Regine Schneider (40) wusste schon immer, was sie wollte, aber auch, was nicht: heiraten zum Beispiel. In den letzten Monaten hat sich ihre Einstellung langsam verändert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2002 – Seite 2
Ach, was sind schon n. Die Länderinnenminister haben klar gemacht, was von Namen zu halten ist, jedenfalls von denen der V-Leute in der NPD: Nichts, wenn der Staat sie geheim halten muss, damit er auch morgen noch kraftvoll gegen Verfassungsfeinde zubeißen kann.
Von Christian Hönicke Berlin. Wohin der Weg gehen soll, weiß er genau: Die Formel 1 ist das Ziel von Stefan Mücke.
Warum ignorieren Großstädter oft die Sturmwarnungen? Städter fühlen sich wie in einer Burg und glauben sich geschützt gegen alles.
Von Matthias Meisner und Hans Monath Nach all den Pannen hatten sich die Innenminister von Bund und Ländern im NPD-Verfahren vorgenommen, extra gründlich zu arbeiten. Schließlich hatte das Bundesverfassungsgericht sehr empfindlich auf die Enthüllung reagiert, dass unter den von der Anklage zitierten Rechtsradikalen auch V-Männer des Verfassungsschutzes waren – ohne dass sie als solche in Karlsruhe benannt worden wären.
Von K. Füchsel und L.
Betrifft: „Fluglotse wies den Kollisionskurs an“ vom 9. Juli 2002 Hier hat nicht eine unglückliche Verkettung einzelner geringfügiger Fehler zur Katastrophe geführt, sondern ein Bündel gewissensloser Leichtfertigkeit.
Von Carsten Brönstrup Die Hoffnung starb um 14 Uhr 52. Als Oliver Kahn im WM-Endspiel von Yokohama der Ball aus den Händen und Ronaldo zum Torschuss vor die Füße glitschte, verloren Deutschlands Firmenbosse auch noch das letzte Fünkchen Zuversicht.
Es geht einfach nicht voran auf dem deutschen Automarkt. Das dritte Jahr in Folge klagen die Autohersteller über die schwache Nachfrage, der berühmte Autofrühling, der erfahrungsgemäß im April/Mai die Händler erfreut, wird in diesem Jahr erst im Herbst erwartet.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Womöglich ging es Politikern viel zu lange um eine Küche, die das Volk vor allem satt macht. Schon Friedrich der Große galt in dieser Hinsicht als Revolutionär.
Von außen ist nicht zu erkennen, dass hier ein Film gedreht wird. Nicht die üblichen Absperrschilder, nicht die Komparsen, die sich mit Pappbechern um den Kaffeeautomaten scharen und sich über neugierige Fußgänger mokieren, weil sie sich insgeheim freuen, näher an den eigentlichen Stars zu sein.
Betrifft: „Strafgefangener tötete sich“ vom 27. Juni 2002 Ich möchte auf die schlechten Zustände in Berliner Gefängnissen aufmerksam machen.
Von Ingo Wolff Berlin. Die Hand ist zur Faust geballt, der Körper steif, nur die Augen blitzen.
Es war eine Parabel über das Verhältnis von Macht und Recht, was die Weltöffentlichkeit im Streit der amerikanischen Regierung mit dem UN-Sicherheitsrat über den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) vorgeführt bekam: Das Recht, wie es der ICC vertritt, kann keine Ausnahmen dulden, weil damit erst seine Glaubwürdigkeit und dann seine Wirkung verlorengehen würde. Die Macht aber, über die Amerika verfügt, widersetzte sich diesem Prinzip offen und rücksichtslos: Weil die USA Immunität für ihre Soldaten verlangten, erpressten sie die Vereinten Nationen und alle Staaten, die an der Fortführung von UN-Friedensmissionen ein Interesse haben.
Ein schwerer Zugunfall ereignete sich am Nachmittag auf dem neuen Lehrter Bahnhof. Ein vom Bahnsteig urinierender Mann wurde von einer S-Bahn aufs Gleisbett gezogen und schwer verletzt.
Stechender Brandgeruch lag am Sonnabend über der Gegend südlich des Neuköllner Hermannplatzes. Eine Explosion hatte gegen 10.
Sie machen gerade ein paar Tage Urlaub, in Hannover. Was ist in den letzten Tagen die schönste politische Nachricht für Sie gewesen?
Beate Meier: Bereits als Kind malte und bastelte sie ununterbrochen, belegte Theater- und Nähkurse, wollte sogar Malerei studieren. Doch jetzt, am Ende ihres Studiums des Mode-Designs, ist sie froh, dass sie sich anders entschieden hat.
In der Nacht zum Sonnabend sind erneut mehrere BVG-Busse beschossen worden. Verletzt wurde niemand.
Von Tobias Arbinger Die wirtschaftlich angeschlagene Traditionsbuchhandlung Kiepert gerät immer weiter unter Druck. Nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Geschäftsführung Ende Juni 42 von rund 170 Beschäftigten der Haupthäuser an der Hardenbergstraße und an der FU in Dahlem gekündigt.
Berlin (cas/Tsp). Im Präsidium des Telekom-Aufsichtsrats ist eine Vorentscheidung über die Ablösung von Vorstandschef Ron Sommer gefallen.
Wir Picknick-Fans sind Puristen. Silberbesteck und Gläser, aus denen man mit Anstand und Andacht trinken kann – das gebietet schon der Respekt vor den stilvollen britischen Erfindern des Essens unter freiem Himmel.
Wenn der Homo Oeconomicus an die Börse geht, dann gibt er der Wissenschenschaft Rätsel auf: Er hat Angst. Normalerweise nehmen die Ökonomen an, der wirtschaftende Mensch handele rational und kenne keine Gefühle.
Christian Hönicke über die Gehaltseinbußen von Ronaldo & Co. Bei schönem Wetter verhalten sich die meisten Menschen anders als sonst.
Wer nach Berlin zieht, ist weiblich, ledig und jung - zumindest in der großen Mehrheit. So könnte man formulieren, was Statistiker herausgefunden haben.
Wien (bawo). In Österreich hat die Fußball-Saison bereits begonnen, Rapid Wien ist mit einem 4:0-Sieg bei Sturm Graz prächtig gestartet.
Es ist wieder Juli. Irgendwie scheint es einleuchtend, den agonalen Technokarneval mit DAFs erstem Auftritt seit 1986 einzuleiten.
Von Frank Thadeusz Ein Teil des Geheimnisses ist: Rebecca hat gar keinen Bock auf Liebe. Zumindest nicht auf die Art, die ihr der Typ mit dem eng taillierten Shirt und den unzweideutig kreisenden Hüftbewegungen offeriert.
Von Martín E. Hiller Der Ablauf kommt einem irgendwie vertraut vor: Der Junge wächst auf in den Slums von Buenos Aires und fängt bei den Argentinos Juniors mit dem Fußballspielen an.
Von Christine-Felice Röhrs Zwei Schrittchen, kurz und schnell, die Fußspitze schleift. Dann duckt sich die Athletin, drückt sich ab, immer länger werden die Schritte, werden zu ausgreifenden Sätzen, ein dumpfer Knall, als ein Fuß auf den Absprungbalken vor der Weitsprung-Sandgrube trifft, der Körper schwingt sich empor, wie ein Bild hängt er eine Sekunde in der Luft, Beine angezogen, Kreuz gebogen, ein Arm graziös gestreckt – wuschsch, landet er im Sand.
Betrifft: Der Bundestag stimmt für die barocke Schlossfassade Ist es nicht wunderbar, mit wieviel Ideenreichtum, Energie und Ausdauer um die historische Lücke inmitten der Hauptstadt gestritten wurde? Und dann dieses Ergebnis!
Betrifft: „Teure Sozialfälle“ vom 2. Juli 2002 In Ihrem Artikel wird der Eindruck erweckt, dass Ärzte Sozialhilfeempfänger ähnlich wie Privatpatienten abrechnen können.