagen wieder den Golf in Bosnien. Doch die Symbolkraft des deutschen Engagements ist größer als die effektive Hilfe für die bosnische Wirtschaft.

Die European Business School im hessischen Oestrich-Winkel (ebs) wurde vor dreißig Jahren gegründet und ist die älteste staatlich anerkannte private Hochschule in Deutschland. Bundesweit sind etwa 86 der insgesamt 355 Hochschulen in Deutschland privat, an ihnen sind etwa zwei Prozent aller deutschen Studenten eingeschrieben.

Von Tobias Beck Ein Abend in der Oper. An den Ringen, Armbändern und Halsketten der Damen blitzen die Edelsteine – darunter Opale, schillernd wie ein Regenbogen.

Zu den großen Herausforderungen gehört es, ökologische Verträglichkeit und Landwirtschaft miteinander zu verknüpfen. Umweltforscher studieren die Folgen transgener Organismen für andere Lebewesen: Giftigkeit - Geprüft wird, ob die Pflanzen auch „freundlichen“ Organismen schaden, etwa Schmetterlingen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Minister oder andere ranghohe Politiker die Journalisten zu Hintergrundgesprächen einladen, liegt nicht selten Krach in der Luft. Da könnte das Parlament einen Gesetzentwurf aus diesem oder jenem Grunde nicht billigen.

STADTMENSCHEN Berlin ist trotz allem noch immer eine Reise wert, sagte der Chef der Stuttgarter Cartier-Boutique, Clemens Ritter von Wagner, und organisierte mit seiner Nürnberger Kollegin Susanne Auernhammer für Cartier-Stammkunden ein Wochenende an der Spree. Für Wagner war es ein Heimspiel, leben doch seine Eltern seit einem Jahr in Karlshorst.

SONNTAGS UM ZEHN Die Straßen heißen hier Weg, sind klein und sicherlich nicht nur sonntags so ruhig. Liebevoll bepflanzte Balkone wetteifern mit gepflegten Vorgärten, Vögel zwitschern – in der Wohngegend um die Gnadenkirche Pichelsdorf in der Jaczostraße 52 in Spandau ist die Welt scheinbar in Ordnung und freundlich.

Die „Aachener Nachrichten“ meinen zur Dollar-Euro-Parität: Schönen Gruß an Milton Friedman: So schnell geht weder der Euro kaputt noch Europa. Der Nobelpreisträger hatte den Euro als Episode der Geschichte bezeichnet, die über die EU wie ihre neue Währung hinweggehen werde.

Von Sebastian Glubrecht Der junge Luftikus liegt in Friedrichshain auf seiner Decke und schaut der Sonne zu, wie sie langsam hinter den Häusern im Westen untergeht. Die wenigen Wolken schwimmen vor einem orangefarbenen Himmel um den Fernsehturm am Alex.

Von Thorsten Metzner Die Vorwürfe, die das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ gegen Justizminister Schelter erhebt, wiegen schwer: Ein Justizminister, der nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen einer Steuerstrafsache eine Geldbuße zu zahlen hat, der in merkwürdige Immobiliengeschäfte mit inzwischen verurteilten Kriminellen verwickelt gewesen sein soll – das ist starker Tobak. Kein Wunder, dass die PDS-Opposition den Rücktritt fordert, die Union nervös reagiert, Regierungschef Matthias Platzeck Aufklärung verlangt.

Von 1982 bis 1996 wurden 30 000 Dächer zu Wohnungen umfunktioniert. Wie viele Dachgeschosswohnungen seit 1996 erstellt wurden, wird nach Angaben des Mietervereins statistisch nicht exakt erfasst.

Von Anja Kühne Ein prunkvoller Theatersaal voller neobarocker Schnörkel. Dunkelblau schimmern 181 Talare vor einem roten Samtvorhang, von den Doktorhüten schwingen die Troddel.

Mit dem Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen verbreiten sich auch ihre Gene. Biotechniker arbeiten deshalb an Verfahren, mit denen das Erbgut der Pflanze unter Verschluss gehalten werden kann (gene-containment): Mütterliche Vererbung: In den Chloroplasten gewinnt die Pflanze Energie aus dem Sonnenlicht.

Von Elke Windisch, Moskau Mediziner im westsibirischen Nowosibirsk verfolgen mit weichen Knien Ermittlungen, die am Wochenende in der Moskauer Presse für Schlagzeilen sorgten. 56 Leichen sowie 400 Präparate, die aus menschlichem Gehirn hergestellt wurden, waren im Frühjahr letzten Jahres aus Nowosibirsk nach Deutschland verschifft worden.

Steuerbürger, die ihren gesetzlichen Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, also etwa im Rahmen ihrer Steuererklärung versuchen, über das legale Maß hinaus ihre Steuerschuld zu verringern oder sich einen Steuervorteil zu sichern, machen sich der Steuerhinterziehung schuldig. Maßgeblich ist dabei, dass man den Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht.

Von Klaus Bachmann, Den Haag, und Thomas Migge, Rom Das Grab des ermordeten niederländischen Rechtspopulisten Pim Fortuyn in Rotterdam ist in den vergangenen Wochen zu einer säkularen Pilgerstätte geworden: Über 120 000 Menschen besuchten das Grab, jeden Tag kamen um die 250 dazu. Nur die Bibel sei im Parlament noch öfter zitiert worden als die Bücher Fortuyns, sagte kürzlich der Parteichef der Liste Fortuyn, Mat Herben.

Von Frederik Hanssen Kennen Sie „Soda Club“, jene plump wirkenden Geräte, die gewöhnliches Leitungswasser in Sprudel verwandeln können und dabei - nun ja - höchst zweifelhafte Geräusche von sich geben? An derlei Toneruptionen sollte lieber nicht denken, wer ein Konzert des „Soda Sinfonie Orchesters“ im Innenhof der Kulturbrauerei besucht.

AUSGEBREMST Christian Hönicke über Schumacher, Fangio – und Lance Armstrong Ist er nun besser als Juan Manuel Fangio oder nicht? Jetzt, da Michael Schumacher ebenso wie der Argentinier fünffacher Formel-1-Weltmeister ist, wird er sich vor Vergleichen mit der Legende noch weniger verstecken können als vorher.

Von Karsten Doneck Schneverdingen. Die vier jungen Männer, leger gekleidet, nahmen kurz vor 22 Uhr an der Hotelbar Platz.

Von Stephan-Andreas Casdorff Manche dieser Tage gehen vorbei, ohne große Spuren zu hinterlassen. Wird das auch das Schicksal des 20.

Die „Mitteldeutsche Zeitung“ aus Halle schreibt zur Lage der Bundeswehr: Bei aller Kritik am persönlichen Auftreten: Nicht alles, was Scharping angepackt hat, war falsch. Seine Bundeswehr-Reform war vielleicht halbherzig, zumindest zeigte sie in die richtige Richtung: kleiner, flexibler, moderner und wirtschaftlicher.

Von Andreas Conrad Als die Blaumiesen kamen, ging es mit Pepperland steil bergab. Nichts hassten sie so sehr wie Musik, alles Leben erstarb in Grau.

RECHTSWEGE Bei dem Versuch, Wege zu dem zu finden, was rechtens und vielleicht auch gerecht wäre, gibt es kein Thema, das so ergiebig ist wie die „Jugendkriminalität". Die ist ein hochpolitisches Thema, denn sie lässt Kritik, Vorwürfe und sogar Schuldzuweisungen zu – so, wie es gekommen ist mit ihr, hätte es nicht kommen dürfen, nicht kommen müssen.

Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ aus Essen meint zu Bushs Irakplänen: Der Präsident hat sich festgelegt: Im Irak muss ein Wechsel stattfinden. Alles weniger als ein Sturz Saddam Husseins wäre ein Versagen der Regierung Bush.

Es war wie im 19. Jahrhundert, als die Nationalstaaten noch jung waren und zuweilen handelten wie pubertierende Jünglinge: Einfach hinmarschieren, eine Flagge in den Strand rammen und sagen „Ist jetzt alles meins“.

Stuttgart/Düsseldorf (brb/lü/HB). Die deutsche Beratungsgesellschaft Arthur Andersen Business Consulting GmbH will mit der Deloitte Consulting GmbH zusammengehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })