Die „Lübecker Nachrichten“ schreiben zum selben Thema: Die Frage ist: Wer kommt nach Sommer, und was soll der können, was Sommer nicht kann? Schließlich haben die Kandidaten in den Chefetagen fast alle nach der selben Melodie getanzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2002 – Seite 2
Washington (bac/HB). In der US-Hauptstadt ist ein Wettlauf entbrannt: Wer zieht als Konsequenz aus den BilanzfälschungsSkandalen die Daumenschrauben am stärksten an?
Ursula Fischer versteht die Welt nicht mehr. Jedes Jahr im Sommer die gleiche Klage: Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze für Schulabgänger.
Von Frederik Hanssen Shocking! Das Symbol feinster englischer Art ist zum Tummelplatz der Neureichen verkommen.
RECHTSWEGE Wie gemeldet: „Das Verfassungsgericht hat entschieden: Mit Haschisch erwischt zu werden, kostet nicht gleich den Führerschein." Diese Entscheidung muss ganz niedrig gehängt werden, damit sie nicht im olympischen Gewölk höchstrichterlichem Urteile verborgen bleibt.
Die Diskussion über die Zukunft der weltgrößten Technoparty ist eröffnet. Schuld daran ist der Rückgang der Besucherzahl bei der Love Parade.
Vermutlich messen wir den Hormonen immer noch zu wenig Aufmerksamkeit zu. Ja, sie steuern die Brunft von Mensch und Tier – aber das erklärt ja noch nicht, weshalb ein Geschlechtshormon ns MPA nun auch in Zitronenbrause und Putenschenkeln herumgeistert, Gegenständen also, deren Brunftzeit längst vorüber ist.
Neuhardenberg. Der Pianist Abdullah Ibrahim – Symbolfigur des südafrikanischen Jazz – wird am Freitag um 20 Uhr mit seinem Trio in der Neuhardenberger Schinkel-Kirche auftreten.
Die „The Financial Times“ aus London schreibt über den US-Präsidenten: Eine schlechte Woche für Bush. Es begann mit dem Versuch, die Führung im Kampf gegen Wirtschaftsverbrechen zu übernehmen und das Vertrauen in die Märkte wieder herzustellen.
Die moderne Eisenbahn darf nicht mehr rangieren – zumindest nicht auf der Stadtbahn zwischen dem Ostbahnhof und Charlottenburg. Deshalb muss der Organisator des einzigen privat betriebenen Nachtzugs Deutschlands am Ostbahnhof für viel Geld zwei Lokomotiven einsetzen, um seinen Zug nach Malmö abfahrbereit machen zu können.
Adrenalin ist ein schillernder Stoff. Menschheitsgeschichtlich dient es dazu, den Organismus bei Flucht oder Angriff zu Höchstleistungen zu treiben - aber auch in der akademischen Welt hat es seine Funktion.
Von Andreas Oswald Der frühere Schweizer Botschafter Thomas Borer und der Verleger Michael Ringier haben sich in ihrem Streit um Berichte über eine angebliche außereheliche Affäre Borers auf einen Vergleich geeinigt. Darin heißt es unter anderem: „Ringier zahlt Borer ein Schmerzensgeld, über dessen Höhe Stillschweigen vereinbart wurde.
Zum ersten Mal seit fünfzig Jahren geht es der Werbebranche mächtig ans Ego. Die Agenturen, selbst ernannter Motor der deutschen Wirtschaft, haben gut fünf Prozent weniger Umsatz in den Designer-Täschchen – sagen die Oberen der Reklame-Verbände.
Vor einer Woche startete in „Bild am Sonntag“ das dann in „Bild“ fortgeführte, mehrtägige Print-Duell zwischen Bundeskanzler Schröder und Herausforderer Stoiber. Es bescherte „Bild“ und „BamS“ viel Aufmerksamkeit, aber auch Auflage: Mehr als 100 000 Exemplare mehr als in der Vorwoche verkaufte „BamS“ (plus sechs Prozent).
Die Schäden, die der Sturm auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof hinterlassen hat, „werfen uns um Jahre zurück“, erläuterte Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt am Samstag Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die verheerenden Folgen. Die für Herbst geplanten Förderprojekte zur Wiederherstellung alter Sichtachsen, Restaurierung von Brunnen und Gräbern sind vom Winde verweht: „Wir stehen wieder am Anfang“, klagt Ihlefeldt.
Beim Griff in das Kühlregal des Supermarktes auf der Suche nach Mozzarella wird man doch immer eher zum „guten, italienischen Käse“ greifen. Francia Mozzarella ist solch ein durch und durch italienisches Produkt – und kommt doch mitten aus Berlin.
Von Rainer W. During Ihre Taufe hat die 4500 Kubikmeter Wasser fassende Schleusenkammer bereits bei einer ersten Flutungsprobe Anfang Juni bestanden.
Eine Wiese und eine Wegkreuzung – mehr brauchte man vor 100 Jahren nicht fürs Fliegen. Kurz nach dem ersten Motorflug der Gebrüder Wright im Jahre 1903 entstand in Johannisthal im Südosten Berlins der erste öffentliche Flugplatz Deutschlands.
Ryan Turner, erfolgreicher Wall-Street Broker, schält sich aus den Seidenlaken seiner vormittäglichen Bettgespielin. Eben noch hat er der Millionärsgattin Veronica am rechten Zeh gelutscht, während sie mit ihrem Mann telefonierte.
Potsdam. Die wenigsten Bauten der preußischen Könige befinden sich in einem ordentlichen Zustand.
Mozzarella ist in Italien ein Traditionsprodukt, seit über 700 Jahren wird er hier produziert. Das Original ist aus Büffelmilch .
„De Volkskrant“ aus Den Haag meint zum Internationalen Strafgerichtshof: Das Interessante an diesem Gerichtshof ist, dass er nicht allein auf der Grundlage des Rechts funktioniert, sondern ebenso auf der Basis der Macht – der Macht der angeschlossenen Staaten. Inzwischen sind das 76.
Das Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik GmbH (HHI), das als eine der führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet gilt, wird in Zukunft zur Fraunhofer-Gesellschaft der angewandten Forschung (FhG) gehören. Bisher war das Institut Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz und wurde je zur Hälfte vom Bund und dem Land Berlin finanziert.
Von Klaus Kurpjuweit Steht die Mehrheit der Bevölkerung noch hinter dem rot-roten Senat oder holt die Opposition auf? Zwei am Wochenende veröffentlichte Umfragen kommen zu gegensätzlichen Ergebnissen – auch in der Beliebtheitsskala der einzelnen Politiker.
Madrid (ze). Spanien und Europa haben den Druck auf Marokko erhöht, sich von der Insel „Perejil“ zurückzuziehen.
Die „Süddeutsche Zeitung“ bemerkt zu Stoibers Arbeitsmarktpolitik: Jetzt verspricht Stoiber eine Arbeitsmarkt-Offensive für mehrere Milliarden Euro. Die Finanzierungsfrage wird noch spekulativer beantwortet: Rückflüsse aus der EU, Privatisierungserlöse und Haushaltsumschichtungen.
Von Peter Glotz Seltsame Welt. Als es um die Einführung des Euro ging, klirrten Tassen und Teller im deutschen Wandschrank, dass man Angst hatte, es könnte alles zu Bruch gehen.
Von Andreas Conrad Null oder nicht Null – das ist hier die Frage. Und wenn doch Null, welche Farbe hat sie?
Leontine liegt im Grünen, hinter sich das massige Hauptgebäude der Humboldt-Universität, vor sich ein Buch. Dann lehnt sie den Kopf zurück, blinzelt in die Sonnenstrahlen und genießt die Wärme auf der Nasenspitze.
Kleine Zwischenfälle haben schon öfter große Konflikte ausgelöst. Um solch einen Fall handelt es sich möglicherweise bei der „Operation Petersilie".
Die zwei Einschreibebriefe waren dringend. Da passte es Gunther Schulte ganz gut, dass er am Sonntagnachmittag Gäste vom Flughafen Tegel abholen wollte.
Berlin (hmt). Die Grünen wollen sich von Kanzler Gerhard Schröder (SPD) keine Mitverantwortung für Probleme der Bundesregierung, ihre Erfolge zu vermitteln, zuschreiben lassen.
Von Helen Ruwald Berlin. Eine Minute war noch zu spielen, als Wasserballtrainer Peter Röhle sich auf den Meistertitel vorbereitete und am Beckenrand die rote Windjacke auszog.
Das sind die erfolgreichen Abiturienten aus Berlin.