Von Maurice Shahd Die Wirtschaftswelt scheint in einer der finstersten Phasen ihrer Geschichte zu stecken: Sie wird von Bilanzskandalen, spektakulären Pleiten und scheinbaren Totalversagern im Management heimgesucht. Trotzdem wollen bisher nur drei von 30 Unternehmen in Deutschlands wichtigstem Börsensegment Dax den Deutschen Corporate Governance Kodex, eine Art Grundgesetz der guten Unternehmensführung, vollständig umsetzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2002 – Seite 2
Von Frank Bachner Plötzlich zuckt dieses knallrote High-Tech-Auto nach links und nach rechts, als wäre es auf eine meterlange Ölspur geraten. Aber Michael Schumacher hat in seinem Ferrari nur mal wie wild am Lenkrad gerüttelt.
Washington/Berlin (HB/Tsp). Die US-Regierung strebt weltweit bilaterale Abkommen an, die eine Anklage von US-Soldaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) verhindern sollen.
Von Friedrich Dieckmann Vernunft scheint eingekehrt bei den Disponenten von Berlins historischer Mitte, sie haben auf die via triumphalis verzichtet, die Schinkel und Rauch einst Unter den Linden aus den Statuen bedeutender Heerführer der Befreiungskriege von 1813-15 anlegten. Blücher, Gneisenau und Yorck bekamen damals bronzene Standbilder auf der Süd-, Scharnhorst und Bülow marmorne auf der Nordseite der Avenue; letztere flankierten ein von Schinkel neu geschaffenes Wachgebäude, das kein Sieges- und kein Ehrenmal, sondern ein Funktionsgebäude war.
Von Hartmut Wewetzer Der 3. Juli 2002 war einer der vielen schwarzen Tage, den die europäische Pflanzen-Biotechnik in letzter Zeit erleben musste.
Berlin. Der neue Michael Jordan heißt Kobe Bryant.
Kunst ist nicht nur Farbe auf Leinwand. Kunst ist Foto, Film und Video.
Der Mann, Angestellter bei einer Versicherung, ist schwanger und muss in den Mutterschaftsurlaub. Sagt, besser schreibt, druckt und befiehlt ein behördenzugelassener Computer.
Kurt Scheel über den zunehmenden Niveauverlust Vor einigen Monaten war ich zu einer Diskussion über die Zukunft der Medien ins Willy-Brandt-Haus eingeladen: besorgte Journalisten, Schriftsteller, Filmemacher, Fernsehleute – die üblichen linksliberalen Verdächtigen. Eine Veranstaltung ohne Publikum, damit wir einmal offen untereinander reden könnten.
Von Jana Simon Die Frühschicht dämmert auf einer schwarzen Ledercouch. Die Frauen warten.
Jean Todt (Ferrari-Teamchef): „Wir sind ein Dreamteam, wir bleiben noch lange zusammen, alle. Dass der Titel schon in Frankreich errungen wird, daran haben wir nicht gedacht.
Die Herkunft der Millionenspende, die der Berliner SPD im Frühjahr als Erbschaft zufloss, ist jetzt an die Öffentlichkeit gedrungen. Parteichef Peter Strieder bestätigte auf Anfrage, dass es sich bei dem Spender um einen Berliner gehandelt habe, der kein Mitglied der Sozialdemokraten war, in seinem Testament aber den Wunsch geäußert habe, dass es in Berlin wieder einen von der SPD gestellten Regierenden Bürgermeister geben solle.
Berlin (Tsp). Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A 24 in der Nähe von Berlin sind sechs Menschen getötet worden, darunter fünf Kinder.
Vor einigen Tagen, kurz vor seinem Urlaub, präsentierte Kurt Schelter seine persönliche Erfolgsbilanz als Justiz- und Europaminister. Er habe das „Reisebüro Bräutigam“ geschlossen, es habe keinen Ausbruch aus Brandenburgs Gefängnissen gegeben.
Von Karin Sturm Magny-Cours. Als die Klamotte sowieso schon perfekt war, platzte auch noch die Meldung, Toyota wolle Heinz-Harald Frentzen für den nächsten Grand Prix in Hockenheim verpflichten, in die Formel-1-Szene beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours.
Sind HSV und FC St. Pauli fußballerisch denn so uninteressant, dass Sie in Hamburg einen Fanklub des 1.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder will neben dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine neue Nahverkehrsgesellschaft gründen, die nur für Berlin zuständig sein soll. Aufgabe der Gesellschaft soll sein, bei den Verkehrsbetrieben die Leistung zu bestellen, die der Senat haben will.
Wenn die Stadtschloss-Fassaden irgendwann wieder aufgebaut sind, ist ein Kuriosum zu besichtigen. „Jeder wird sich die Augen reiben“, sieht Wilhelm von Boddien vom Förderverein Berliner Stadtschloss voraus.
Düsseldorf (juf/HB). Der Berliner Energiehändler Ampere gibt dem Druck seines Mehrheitseigentümers, den Stadtwerken Hannover, nicht nach und hält seinen Widerstand gegen die Fusion von Eon und Ruhrgas aufrecht.
Von Tobias Symanski Am Aktienmarkt gibt es kein Halten mehr. Aktien aus der Technologiebranche stürzen an einem Tag um fast 30 Prozent ab.
Endlich mal einen tollen Auftritt, wünschte man sich im Polizeiabschnitt 28 – und machte sich an die Realisierung. Weil ihnen der offizielle Internetauftritt der Polizei nicht ansprechend genug war, erstellten die Charlottenburger Beamten einen eigenen Internet-Auftritt.
Zum heute beginnenden Weltkongress der Architektur (UIA) hätte Berlins Stadtentwicklungsverwaltung neben den Paradeprojekten in Mitte gern auch eine weithin fertig geplante neue City-West präsentiert, mit dem Hochhausprojekt „Zoofenster“ als Höhepunkt. Aber Hiltons aktuelle Hiobsbotschaft, nun doch nicht als Hotelbetreiber in das geplante 38-stöckige Hochhaus einziehen zu wollen, und die intensive Suche der Grundstückseigentümergesellschaft Ebertz nach neuen Partnern haben bei Stadtplanern einen kleinen Schock ausgelöst.
Ein hübsches Hotel haben sie sich da in Oslo ausgesucht. Unten die Cafés, die Innenstadt, und wenn die Jungs die Balkontür öffnen, dann riechen sie das Meer.
Von Antje Sirleschtov Stolpe sagte dem Tagesspiegel, Stoiber sei ein „Heuchler“, weil vor allem die Arbeitsämter in Bayern junge ostdeutsche Facharbeiter „gezielt abwerben“ würden. Der Ex-Ministerpräsident aus Potsdam kündigte Lohn-Zuschussprogramme speziell für den Osten an.
Von Sven Lemkemeyer Legal, halb legal, illegal? Von einem Skandal wagt niemand zu sprechen, doch die Lobby-Affäre rund um den Frankfurter PR-Berater Moritz Hunzinger schlägt weiter Wellen.
Von Jürgen Tietz Während die Architekten früherer Epochen ihre Zeichnungen und Entwürfe noch mit Feder, Pinsel und Graphitstift zu Papier brachten, bedienen sie sich heute schon mal des Kugelschreibers - oder gleich des Computers. Doch es gibt ihn noch: den zeichnenden Architekten, auch wenn er im Zeitalter des Computer Aided Design (CAD) zu einer aussterbenden Gattung gehören dürfte.
Von Eva Meschede Auf einem Protest-Flugblatt gegen das Sterben des „Jetzt“-Magazins ballt sich eine Faust. Doch die ist in der Wirklichkeit lange nicht so hart und drohend, wie sie gedruckt aussieht.
Berlin (va/HB). Betriebsräte des Verkehrstechnikkonzerns Bombardier in Ostdeutschland und Gewerkschaftsvertreter haben sich am Freitag an mehrere ostdeutsche Landesregierungen gewandt.
Generell müssen Dächer so konstruiert sein, dass sie im Winter eine Schneelast von 75 Kilogramm pro Quadratmeter tragen können. Diese Belastung wird zum Beispiel durch eine Dachbegrünung mit einer 5 cm starken Erdschicht erreicht.
BERLINER CHRONIK Tempelhof steht vor einer Premiere: erstmals geht eine Straße des Bezirks unter die Erde. Mitte nächsten Monats beginnen die Arbeiten an dem Tunnelbau, der die Marienfelder Allee – Großbeerenstraße unter den S-Bahngleisen durchführen soll.
Nach dem Unfall um 7.15 Uhr brach auf der A 24 nach Hamburg, auf dem Berliner Ring und auf den Umleitungsstrecken über Land Chaos aus.
An einem Sonnabend im August 2000 wurde der Mandant B. des Rechtsanwalts Lutz von Pufendorf, des früheren Berliner CDU-Kulturstaatssekretärs, verhaftet.
Frankfurt (Main) (hz/HB). Lufthansa hat der Partnergesellschaft Eurowings grünes Licht für einen Einstieg in das Billigfluggeschäft gegeben.
Von Martin Breutigam Wie im Kino saßen Wladimir Kramnik und Nahed Ojjeh in Reihe zwei des Goldsaales. Hin und wieder erklärte der Schachweltmeister der Multimillionärin flüsternd, was sich vor ihnen auf der Leinwand abspielte.
Von Michael Rosentritt Berlin. Die schrecklichste aller Nachrichten erhielt Pal Dardai am Spielfeldrand.
Delikat, dubios und schräg sind die Attribute, mit denen die Immobiliengeschäfte von Kurt Schelter beschrieben werden. Der jetzige brandenburgische Justizminister und damalige Staatssekretär im Bonner Innenministerium soll zwischen 1995 und 1998 in Berlin drei Häuser (Wrangelstraße, Immanuelkirchstraße und Lasiuszeile) mit insgesamt 61 Wohnung gekauft haben.
Berlin (asi/lem). PDS–Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch hat die Parteien aufgefordert, Kontakte von Abgeordneten zu PR-Berater Hunzinger und anderen Lobbyisten offen zu legen.
Von Hartmut Scherzer Mont Ventoux. Der Held auf dem Mont Ventoux, dem kahlen Ungetüm, und in der Gluthitze der 14.
Der Reisebus, der den Unfall auf der A24 bei Kremmen verursachte, gehört der Berliner Firma „Grenzenlos Reisen“. Das Kreuzberger Unternehmen hat neun Busse und veranstaltet Stadtrundfahrten, Gruppen-, Sportreisen und Schulausflüge.
Als George Grosz Berlin am 12. Januar 1933 Richtung New York verließ, hatte er gegenüber all den anderen Emigranten der folgenden Wochen und Monate zumindest einen kleinen Vorteil: Anders als sie kannte er seinen künftigen Wohnort bereits.
1950 G. Farina Alfa Romeo 1951 J.
Wenn Sie diesen Text hier lesen, haben Sie das Beste bereits versäumt. Denn das neue Handwerker-Magazin „Do it yourself“ ereignet sich immer sonntags, und zwar auf „Neun Live“, jenem Sender, der ohne die Würdigung in dieser Rubrik praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit senden müsste.
Sechs Menschen, darunter fünf Kinder, sind am Sonntagmorgen bei einem Unfall auf der Autobahn 24 Berlin-Hamburg getötet worden, drei wurden schwer verletzt.
Blickt man auf die Passagierzahlen des Flughafens Tempelhof, so scheint es mit dem kleinsten der Berliner Flughäfen bergab zu gehen. Allein im Mai wurde ein Rückgang der Fluggäste um 50,8 Prozent verzeichnet.
Nach Angaben des Mietervereins liegen die Bruttokaltpreise für Dachgeschosse in Friedrichshain-Kreuzberg zwischen 6,20 und 9,20 Euro, in Prenzlauer Berg bis zu 11 Euro. In Mitte können 80 Quadratmeter zwischen 10,90 Euro bruttowarm (ohne Aufzug) oder 12,40 Euro (mit Aufzug) kosten.
Das Zusammenspiel der öffentlichen Hand mit privaten Kunstsammlern und Kunsthandel ist oft von einseitigem Misstrauen geprägt. Doch besonders in Zeiten knapper Kassen kann Kooperation beide Seiten bereichern.