zum Hauptinhalt

Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.

Singapur hat sich im Kampf gegen den allgemeinen Sittenverfall mal wieder an die Weltspitze gesetzt. Der vergleichsweise eh schon konservative Stadtstaat will jetzt Buchstabenkombinationen bei Autokennzeichen verbieten, die „SEX“ oder ähnliche ruchbare Amüsiermöglichkeiten ergeben könnten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ohne die Ossis wäre der Bundeskanzler verloren. Das muss jetzt und hier einmal in aller Klarheit gesagt werden.

Donnerstagmorgen im Stau bei der Bar Ilan-Universität: Neben mir meine Tochter, es geht kaum voran. Endlich grünes Licht.

Von Ursula Weidenfeld So richtig überrascht ist eigentlich niemand, wenn nun die Gewerkschaften und die Wirtschaftsverbände, die Ärzte und Apotheken, die Bauunternehmer und Fleischereifachverkäufer, die Spediteure und Betriebsräte beginnen, die Koalition vor Reformen zu warnen. Am Wochenende will die rot-grüne Koalition schließlich verhandeln, was gespart und wo gestrichen werden soll.

Dass die achtziger Jahre inzwischen – zur Überraschung derer, die sie bewusst erlebt haben – als kulturhistorisch wichtiges Dezennium wahrgenommen werden, zeigt nicht nur der Erfolg von Oliver Geißens „80er-Jahre-Show“. Allenthalben pfeifen es die Trend-Gurus aus ihren Lofts: 80er-Retro ist schwer angesagt!

Robert Ide über den Machtverlust des Deutschen Fußball-Bundes Gerhard Mayer-Vorfelder, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), ist eigentlich ein Mann der klaren Worte. Nur wenn es eng wird für ihn, neigt er zu salomonischen, schwer zu entziffernden Sätzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })