Experten des Bundeskriminalamtes sollen Opfer identifizieren / Verletzte nach Australien geflogen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2002
Roland Koch fühlt sich vor dem Spenden-Ausschuss deplatziert
Bernhard Motzkus fühlt sich zu unrecht beschuldigt. „Das ist eine Dreckskampagne, die gegen mich läuft“, sagt der Verwaltungsdirektor des Universitätsklinikums Charité.
Mehrere Bezirksbürgermeister haben Auszubildende übernommen. Postwendend kürzte ihnen der Finanzsenator das Budget
Die Grenzen der Globalisierung: Tariq Ali, Amos Oz und Benjamin Barber diskutieren – zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse
Christoffers erstrebt Annäherung an SPD – trotz Parteitag in Gera
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ach, G. A.
Von Ursula Weidenfeld Als die Schwester des greisen FiatPatriarchen Gianni Agnelli am Wochenende sagte, Fiat sei kein Privatunternehmen, sondern das wirtschaftliche Erbe aller Italiener, da stimmte ganz Italien zu Tränen gerührt zu. Fiat ist in lebensbedrohlichen Schwierigkeiten.
Literaturnobelpreisträger Imre Kertész eilt von Interview zu Interview und muss das erste schon richtig stellen: Es treffe nicht zu, dass er, wie die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (FAS) vom 13.10.
Mann soll seinen Freund aus verschmähter Liebe ermordet haben Beamter soll Rot missachtet und eine Rentnerin erfasst haben
Die Polizei besucht jetzt regelmäßig Internet-Cafés. Bei den meisten stellt sie Verstöße gegen den Jugendschutz fest
Das Fernsehen überträgt die Trauerfeierlichkeiten live
den Terror auf Bali
Eine Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Medien und Politik
Wer Professor ist, hat einen Lehrstuhl an einer Hochschule. Der Lehrstuhl ist die preußische Form des Sitins.
Die schwierige Aufgabe des Iwan Tischanski beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Union
Die seit mehr als zwei Jahrhunderten ausgestorbenen riesigen DronteVögel haben die Inseln Mauritius und Rodrigues im Indischen Ozean östlich von Madagaskar vermutlich durch eine Art Inselhüpfen erreicht. Beth Shapiro von der Universität im englischen Oxford schließt das gemeinsam mit Kollegen im US-Wissenschaftsmagazin Science (Band 295, Seite 1683) aus Analysen des Erbgutes.
Berlin (pet). Durch die Verschreibung kostengünstigerer Medikamente könnten jährlich bis zu 4,2 Milliarden Euro im deutschen Gesundheitssystem eingespart werden, ohne dass die Versorgung leidet.
Die TagesspiegelRedakteurin Kerstin Kohlenberg ist mit dem „Medienpreis der Aachener und Münchner 2002“ ausgezeichnet worden. Sie hat den mit 5000 Euro dotierten Preis für ihre Reportage „Können wir es uns noch leisten, krank zu sein?
UNGÜLTIGE PRÄSIDENTENWAHL IN SERBIEN
Mindeststeuer beschlossen
Die Ereignisse auf Bali kommentiert auch die spanische Zeitung „El Mundo“: Bali galt lange Zeit als das westliche Eden in Asien. Dieser Nimbus ist mit dem größten Terroranschlag seit dem 11.
Indonesiens Polizei verdächtigt Deutschen der Al-Qaida-Kontakte
Der Student ist ein Herdentier. Er tritt zumeist in Gruppen von 50 bis 200 Zweifüßlern auf und frisst in seinem Umfeld alles kahl: Frittenbuden, Mensatöpfe, Pizzerien.
Tourismus-Experte: Nirgendwo ist es wirklich sicher – Bali-Urlauber können Reise ohne Kosten stornieren lassen
Forscher machen Hoffnung auf bessere Vorsorge und Heilung
Indonesien und Australien trennen Welten – und viele Konflikte. Nach dem Anschlag müssen die Regierenden endlich an einen Tisch
Der Regierende will die Vorschläge des Gutachtens zur Hochschulmedizin verwirklichen – mit nur einer Fakultät
An diesem Dienstag wird das Pharmaunternehmen Schering nach Tagesspiegel-Informationen eine mit 20 Millionen Euro ausgestattete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gründen. Damit löst das größte Unternehmen Berlins das Versprechen seines Vorstandschefs Hubertus Erlen ein, Schering werde sich engagieren, um als „guter Bürger seiner Stadt“ Profil zu gewinnen.
Aus der neuen Pinguin-Anlage im Berliner Zoo tropft es
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: Die Diskussion um Abschaffung der Bezirksämter Der Bezirksstadtrat Dr.
Rot-Grün über Finanzen einig / Neue Steuer für Gas / AKW Obrigheim darf zwei Jahre länger laufen
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Stephan Hilsberg über die Brandenburger Förderpolitik und zu hohe Erwartungen an einen Ost-Minister
Ein Nachmittag im Hause Stein. Israels Botschafter und seine Frau hatten zu einem Wechselbad der Gefühle in ihre Residenz eingeladen: Draußen nasskaltes Wetter, drinnen herzliche Jerusalemer Gastfreundschaft.
abgeschafft werden
Wie man geschickt keinen Krieg führt – ohne es zu sagen
Jakobs Mörder legt Geständnis ab
Gott sei Dank, gibt es noch ehrliche Menschen. Solche, die ihre Mitmenschen lieben wie sich selbst, die sich um ihre Nachbarn kümmern und sorgen.
DEUTSCHE TERROROPFER
In Alt-Köpenick nerven keine Staus mehr – doch niemand weiß, ob es mit der neuen Umfahrung oder den Ferien zusammenhängt
Weihnachtsmärkte, Konzerte, Partys: Das ganze Programm in einem Heft
Die Überraschung ist gelungen, das Geburtstagskind ist sichtlich gerührt. Am Sonntag ist Frank Schneider, der Intendant des Berliner Konzerthauses, 60 Jahre alt geworden.
Zum Jahresende wird die vierte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „fundiert“ der FU erscheinen. Nach drei Ausgaben, die sich mit den Themen „Herz“, „Sprache“ sowie „Seuchen und Plagen“ beschäftigten, widmet sich das neue Magazin dem „Licht“.
Die Ost-Sozialdemokraten fordern mehr Ministerposten im künftigen Kabinett. Zu Recht – doch es fehlt an Personal
Am Mittwoch um 20.30 Uhr spielt Deutschland gegen die Färöer in der EM-Qualifikation.
IG Metall spricht von 548 Jobs / Betriebsrat berät Konsequenzen
Neuordnung des Aktienhandels könnte neue Zocker-Börse schaffen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einem verbesserten Kundenservice der Bundespost beschäftigten sich in Berlin Mitglieder des Berliner und des BundesPostausschusses, einer von drei Post-Gewerkschaften. Noch „in der Meinungsfindung“ ist bei den Funktionären die Stellungnahme zu einem Vorschlag von Bundespostminister Gscheidle, Postzusteller könnten in gewissem Rahmen auch soziale Dienste wie kleinere Aufträge von und für Senioren übernehmen.