Moderatorin Sandra Maischberger und Friedrich Küppersbusch als Produzent der Sendung „Maischberger“ haben die Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender n-tv bis mindestens Ende 2003 verlängert. Programmchef Helmut Brandstätter freute sich, dass damit „endlich die letzten Spekulationen aus der Welt sind“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2002
Zum Einkaufen ließ sie sich vom Chauffeur kutschieren. Als sie heiraten wollte, glaubte ihr Onkel sich verhört zu haben.
London. Serena Williams hatte gerade den ersten Satz auf dem Centre Court der All England Championships in Wimbledon gewonnen, als Venus Williams im Presseraum bereits nach dem Endspiel gegen ihre Schwester gefragt wurde.
Paris (abo/HB). Der neue Vorstandschef von Vivendi Universal S.
Rekonstruktionen von historischen Gebäuden sind keine Seltenheit. Man muss nicht zurückgehen bis 1902, als der die Silhouette Venedigs beherrschende Campanile auf dem Markusplatz einstürzte und bald darauf originalgetreu wiederaufgebaut wurde.
Frank Bachner über die Lücken im Doping-Kontrollsystem der Radprofis Aus gegebenem Anlass müssen wir hier einfach noch mal Dario Frigo zitieren, den Italiener, der beim Giro d’Italia 2001 zeitweise Zweiter im Gesamtklassement war: „Ich kam auf natürliche Weise nach oben. Meine Leistung basiert auf Opferbereitschaft und Trainingsfleiß.
Von Corinna Visser Berlin. Wer dopt, der fliegt.
Von Charles A. Landsmann, Tel Aviv Der Führer der Nationalreligiösen Partei Israels ruft zur Ermordung von Jassir Arafat und „seiner Bande“ sowie des inhaftierten Intifada-Kommandanten Marwan Barghuti auf.
Steglitz-Zehlendorf. In der Steglitz-Zehlendorfer CDU geht es drunter und drüber: Wie vorgestern das CDU-Landesparteigericht entschieden hat, sind die Wahlen zum Kreisvorstand vom April 2001 null und nichtig.
Von Jost Müller-Neuhof Heute ist das Kopftuch beige, braun und schwarz,und schon an der Art, wie sie es gebunden hat, merkt man, dass Fereshta Ludin es nicht aus modischen Gründen trägt. So sitzt sie am Donnerstag schweigend vor dem Gericht, das ein für ihre berufliche Zukunft entscheidendes Urteil fällt: Die aus Afghanistan stammende Deutsche muss auf ihr Tuch verzichten, wenn sie hier zu Lande Lehrerin an einer staatlichen Schule werden will.
München/Berlin (nad/mot). Die Bayerische Landesbank (BLB) droht durch ihre Kreditvergabe an Pleitekandidaten weiter in Bedrängnis zu geraten.
Von Martina Kessel Die Arbeitertochter Paula Ludwig wunderte sich im Kaiserreich gleichermaßen über die Frömmigkeit und das Zeitverständnis ihrer Großmutter, die immer dann, wenn sie ein Ei weichkochen wollte, ein Vaterunser betete, statt auf die Uhr zu schauen, weil es genau die richtige Länge habe. Heute fallen eher die auf, die keine Uhr tragen, und nicht selten wird der Verzicht auf den alltäglichen Zeitmesser gezielt als Symbol eingesetzt: als Zeichen der Unangepasstheit, der souveränen Überlegenheit gegenüber dem Zwang der allgegenwärtigen Zeitnetze oder schlicht des Im-Urlaub-Seins.
Von Henning Klüver Selten hat sich Mailand so amerikanisch gegeben wie in diesem Sommer. In den Innenhöfen des Palazzo Reale, der sich mit rund 20 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu einem großen europäischen Museumspol entwickelt, klingt noch bis Mitte August täglich der „Manhatten Sound“ von verschiedenen US-Jazzgruppen.
Von Holger Wild Wie baut man eine Fassade nach, die zwischen 1698 und 1716 von Hunderten Steinmetzen gemeißelt, von Dutzenden Bildhauern verziert worden ist? Deren Baupläne verloren sind.
Im Ringen um die Rettung von Babcock-Borsig (siehe Bericht Seite 18) haben der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen Bürgschaften angeboten, die fast die Hälfte des auf 700 Millionen Euro bezifferten Finanzbedarfs abdecken sollen. Wer eine Bürgschaft übernimmt, verpflichtet sich, für die Erfüllung der Schulden eines anderen einzustehen.
Der Bundestag hat mit den Stimmen von SPD und Grünen ein bundesweites Studiengebührenverbot für das erste Studium beschlossen. Mit der sogenannten Kanzlermehrheit, der absoluten Mehrheit der Mandate, haben die Regierungsfraktionen am Donnerstag in Berlin dafür den Einspruch des Bundesrates gegen die entsprechende Novelle zurückgewiesen.
Wir leben ein gutes Stück vom Prinzip Hoffnung, sagte Hans-Joachim Fuhrmann, Sprecher des Verbandes der Zeitungsverleger, am Donnerstag in Berlin. Worauf diese Hoffnung basieren soll, vermochte er nicht zu sagen.
Rund 75 Millionen Euro will der Förderverein Berliner Stadtschloss bei privaten Spendern sammeln, um die Mehrkosten für die Rekonstruktion der historischen Barockfassade zu finanzieren. Der Vereinsvorsitzende Wilhelm von Boddien rechnet dabei vor allem auf die Beteiligung von Unternehmen, die den Wiederaufbau ermöglichen sollen.
Die Lage ist besser als die Situation. Es könnte so ruhig sein in Rottach-Egern, dem idyllisch am Tegernsee gelegenen Örtchen.
Zum 21. Architektur-Weltkongress der „Union Internationale des Architectes“ (UIA), der vom 22.
Jazz-Bassisten am Klang zu erkennen, ist eine ziemlich knifflige Aufgabe. Ob auf alten Platten oder bei Live-Konzerten, oft gehen sie ganz unter im Getöse, und selbst wenn sie gut zu hören sind, bleibt bisweilen nur zu vermuten, welche Noten sie nun genau zupfen auf ihrem überdimensionierten Instrument.
Bei diesem Fall gab es kein „richtig“ oder „falsch“, es ging um eine schwierige Abwägung: zwischen dem Grundrecht der Lehrerin auf Bekenntnisfreiheit und dem Recht von Eltern und Kindern, in der Schule nicht mit einem religiösen Bekenntnis konfrontiert zu werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat das Recht auf Bekenntnisfreiheit der so genannten negativen Religionsfreiheit nachgeordnet.
Berlin (asi/fo). Der Stromkonzern Eon kann den größten deutschen Gasversorger Ruhrgas übernehmen.
Er wusste, warum es in der DDR keine Autoreifen, keine Kasslerkoteletts, keine Lederjacken und keine Scheibenwischergummis gab. In der sozialistischen Mangelwirtschaft jagte der Kriminalist jene, die es mit dem Volkseigentum nicht so genau nahmen.
Berlin (asi/uwe). Finanzminister Hans Eichel (SPD) fürchtet um den Bestand der Vereinbarungen zum europäischen Stabilitätspakt.
Von Jost Müller-Neuhof Es sieht so aus, als könnte es in der Debatte um die Stasi-Unterlagen doch noch einen Sieger geben. Tief in der Nacht wollte der Bundestag das geänderte Gesetz verabschieden.
Berlin (chg). Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin fordert vom Senat höhere Investitionen, um der kriselnden Bauwirtschaft der Stadt wieder auf die Beine zu helfen.
Von Thomas Migge, Rom Vorschnelles Reden darf man sich von Giuseppe Pisanu nicht erwarten. Der neue italienische Innenminister ist bekannt für seinen, wie er ihn nennt, „zugenähten Mund“.
Von Bernhard Schulz Ein reichliches Jahrzehnt Berliner Schlossdebatte geht zu Ende. Gewiss –mit der gestrigen Abstimmung im Bundestag, so deutlich sie auch für die Wiedererrichtung von Schlüters Barockfassaden ausging, ist der erste Spatenstich noch längst nicht getan.
Was sagen Sie zu der Entscheidung, die barocke Fassade wieder aufzubauen? Ich finde sie kleinmütig und engstirnig.
Straßburg. Das Europäische Parlament hat sich für eine Verschärfung der Kennzeichnungspflichten für gentechnisch veränderte Lebensmittel ausgesprochen.
Das Verschleierungsgebot im Islam wird zumeist vom Koranvers 33,59 abgeleitet: „Oh Prophet, sage deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen von ihrem Überwurf (djilbab) über sich herunterziehen. Das bewirkt eher, dass sie erkannt und nicht belästigt werden.
Von Bernd Matthies Da ist sie, die Entscheidung. Das Schloss.
Von Cordula Eubel und Antje Sirleschtov Einen Tag vor seinem Treffen mit den Gewerkschaftschefs machte Schröder damit deutlich, dass er an einer Umsetzung des Gesamtkonzepts der Kommission zur Arbeitsmarktreform interessiert ist. Mitte August wird die Regierungskommission unter Leitung von VW-Personalvorstand Peter Hartz ihre Ergebnisse vorlegen.
Von Klaus Kurpjuweit Hany Azer hatte bis zuletzt gezittert. Erst als am Donnerstag früh um 4.
Ohne Gliazellen – neben Neuronen die zweite Art von Hirnzellen – kann das menschliche Denkorgan nicht genügend Verbindungen (Synapsen) bilden, um Signale weiterzuleiten. Das hat Karl Nägler von der Freien Universität Berlin festgestellt.
Das Duell! Höhepunkt des vorsommerlichen Wahlkampfs, Menetekel für mindestens eine Partei.
Die fünfziger Jahre müssen eine lustige Zeit im Theater gewesen sein. Es war die Ära, in der Spiele mit absurd demontierten oder grotesk übertriebenen Boulevard-Dramaturgien als wagemutige Avantgarde gelten konnten und Eugène Ionesco als Speerspitze der modernen Dramatik gehandelt wurde.
Berlin (hmt). Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) will mit einem bundesweiten Wettbewerb unter dem Titel „Deutschlands beste Kita“ das Bewusstsein für die Notwendigkeit frühkindlicher Bildung fördern.
Der Fusionsfall Eon-Ruhrgas hat eine heftige Diskussion darüber ausgelöst, ob die 1973 eingeführte Ministererlaubnis heute noch das richtige Instrument ist, um Entscheidungen der Wettbewerbshüter außer Kraft zu setzen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Uwe Jens will die Ministererlaubnis ersatzlos streichen.
Sie ist ein Trumpf gegen den Kronzeugen. Ein bisher geheim gehaltener.
Berlin (BS). Der Bundestag hat am Donnerstag über ein zukünftiges Gebäude auf dem Berliner Schlossplatz entschieden.
Berlin (ce). Die Union hat der Bundesregierung vorgeworfen, die notwendigen Reformen auf dem Arbeitsmarkt nicht ernsthaft zu betreiben.
Sein Fest im eigenen Garten am heutigen Freitag ist für Bundeskanzler Gerhard Schröder nicht wirklich eine Herausforderung. Schließlich ist er seit dem Tag der Offenen Tür im Kanzleramt im vergangenen September Routinier in der Frage, wie man tausende Gäste bewirtet, unterhält und durch den Kanzlerpark flanieren lässt.
OPER Schön, dass sie weg ist, die Staatskapelle. Jetzt wagnert sie mit Daniel Barenboim in Madrid und erntet dafür Standing Ovations.
Den Haag (klb). Die neue niederländische Regierungskoalition aus Christdemokraten, der populistischen „Liste Pim Fortuyn“ und den Rechtsliberalen hat eine radikale Abkehr von der bisherigen liberalen Rechts-, Innen- und Ausländerpolitik angekündigt.
Zwei Redaktionen gelten bei Gruner + Jahr als widerborstig: die vom „Stern“ und die von „Brigitte“. Bei beiden fällt die Chefredakteurssuche nie leicht.
Von Barbara-Maria Vahl, New York Ihren gestrigen Nationalfeiertag konnten die Amerikaner in dem Gefühl begehen, nicht endgültig fast den ganzen Rest der Welt zum Feind zu haben. Denn dies wäre wohl der Fall gewesen, hätte es nicht am Mittwochabend in New York eine überraschende Wende gegeben.