St. Petersburg wird 300 Jahre alt. Ein riesiges Stadtmodell zeigt jetzt den Berlinern die Schönheit der Stadt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2002 – Seite 2
Aus Klinik geflüchteter Mann tötete seine Schwester und deren Freund / Am Tatort festgenommen
Warum für den Nationalfeiertag der 3. Oktober gewählt wurde
Betrug kommt in der Wissenschaft häufig vor – ein Fehler im System / Von Alexander S. Kekulé
Die wichtigsten Ereignisse im offiziellen Festprogramm – freier Eintritt zu Sir Simon Rattle, Nena und Atomic Kitten
Amphetamine und Schizophrenie: Philip K. Dick schuf die Vorlage zu „Minority Report“
Die neuen Länder sind kein hoffnungsloser Fall. Mancherorts haben sie den Westen sogar schon überflügelt
Herbert Grüner ist neuer Präsident der FHTW
Von Michael Mara Gewiss, die PDS-Abgeordnete Esther Schröder hat Fehler gemacht: Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, die in Berlin schon zur Arbeits-Staatssekretärin berufen wurde, dann aber die zweijährige Probezeit nicht akzeptieren wollte, hätte frühzeitig klar Schiff machen müssen. Und zwar vor ihrer Berufung.
SPORT Berlin (Tsp). Hertha BSC steht in der zweiten Runde des Uefa-Pokals.
München (nad). Die Computer- und Telekommunikationsbranche wird nach Einschätzung des Branchenverbandes Bitkom im laufenden Jahr erstmals schrumpfen.
Berlin (msh). Der Telefondienstleister Arcor will den Wettbewerb mit der Deutschen Telekom intensivieren und Call-by-Call auch im Ortsnetz anbieten.
Mit dem Hang zum Besonderen veranstalten die Kingsclub-Macher ihre Partyreihe. Zuerst im WMF, mittlerweile in der Backfabrik organisieren sie mit viel Aufwand glamouröse Events für Promis und Normalsterbliche.
Die Mutprobe kostete ihn das Leben. Der zwölfjährige Benjamin starb am Montagabend in Spandau auf den Gleisen der Schnellstrecke Berlin – Hannover.
Wie oft? Wie lang? Macht’s Spaß?
Die Führung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi verspürt keine Neigung, für Berlin das Bundestarifrecht zu ändern. Der Notstand in der Landeskasse sei kein spezielles Berliner Problem, sagte Kurt Martin, Tarifexperte im Verdi-Bundesvorstand, dem Tagesspiegel.
Die Resonanz auf unsere Serie „Stark gemacht“ ist groß. Hier einige Auszüge aus den Briefen unserer Leser.
Zu den zahlreichen Nervensägen des öffentlichen Lebens zählt neben der Gesellschaft für bedrohte Völker und Attac auch der Bund der Steuerzahler: Oberschlaue Finanzstrafrichter, die hinterher immer schon alles vorher gewusst haben. Ätsch!
Wien-Berlin: Harnoncourt zu Gast in der Philharmonie
Wenn eine Veranstaltung fast eine Stunde zu spät anfängt mit der Begründung, dass die wichtigen Leute noch alle im Stau stecken, ist das immer schon ein schlechtes Zeichen. Wahrscheinlich ist in solchen Fällen, dass die wichtigen Leute auch die klugen sind und beizeiten eine Kehrtwendung gemacht haben.
Wer über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, kann am Dienstag ins Frankfurter Hotel Hilton fahren. Um 11 Uhr versteigert die Deutsche Bank dort Leo Kirchs 40-prozentigen Anteil am Axel Springer Verlag.
Porsche-Chef Wiedeking wird als Vorstandsvorsitzender gehandelt/Niedrige Gebote für das Fernsehkabel
Berlin (ce). Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Bundesregierung davor gewarnt, die Leistungen für Arbeitslose, Rentner oder Sozialhilfeempfänger zu kürzen.
Senat lehnt Angebot der Ausländerbeauftragten ab, als Rentnerin ehrenamtlich weiterzuarbeiten
Oliver Trust über die Geschäfte des 1. FC Kaiserslautern Geschäfte im Südwesten der Republik laufen nach einem einfachen Muster ab.
„Nature“-Redakteur Karl Ziemelis über Betrug in der Forschung
In Amerika wächst der Widerstand gegen Bushs Politik. Unter den Gegnern eines Präventivschlags gegen Saddam sind nicht nur Pazifisten
Zweite Runde der Koalitionsgespräche spricht Reibungspunkte an / Dissens auch bei Ökosteuer und Bundeswehr
FILMTIPP DER WOCHE Sie mögen Sex im Kino nicht? Und keine Sonnenuntergänge auf südlichen Inseln?
Potsdam. Der Feiertag am 3.
Münchner verlieren zu Hause 1:2 gegen den AC Mailand
Im Impfstreit zwischen den Berliner Ersatzkassenverbänden (VdAK) und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) deutet sich eine Einigung an. Am Montag hatte Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner Vertreter der Krankenkassen und der KV zu einem Vermittlungsgespräch eingeladen.
In Hoppegarten startet das wichtigste Galopprennen des Jahres – doch aus Hoppegarten ist keiner dabei
Marc Fortier gastiert mit den Frankfurt Lions bei den Eisbären
Kultur-Staatsminister gesucht
DER KULTURSTAATSMINISTER VERZICHTET
Von Maurice Shahd Zum ersten Mal seit über zehn Jahren werden die einstigen Wachstumsbranchen Informationstechnik und Telekommunikation in Deutschland schrumpfen. Und zum ersten Mal werden im laufenden Jahr in diesen Wirtschaftszweigen Arbeitsplätze abgebaut.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In den letzten Jahren hat sich Berlin zu einem Zentrum der Umweltforschung entwickelt. Jetzt soll es darüberhinaus auch zu einem wichtigen Schwerpunkt der Fortbildung in Sachen Umweltschutz werden.
Das diesjährige Berliner Jazzfest widmet sich Chicago. Zusammengestellt wurde das vom 31.
DGB verspricht Rechtsschutz
Die französische „Libération“ kommentiert den Einbruch an der Pariser Börse: Die, die nicht an der Börse investiert haben, können beruhigt mit den Schultern zucken. Aber dieser verkappte Krach wird sich früher oder später auf die „wirkliche“ Wirtschaft auswirken.
Zweitägiges Fest zur Deutschen Einheit startet am Mittwoch mit der Ländermeile am Pariser Platz
„Wir führen Gespräche mit mehreren Partnern, und diese Gespräche sind noch nicht abgeschlossen“, sagte am Dienstag Kurt Otto, Sprecher des Verlages Gruner + Jahr. Damit dementierte er einen Bericht der „Leipziger Volkszeitung“, wonach bereits beschlossen sei, dass G + J die „Sächsische Zeitung“ an die Essener WAZ-Gruppe verkauft.
Bezirk spart jährlich 30 000 Euro
Umfangreiche Straßensperrungen in Mitte bis zum 4. Oktober
Oliver Trust über die Geschäfte des 1. FC Kaiserslautern Geschäfte im Südwesten der Republik laufen nach einem einfachen Muster ab.
Lautern hofft auf die Politik und muss vielleicht Klose verkaufen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, die Wahl mag schon halb vergessen sein, zumindest bei Rot-Grün, wo der koalitionäre Alltag Einzug hält. Aber eine ganz wesentliche Frage ist übersehen worden.