zum Hauptinhalt

Dies ist ein, mit Verlaub, bislang ziemlich lausiger Sommer. Es schüttet und donnert und hagelt und blitzt, von Sonnenbrand und Strandeslust keine Spur.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Schüler am Französischen Gymnasium in Tiergarten werden künftig den kürzesten Weg zum Abitur in der Bundesrepublik nehmen. Die Kulturminister-Konferenz in Bonn stimmte einem Berliner Antrag zu, wonach die Oberstufe des Gymnasiums in der Regel nur zwei Jahre dauert, die gesamte Schulzeit bis zum Abitur also nur zwölf Jahre.

Verkehrsexperten der Polizei glauben, dass Übermüdung die Ursache von jedem dritten bis vierten tödlichen Verkehrsunfall ist – so gefährlich wie Drogen oder Alkohol. Besonders auf eintönigen Strecken – wie der Autobahn nach Hamburg – oder während Nacht- und Urlaubsfahrten lauern tödliche Gefahren.

Beförderungsflut in Behörden: Allein bei der Polizei können sich mehr als 1000 Beamte freuen. Mit der Veröffentlichung des von Parlamentspräsident Walter Momper (SPD) unterschriebenen Haushalts im Gesetz- und Verordnungsblatt findet die halbjährige vorläufige Haushaltswirtschaft samt Beförderungsstopp und -Stau heute ein Ende.

Die Nordkurve des neuen Hockenheimrings (siehe Grafik links, 1) ist nach innen verlegt worden, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Sie ist dadurch zwar schneller geworden, es gibt aber eine größere Auslaufzone zwischen Strecke und Tribüne.

Die Korruptionsaffäre in Wuppertal hat auch den Chefredakteur der „Westdeutschen Zeitung“ (WZ), Michael Hartmann, erfasst. Gegen ihn ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.

Eine Ära ist mit dem plötzlichen Tod des so ungemein vitalen Kammerpräsidenten Cornelius Hertling zu Beginn dieses Jahres zu Ende gegangen. So wirkt das soeben erschienene Jahrbuch „Architektur in Berlin 2002“ insgeamt fast wie ein Nachruf – nicht so sehr auf die Person als mit ihr auf die goldenen Zeiten, da Jahr für Jahr neue Großtaten des Berliner Baugeschehens zu verkünden waren.

Von Bas Kast Es war knapp. Das Europäische Patentamt hatte einem gentechnischen Verfahren zugestimmt, das in letzter Konsequenz bedeutet hätte: Der Mensch, wie er geht und steht, ist nicht mehr der eigentliche Mensch.

Architekten und Planer in New York dürfen sich wieder an die Zeichentische stellen. Nachdem die sechs Pläne für Ground Zero und ein neues World Trade Center in New York von der Bevölkerung, von Fachleuten und Medien wegen Einfallslosigkeit und Mangel an Innovation abgelehnt worden waren, gilt es nun, mit neuen Ideen aufzuwarten.

Von Susanna Nieder Am Anfang stand ein Schwur: „Ich gelobe feierlich, auweia, dass ich mir fest vornehme, mich für das nächste Jahr zu bemühen um ein Kinderprogramm. Basta!

Von Nadine Lange Wenn Popmusiker ihre Spiritualität entdecken, hat das meist unüberhörbare Folgen. Bei den nach Indien reisenden Beatles war das so, beim christlichen Bob Dylan und der yogabegeisterten Madonna.

Von Walter Schmidt Die Bauern in Rheurdt am Niederrhein verlieren allmählich den Boden unter den Füßen. Vor allem am neun Kilometer langen Schaephuysener Höhenzug schwemmen Gewittergüsse immer wieder wertvolle Ackerkrume von den Feldern.

Für den Präsidenten der Deutschen Fußball Liga (DFL), Gerhard Mayer-Vorfelder, ist die Bedeutung des Ligapokals „in den letzten Jahren stetig gestiegen“. Andere sehen den Cup eher als willkommene Einnahmequelle und besseres Aufbautraining für die Saison an.

Berlin (Tsp). Zweieinhalb Jahre nach der Übernahmeschlacht zwischen Mannesmann und Vodafone steht ein gerichtliches Nachspiel wegen der millionenschweren Abfindungen für das Management bevor.

Von Robert von Rimscha Entwicklungshilfe, Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte: Für den Bundespräsidenten ist das seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit. So unterbrach Johannes Rau am Mittwoch nicht nur seinen Urlaub, sondern kam trotz Sommer-Grippe in die Berliner Akademie der Konrad-Adenauer- Stiftung (KAS), um deren weltweite Arbeit zu würdigen.

Die Deutschen lachen, und was tun die Russen? Der Erfolgsfilm „Der Schuh des Manitu“ begeistert auch russische Kinogänger.

In den vergangenen zehn Jahren sind die Ausgaben für laufende Hilfen zum Lebensunterhalt in Berlin mehr als ums Doppelte gestiegen. Wendete das Land im Jahr 1991 noch umgerechnet 424 Millionen Euro für diesen wichtigsten Posten der Sozialhilfe auf, so waren es im Jahr 2001 schon 938 Millionen Euro.

Wusterhausen (Dosse). Eine kleine Anlegestelle tief in den Brandenburger Wäldern: Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC entdeckt seine Vergangenheit, einen alten Dampfer, den „Seebär“.

Von Jutta Heess, Sommerloch Es hört an diesem Tag nicht auf zu regnen. Dabei hatte man gehofft, dass sich der Sommer dieses Jahr hier versteckt hält.

Man möchte es dieser Tage schon genauer wissen: Welcher Abgeordnete erhält welche Kredite, Honorare oder Spenden von Herrn Hunzinger oder anderen Lobbyisten, die – eine Hand wäscht die andere – ihren Geldsegen über dem Bundestag ausschütten? Die Regierung erspürt dieses Bedürfnis und will die Verschärfung der Offenlegungspflicht für Abgeordnete noch vor der Wahl durch den Bundestag bringen.

Von Silvia Hallensleben „Es steht ein Haus im Kosovo, das ist zerbombt und leer“: Ein bisschen barbarisch klingt es schon, wenn Gunter Gabriel die altehrwürdige Hippie-Weise auf gutdeutschen KFOR-Sound bringt. Schließlich gehört der Song doch eigentlich Eric Burdon.

Von Uwe Schlicht Die Königspalme gehört in der Karibik zu den am schönsten geformten Bäumen. Wächst ihr schlanker Stamm doch so hoch über alle anderen Bäume hinaus, dass die Palmenkronen sogar die Dächer der meisten Gebäude überragen.

FILMTIPP DER WOCHE Sie werden von jetzt an den n „Goldoni" französisch aussprechen. Sie werden die Kochbücher, die in Pariser Stadtwohnungen von Generation zu Generation weitergereicht werden, mit besonderer Sorgfalt behandeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })