zum Hauptinhalt

Von Ingo Wolff Berlin. Andrasch Starke stellte sich auf dem Weg vom Auslauf zurück zur Tribüne der Hamburger Galopprennbahn Horn aufrecht in den Sattel und streckte einen Arm in den Himmel.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war nicht alles schlecht in der DDR, und für die Einheit kann es nur gut sein, wenn sich das auch unter Sozialdemokraten herumspricht. Zwar hat den ersten grünen Pfeil in Westdeutschland, der das Rechtsabbiegen auch bei roter Ampel erlaubt, Anfang der 90er Jahre in Bonn ein CDU-Oberbürgermeister enthüllt.

Der Verlag Gruner + Jahr will die Henri-Nannen-Schule Berlin im Oktober 2003 schließen. Dies bestätigte das Unternehmen dem Hamburger Informationsdienst „new business“.

Die wahre Ursache des Streits zwischen den seit langem verfeindeten Lagern in der CDU Steglitz-Zehlendorf kennen selbst erfahrene Unionspolitiker nicht im Detail. Ein CDU-Vorstandsmitglied bezeichnet den Machtkampf im CDU-Ortsverband Dahlem im Februar / März 2001 als „Ausgangspunkt des innerparteilichen China-Syndroms“.

Von Benedikt Voigt London. Bevor Lleyton Glynn Hewitt zum letzten Mal aufschlug, blickte er noch einmal auf die Anzeigetafel.

Von Ralf Hübner, Dresden und Matthias Meisner, Berlin Günter Nooke, der Sprecher der ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten, schien wenig überrascht. „Natürlich denken die alle, ohne den Osten im Blick zu haben“, sagt er, angesprochen auf die Vorschläge der Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes.

Oskar Lafontaine galt als „Napoleon“ von der Saar. Das war eingängig, schon wegen gewisser Ähnlichkeiten.

Die Polizei rätselt noch immer über die Hintergründe des Sprengstoffanschlags auf die Gebrauchtwagenfirma „Blickpunkt“ an der Quitzow- / Ecke Perleberger Straße in Tiergarten. Bei der Explosion eines Sprengsatzes auf dem Gehweg war am Sonnabendabend ein 21 Jahre alter Kunde leicht verletzt worden.

Im Streit um die Verfassungsmäßigkeit des Landeshaushaltes Berlin hat sich jetzt auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) zu Wort gemeldet. Körting beruft sich auf Paragraph 87 der Berliner Landesverfassung.

Immer diese schönen Aussichten! In ihrem eigenen Land haben die Schleswig-Holsteiner den weiten Blick über Nord- und Ostseewellen regelrecht gepachtet, und hier in Berlin setzt sich dies Privileg der exquisiten Sehweisen fast zwangsläufig fort.

Wegen einer defekten Kupplung an einem U-Bahntriebwagen war der Verkehr auf der Linie 1 am Sonntagnachmittag für 15 Minuten unterbrochen. Der Triebwagen, von dem bekannt war, dass er einen Schaden hatte, sollte gegen 16.

Grund zum Feiern war schon die Feier an sich: Das Sommerfest in der jugoslawischen Botschaft zu Berlin am vergangenen Sonnabend war das erste seit über einem Jahrzehnt. Titos Land erwarb die 1928 erbaute, Villa an der Taubertstraße in Grunewald zu Zeiten des Schwarzmarkts der Nachkriegsjahre für eine Waggonladung Speck.

Wie in den vergangenen Teilen dieser Serie können Sie wieder miträtseln und mitgewinnen. Falls Sie diese Frage richtig beantworten, können Sie zwei Eintrittskarten zur Ausstellungseröffnung anlässlich des 75.

Von Robert von Rimscha Die beiden Kirschholzstühle, auf denen Kennedy und Nixon bei der Mutter aller Wahlkampfdebatten 1960 Platz nahmen, wenn gerade der andere sprach, stehen heute im amerikanischen Nationalmuseum. Den Sesseln, auf denen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bei ihrem ersten Duell saßen, wird wohl keine solche historische Weihe zuteil.

Es fällt immer schwerer, Nigel Kennedy als enfant terrible ernst zu nehmen. Zwar hat der Geigenvirtuose im Bereich der Frisurenmode auf klassischen Konzertpodien Pionierarbeit geleistet.

Beim 99. Buddenbrock-Rennen gab es gestern auf der Trabrennbahn Mariendorf ein packendes Finish.

Von Bernhard Schulz Ein Gruß hier, ein Händedruck da: Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair genießt den Weg, den er durch die beinahe fertig gestellte Münchner „Pinakothek der Moderne“ bis zum improvisierten Frühstückstisch durcheilt. Am 16.

Ein nicht vorhandenes Arbeitszimmer, das in der Steuererklärung angegeben wurde, die schwarz angestellte Putzfrau oder gar geheime Gelder im Ausland: alles Grund genug, um die Steuerfahnder (siehe Bericht Seite 15) vor der Tür stehen zu haben. Die Steuerfahndungsstellen ermitteln, ob die Steuern rechtmäßig bezahlt werden.

Von Gerd Höhler, Athen Als sich vergangene Woche im Hafen von Piräus der 40-jährige Savvas Xiros mit einer Bombe beinahe in die Luft gesprengt hätte, hat ihn die Polizei zunächst als kleinen Fisch aus linken Anarchistenzirkeln bezeichnet. Doch offensichtlich wurde er schon seit längerem von Terrorismus-Experten beschattet.

Im Osten geht zwar die Sonne auf, aber manche werden hier trotzdem etwas später wach. Seit Tagen diskutiert tout Berlin nebst verbandelten Provinzen über die Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktreform.

Immer wieder streicht Pater Giesener während der Predigt mit den Händen über den hellen Kalkstein. Manchmal packt er auch eine Seitenkante, als wolle er sich vergewissern, dass der Altarblock wirklich so massiv ist wie er aussieht.

Tagesspiegel-Leser sollten unbedingt Bier-, Wein- oder Schnapsanzeigen sammeln, die in ihrem Leib- und Magenblatt erscheinen. In zehn Jahren sind die Werke möglicherweise einige Hundert Euro wert – auf dem Schwarzmarkt.

Von Sabine Beikler Der Streit im Berliner CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf ist beigelegt. Alle elf Ortsvorsitzenden werden ihren Direktkandidaten Uwe Lehmann-Brauns im Wahlkampf unterstützen: Somit ziehen acht Ortschefs ihre Forderung nach einer Neunominierung zurück.

AUSGEBREMST Christian Hönicke über das Ende der Garagenteams in der Formel 1 Spätestens seit Toyota in dieser Saison mit einem Etat jenseits aller Vorstellungskraft (die Schätzungen reichen von 250 bis 500 Millionen Euro) Mitglied der bekanntesten Rennserie der Welt wurde, steht fest: Die Formel 1 steckt mitten in der größten Wandlung ihrer Geschichte. Mit Ferrari, Toyota, Renault und Jaguar existieren derzeit vier reine Werksteams, hinter denen Giganten der Automobilbranche stehen.

Bei allem was Recht ist: Ordnung muss sein, auch in einer Protestpartei, vor allem dann, wenn sie den programmatischen Anspruch im n führt, die „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ zu sein. Was allerdings die Gesetze einer ordentlichen Parteiversammlung angeht, haben einige Mitglieder der Schill-Partei noch Lernbedarf.

Von Vincenzo Delle Donne Rom. La storia, die Geschichte, wie Dario Frigo die Polizeirazzia beim letztjährigen Giro d’Italia nennt, spukt immer noch in seinem Kopf herum.

Claus-Dieter Steyer über gute Tourismus-Nachrichten aus Brandenburg Urlaub in Brandenburg? Noch vor gar nicht langer Zeit gab es für diesen Vorschlag im Familien- und Bekanntenkreis nur ein abfälliges Lächeln.

Gestern hat Britta Kungney wieder gemordet, lustvoll, vor allem Ehemänner und Liebhaber. Dabei wurde die Sängerin vom Publikum im Grünen Salon auch noch durch Jubelausbrüche angefeuert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })