Robert Ide über den Machtverlust des Deutschen Fußball-Bundes Gerhard Mayer-Vorfelder, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), ist eigentlich ein Mann der klaren Worte. Nur wenn es eng wird für ihn, neigt er zu salomonischen, schwer zu entziffernden Sätzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2002
Potsdamer Studenten müssen sich einen Platz im Seminar erkämpfen
Um kostbare Rechenzeit zu sparen, haben die Computerentwickler viele Tricks in das weltmeisterliche Schachprogramm Deep Fritz eingebaut: Null-Zug-Technik: Will er die Qualität eines Schachzugs testen, überprüft der Computer, was passieren würde, wenn er danach gleich noch ein zweites Mal ziehen dürfte. Führt selbst dies nicht rasch zu einer besseren Stellung, dann kann der Zug nichts taugen.
Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.
Ministerium lässt Acker gesperrt
Julian Rosefeldt präsentiert mit „Asylum“ eine imposante Videoinstallation in Berlin
Der verstorbene Ehemann der niederländischen Königin Beatrix verband die Monarchie mit der Bevölkerung
Gertrud Thomas
Seit 1992 versorgt eine einzigartige Institution Fans mit Nachschub / Heute Ausstellungseröffnung
Von Dieter Fockenbrock Seien wir ehrlich: Wir sind schon erleichtert, wenn es zur Zeit nicht so dicke kommt wie befürchtet. In Hennigsdorf beispielsweise.
Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.
Parteipolitisches Geplänkel in Steglitz löste Säuberungsaktion im Fichtenberg-Gymnasium aus
Platzeck will, dass ein Ost-Politiker ein großes Bundesressort leitet. So könne man die PDS abhängen
Vor dem Spiel gegen Bosnien-Herzegowina besuchen die deutschen Fußballer die Sfor-Truppe in Sarajevo
Berlin (hej/uwe). Die Bahn muss Netz und Betrieb innerhalb des Konzerns deutlicher voneinander trennen, fordert das Bundeskartellamt.
Michael Rich ist beim Zeitfahren der Rad-WM lange vorn, wird dann aber noch überholt
Tennisspielerin Amelie Mauresmo hat ihren Weg gefunden
Was sich Ostdeutsche von den Medien wirklich wünschen
Türkei bereitet sich auf amerikanischen Aufmarsch vor / US-Repräsentantenhaus gibt Bush Vollmacht
Gala der Synchronsprecher
Was die SPD an der Personalpolitik der PDS-Senatoren ärgert
Gewerkschaft Verdi erwägt Spar-Alternativen. In einer Woche beginnt die zweite Verhandlungsrunde zwischen Senat und Arbeitnehmern
Mit einer Job-Börse warb Norwegen im Hotel Estrel um Fachkräfte. Hunderte arbeitslose Bauleute standen Schlange
Pauschalvergütung sollen vor allem Geld sparen
Singapur hat sich im Kampf gegen den allgemeinen Sittenverfall mal wieder an die Weltspitze gesetzt. Der vergleichsweise eh schon konservative Stadtstaat will jetzt Buchstabenkombinationen bei Autokennzeichen verbieten, die „SEX“ oder ähnliche ruchbare Amüsiermöglichkeiten ergeben könnten.
Mensch oder Maschine – Schachweltmeister Wladimir Kramnik will die verlorene Ehre zurückgewinnen
Frank Suplie
Commerzbank bleibt Kirch-Bieter
In einer Spandauer Kneipe trinken die Gäste auf die alte Währung – und zahlen damit
Ein neues Etikette-Bewusstsein hat sich durchgesetzt
Schäuble soll als Merkels Stellvertreter die Außenpolitik der Union aufwerten / Merz tritt nicht gegen Rüttgers um Posten als Parteivize an
KÒALITION STREITET UM DAS JUSTIZRESSORT
Reaktionen auf den Nobelpreis
Dass die achtziger Jahre inzwischen – zur Überraschung derer, die sie bewusst erlebt haben – als kulturhistorisch wichtiges Dezennium wahrgenommen werden, zeigt nicht nur der Erfolg von Oliver Geißens „80er-Jahre-Show“. Allenthalben pfeifen es die Trend-Gurus aus ihren Lofts: 80er-Retro ist schwer angesagt!
Wieder ein Mann beim Tanken in Washington erschossen
Die Fahrer wehren sich gegen Reformen in der Formel 1
Potsdam wirft Berlin laxen Umgang mit V-Mann-Protokollen vor
MERZ ALS CDU-LANDESCHEF IN NRW?
Bei der Landeszentralbank ist der Umtausch unbefristet möglich
John-Nachfolge wieder offen
Landsleute, Literaturliebhaber: Reaktionen auf den Nobelpreis
Der Sport tritt vor dem Freundschaftsspiel der deutschen Fußballer in Sarajevo in den Hintergrund
Wie die SPD-Gesundheitspolitiker die Macht der Ärztefunktionäre beschneiden wollen
Ein Kurier legte Geständnis ab, die anderen schweigen
RAI-Generaldirektor Saccà verhindert Berlusconi-Satire
Trainer Falko Götz spricht mit dem 1. FC Union
29-Jähriger trainierte mit Todespiloten in Afghanistan / Kannte der Marokkaner die Ziele der Attentäter?
Sie kamen eine halbe Stunde, nachdem das Juweliergeschäft „Bucherer“ am Kurfürstendamm Ecke Fasanenstraße um 10 Uhr geöffnet hatte: Drei Männer mit Skimasken stürmten in das Geschäft, ein Täter bedrohte die Angestellten mit einer Pistole, seine beiden Komplizen zertrümmerten mit Vorschlaghämmern das Panzerglas vor den Schaufensterauslagen. Einer raffte alle Rolex-Uhren aus dem Fenster zusammen, der andere hatte Probleme, die Cartier-Uhren im zweiten Fenster zu ergreifen: Eine hölzerne Werbetafel war ihm im Weg.