Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Horst Siebert, verhehlt seine Skepsis nicht. Es sei zu hoffen, mahnt Siebert, dass die Vorschläge der Hartz-Kommission nicht ein Ballon sind, den der Kanzler im Wahlkampf aufsteigen lässt, dem aber nach der Wahl ganz schnell die Luft ausgeht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2002
Berlin (ce). Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, Farbe bei den Arbeitsmarktreformen zu bekennen und heute seinem Offensiv-Gesetz im Bundestag zuzustimmen.
Ähnlich wie Sportler versuchen auch Filmemacher, Rekorde zu brechen. Derzeit wird eifrig versucht, Steven Spielbergs „Der Soldat James Ryan“ (1998) in den Schatten zu stellen - einen bahnbrechenden Kriegsfilm mit unvergesslicher Eröffnungssequenz.
Berlin. Welchen Stürmer sucht Dieter Hoeneß?
Berlin. Die Sendung traf gerade noch rechtzeitig ein.
Von Christoph von Marschall Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen“, rief Herbert Wehner den Christdemokraten nach, die in der Terrorismus-Debatte 1975 empört den Saal verließen. 2002 sind es die USA, die den Konsens über UN-Friedenseinsätze im Sicherheitsrat verlassen haben und nun einen Weg zurück erkunden.
Von Christoph Villinger Kreuzberg. Über hundert Mütter, Väter und ihre Kinder waren am Dienstagabend zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses ins Kreuzberger Rathaus gekommen, um gegen die beabsichtigte Schließung von zehn der 30 so genannten Tagesgroßpflegestellen zu protestieren.
Von Axel Bojanowski Das Rätsel scheint gelöst. Lange ließ es Geologen an den Grundfesten ihrer Wissenschaft, der Plattentektonik, zweifeln.
Von Kerstin Decker Es gibt Streit um ein Buch. Werner Mittenzwei, der Brecht-Biograf, hat 589 Seiten über die Intellektuellen in der DDR geschrieben.
Von Elke Windisch, Moskau Traumferien waren angesagt. Mit südlicher Sonne und türkisblauem Wasser.
Sabine Christiansen wird von September an auch Produzentin ihrer sonntäglichen Talkshow. Dazu ist sie als geschäftsführende Gesellschafterin in die Produktionsfirma TV 21 von Michael Heiks, ehemaliger NDR-Direktor in Schleswig-Holstein, eingestiegen.
Von Stephan Wiehler Die großen Hellseher der Weltgeschichte kennen das Problem: Wenn die Stunde der Revolution gekommen ist (meistens gegen fünf vor zwölf), dann tragen die entscheidenden Kräfte keine Uhr. Vorne, an der Frontlinie steht dann die einsame Schar der Avantgarde, die günstige Gelegenheit vor Augen, aber niemand steht hinter ihr.
Die spanische Tageszeitung „El Mundo“ kommentiert die Flugzeug-Katastrophe über dem Bodensee: Irgendein großer, schrecklicher Fehler muss für die Tragödie verantwortlich sein. Doch was immer auch die genaue Ursache war: Man kann sich heutzutage nicht der Sorge darüber entziehen, dass in Europa weiterhin gut 20 Flugkontrollzonen bestehen, während es etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika nur ein halbes Dutzend davon gibt.
George zählt zu den einsamen, leisen Zweiflern. Er hat sich abgefunden mit seinem Älterwerden, bastelt für ein Architekturbüro an Modellen für ein schöneres Wohnen und haust selbst seit 20 Jahren in einer Bruchbude am Meer.
Von André Görke Der Bauhelm saß gut, nur die gegelten Haare, die haben ein wenig gelitten. Als Huub Stevens, der Trainer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, seinen künftigen Arbeitsplatz im Olympiastadion betrat, legte er erst einmal die Bauhandschuhe zur Seite, als wollte er sagen, brauch’ ich nicht, ist ja kein Dreck.
Nürnberg (nad). Mit einer offensiven Expansionsstrategie und der Konzentration auf das Kerngeschäft will der Nürnberger Rüstungs- und Technologiekonzern Diehl der Flaute trotzen.
Von Dagmar Dehmer Fünf Ziele gibt der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung“ (WBGU) Bundeskanzler Gerhard Schröder mit auf den Weg zum Weltgipfel in Johannesburg. Die Regierung hat das Gremium kurz vor dem Vorgängergipfel in Rio 1992 eingesetzt.
BERLINER CHRONIK Tagesfahrten nach Ost-Berlin und in die DDR mit Touristikunternehmen sind in diesem Jahr nicht mehr so gefragt wie in den vergangenen Jahren. Ein Sprecher des Deutschen Reisebüros (DER) erklärte, es komme immer wieder vor, daß Touren wegen mangelnder Nachfrage storniert werden müßten.
Von Holger Wild Soll auf dem Berliner Schlossplatz ein Gebäude mit der Barock-Fassade des ehemaligen Stadtschlosses errichtet werden? Oder sollen „Alternativen zu einer Rekonstruktion der Fassade nicht ausgeschlossen“ werden?
Jörg Plath über eine ungewöhnliche Frankfurter Aktion Die Frankfurter Buchmesse steht vor der Tür, und dorthin hat man jetzt auch den Stuhl ihres Chefs gesetzt. Lorenzo Rudolf erst im März 2000 mit Vorschusslorbeeren als Geschäftsführer der Messe-Gesellschaft AuM eingestellt, ist mit sofortiger Wirkung vom Aufsichtsrat gekündigt worden.
Von Frank Bachner Überrascht? Wegen Jan Ullrichs positiver A-Probe?
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat sich für die Einführung einer neuen Zeugnisnote „Engagement“ ausgesprochen. Dabei gehe es um die Profilierung des Schülers auch außerhalb des Unterrichts.
Von Hartmut Moheit, Hartmut Scherzer und Jörg Wenig Berlin. Der deutsche Sport steht unter Schock und mit Jan Ullrich einer der größten Stars unter Dopingverdacht.
„Mein Abitur habe ich Anfang der 70er Jahre in Petershagen bei Minden gemacht. Vor einigen Wochen war ich bei einem Abi-Treffen.
Von Thomas Loy Zuletzt also Schafe. Eine ganze Herde.
Die Berliner Kassenärzte wollen die Arzneimittelausgaben senken - auf eigene Rechnung. Dazu führt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) der Hauptstadt jetzt ein bundesweit einmaliges Bonussystem ein, mit dem die Mediziner ermutigt werden sollen, mehr preiswerte Medikamente zu verschreiben.
Berlin (uhl/nw/HB). In den Verhandlungen über die neuen Eigenkapitalregeln für Banken (Basel II, siehe Lexikon) ist ein entscheidender Durchbruch erreicht worden.
Eisenbahnfans dürften verwundert die Stirn runzeln. Was will die Deutsche Bahn mit dem Fuhr- und Logistik–Unternehmen Stinnes?
Der Ministerpräsident und Ex-Oberbürgermeister musste im Potsdamer Stadtparlament erstmal ausharren – auf der Zuschauerbank. Ehe Matthias Platzeck am Mittwoch feierlich verabschiedet wurde, zelebrierte das Gremium zunächst ausgiebig das Routineprogramm: Debatten über die Tagesordnung, eine Erklärung der PDS gegen Stundenkürzungen an Schulen, Dringlichkeitsanträge – zwanzig Minuten lang.
Von Brigitte Grunert Uwe Lehmann-Brauns gehörte 22 Jahre dem Abgeordnetenhaus an, bis 2001. Nun stürzt sich der Kulturexperte der CDU in den Bundestagswahlkampf.
Unter dem Stichwort „Basel II“ hat die Internationale Bank für Zahlungsausgleich in Basel im Januar 2001 eine Neuregelung der Eigenkapitalgrundsätze entworfen. Grundsätzlich ist jede Bank verpflichtet, bei ihren Kreditgeschäften einen bestimmten Anteil an Eigenkapital zu Grunde zu legen.
Mitte. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) will Velotaxis, wie sie beispielsweise durch die Innenstadt fahren, bundesweit zum Durchbruch verhelfen.
Klettwitz. Das diesjährige Gastspiel der amerikanischen Champ-Car-Serie auf dem finanziell angeschlagenen Lausitzring steht auf der Kippe.
Von Christian Böhme und Frank Jansen Die Europäische Union ist sich nicht einig. Gehört die libanesische Hisbollah auf die EU-Liste von derzeit 66 Terrororganisationen und Einzelpersonen, die mit „restriktiven Maßnahmen“ wie dem Einfrieren von Geldquellen bekämpft werden müssen?
Was macht man mit einem neuen U-Bahnhof, den auf lange Zeit niemand braucht? Kunst, sagte sich die Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling.
Prenzlauer Berg. Nun soll er doch nicht gebaut werden, der Zaun um den Helmholtzplatz.
Die „Basler Zeitung“ meint zum US-Veto gegen UN-Friedensmissionen: Das ist Politik, die auf eigene Macht, Herrlichkeit und Stärke setzt und Verbündete nur kennt, solange sie brav parieren. Man mag noch Verständnis dafür aufbringen, dass der amerikanische Präsident seine Soldaten vor politisch motivierten Anschuldigungen irgendwelcher Potentaten aus aller Welt schützen will.
Wenn die Genossen feiern, darf, ja muss es volksnah sein. Folgerichtig begrüßte am Mittwochabend ein Leierkastenmann mit dem Gassenhauer „Es war in Schöneberg im Monat Mai“ die Gäste beim Sommerfest der SPD-Mitgliederzeitung „Vorwärts“ in der Kulturbrauerei.
Der nlose erwacht aus einem Alptraum. Und wird nicht aus seinen Träumen entlassen.
Von Hartmut Moheit Berlin. „Was heißt hier Umzug nach Monte Carlo, ich habe Monaco gleich gekauft.
Das Interview-Duell von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber in „Bild“ und „Bild am Sonntag“ wird eine Veranstaltung sein, die an Exklusivität kaum zu übertreffen ist. Exklusiv, was den Ort anbelangt, exklusiv, was die journalistische Ausbeute durch die beiden Boulevardzeitungen angeht (siehe Seite 1).
Von Oliver Trust Stuttgart. Kurz nach 18 Uhr - nach ermüdender sechsstündiger Verhandlung - knallten am Riederwald in Frankfurt die Korken der Champagnerflaschen.
Berlin (fo). Die Unternehmensgruppe um die Berliner Wasserbetriebe (BWB) soll grundlegend umgebaut werden.
Von Christian Schröder Der Titel klingt wie ein S.O.
Der Kontrast zwischen den Werken im Treppenhaus und den Ausstellungsräumen ist auffällig. Dort Plakate der Künstlerinitiative „Vereinigung zur Förderung der demokratischen Kultur Chiles", hier Arbeiten von zeitgenössischen chilenischen Künstlerinnen.
Von Elisabeth Binder Berlin ist eine schreckliche Stadt. Das behaupten viele draußen im Lande, und sie haben ja Recht.
Berlin (mot). An den Börsen hat sich die Talfahrt der Aktien am Mittwoch beschleunigt.
Von Amory Burchard Mitte. „Wie war’s in der Schule?