16-Jähriger hatte eine Million Euro Lösegeld gefordert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2002
Wie die Zehlendorfer Hockeyspieler ihren Namen bekamen
Not macht erfinderisch. Haushaltsnot zumal.
Wenn Immobilien unter den Hammer kommen, ist das auch immer ein Kräftemessen. Da geht es um die Frage: Wer bietet mehr? Doch mancher, der für viel Geld eine Immobilie ersteigert, sieht nicht gerade wie ein Millionär aus. Zu Besuch bei einer Immobilien-Auktion
Heute stimmen die Iren über den EU-Vertrag von Nizza ab. Nach großem Widerstand begrüßen jetzt viele die Osterweiterung
Mispeln liefern nicht nur ungewöhnliches Obst, die Blüten duften nach Gurken
Richard Leipold über das Schalker Finanzierungsmodell Der Sportplatz FußballBundesliga entwickelt sich weiter zum Finanzplatz. Nach dem Börsengang des aktuellen Deutschen Meisters Borussia Dortmund bedient sich nun auch Schalke 04, der zweite bedeutende Klub des Ruhrgebiets, auf dem Kapitalmarkt.
Er löst, wie berichtet, den offenen Golf ab der New Beetle Cabrio, der als viersitiziges Vollcabriolet im ersten Quartal des nächsten jahres auch auf den deutschen Markt kommt. Wer allerdings sicher gehen möchte, zum Beginn der nächsten Cabrio- Saison auch ein Fahrzeug in den Händen zu haben, sollte es rechtzeitig ordern.
Eine Zeichnung von Zille, ein Bild von Elvira Bach oder ein signiertes Foto von Marlene Dietrich können am Sonntag in der Kirche zum Heiligen Kreuz, Zossener Straße 65, ersteigert werden. Über 135 Kunstwerke, alles Spenden von Sammlern und Künstlern, kommen dort ab 14 Uhr unter den Hammer.
1964 zog Brandt in Grunewald ein
Karstadt Hermannplatz, Abteilung DamenDessous. Das Baby quengelt.
BVG öffnet Zapfstation für Busse, Aral will neuen Kraftstoff für Testfahrten anbieten / Erdgas und Biodiesel sind als Alternativen im Kommen
Zwei Jahre nach Einführung der Hundeverordnung gehen 94 Prozent der Hundebisse auf das Konto von Nicht-Kampfhunden. Immer mehr Dackel sind „vorbestraft“
Alexander Askoldow drehte vor 35 Jahren „Die Kommissarin“. Dann war für ihn Schluss: Berufsverbot von den Sowjets. Die Geschichte einer verhinderten Hoffnung
Auch Stasi-Opfer protestieren
Australiens Premier rechnet mit weiterem Terror in Indonesien / Verdächtiger Islamistenführer im Krankenhaus
Als der Nachtpilot zur Dämmerungsstunde vor dem Berliner Ensemble landet, am Ufer der glänzenden Spree, ahnt er nicht, dass ihn dieser Abend der kapitalen Zerstreuungen auf die Suche nach dem Sinn des Lebens führen soll. Verspätet zwängt er sich ins goldbestuckte Seitenfoyer des Theaters: unter ein Theaterfamilienauditorium, das aktuell weniger am Sinn des Lebens interessiert scheint als an der grauen Dramaturgen-Eminenz des Hauses, Hermann Beil, welcher befrackt und im Märchenton exzentrische Miniaturen des Dichters Thomas Bernhard rezitiert.
Die meisten Autoversicherungen laufen zum Jahresende aus. „Wechselwillige“ Verbraucher müssen ihren Vertrag bis zum 30.
Der Kampf mit den Gewerkschaften strapaziert den sozialen Anspruch der rot-roten Koalition
ZDF-Mann Reitze wird Intendant des Hessischen Rundfunks
Berlin (dr). Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) könnte bereits im Herbst des kommenden Jahres in Zahlungsschwierigkeiten kommen.
Markus Collalti verrät, was Sie nicht verpassen sollten Es ist die Jahreszeit, in der es Blätter und Hörspielpreise regnet. Gerade haben die Veranstalter des „Prix Europa" (vormals Prix Italia) von Berlin Abschied genommen, da bereitet man in der Akademie der Künste schon die „Woche des Hörspiels“ vor.
„Das Abenteuer des Verlegens: über Bücher und Autoren“ lautet der Titel der Veranstaltung, mit der am morgigen Sonntag die 11. BerlinBrandenburgischen Buchwochen beginnen.
Rezepte für „Äpfel und Birnen“, Handwerkszeug für Halloween und Zukunft lesen aus der Tasse
Ernst Huberty moderiert wieder ein Fußballspiel – aber diesmal für „ran“
Die Projektleiterin der Art Frankfurt, Marianne ElHariri, plant in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und Partnern in Italien eine neue internationale Messe für Kunstbuchverlage, die eventuell schon im nächsten Jahr parallel zur Kunstbiennale in Venedig beginnen soll. Bisher sind die Kunstbuchverlage nur auf den großen Buch- und vereinzelt auf Kunstmessen vertreten.
Mégane überrascht mit ungewohntem Design / Hohe Qualität und überzeugende Fahrleistungen
Zu Nordkoreas AtomwaffenProgramm schreibt der „Tages-Anzeiger“ aus Zürich: Bauen nordkoreanische Ingenieure Atomwaffen, was zu befürchten ist, stünde das Regime als skrupelloser Rechtsbrecher da. In dem Fall hat Kim Jong-Il gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen, Vereinbarungen mit Südkorea missachtet und das Rahmenabkommen von 1994 mit den USA verletzt.
Zwischen Banken und ihren Kunden sollte ein Vertrauensverhältnis bestehen. Im Idealfall ist es zu vergleichen mit dem zwischen Anwalt und Klient.
Eichels Kürzungsvorschläge treffen auch den Kunsthandel
Spätestens bei Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt müssen die Kübelpflanzen ins Winterquartier
Vergiftung oder Virus? Bewohner von Lankwitzer Pflegeheim leiden unter Durchfall und Erbrechen / Keine Hinweise auf verdorbenes Essen
Frankfurt (Main). Das Internet hat für Gunter Thielen, seit Sommer neuer Vorstandschef von Bertelsmann, seinen ursprünglichen Reiz verloren.
Aus Halogenscheinwerfern kann kein Xenon werden
Chinesische Forscher züchten menschliches Gewebe in Tieren – das Ziel: Organersatz
Die Veröffentlichung des neuen Sparprogramms von Finanzminister Eichel, das AGs und GmbHs nicht mehr gestattet, ihre gemeinnützigen Spenden steuerlich abzusetzen (siehe Tsp vom 18.10.
Unsicherheiten treten wieder in den Vordergrund/Gewinnmitnahmen drücken die Kurse
Von Pascale Hugues Ich kehre aus den Ferien zurück, von einer sonnigen Insel, auf der mein einziger Kontakt zur Welt aus einem Fernseher bestand, der von morgens bis abends in einer unverständlichen Sprache vor sich hin plärrte. Im Flugzeug nach Berlin treffen mich weitere alarmierende Neuigkeiten: die neue Regierung ist eine Bande von Grufties.
Ärger bei der PDS: Ließ der neue Parteivize Dehm Ex-Geschäftsführer Bartsch überwachen?
In Washington bestimmt der Heckenschütze den Alltag: Wer sich noch vor die Tür traut, hat ausgeklügelte Techniken
Im Frühjahr kommt das neue Top-Modell 206 RC
„Eichel hat kommunale Schulden nicht berücksichtigt“ / Stoiber fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident Prodi
Andrea Gysi (45), Frau des PDSPolitikers Gregor Gysi, ist aus der PDS ausgetreten. „Nach dem Geraer Parteitag und dem in den folgenden Tagen sichtbar gewordenen Politikwechsel erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der Partei des Demokratischen Sozialismus“, schreibt sie an den Parteivorstand.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Stimmung war süß-sauer. Oder: zartbitter.
Wolfram Siebeck feierte seinen neuen Restaurantführer mit einem Mittagessen
LESERBRIEF DES TAGES Betrifft: „Neue KlinikAbrechnung: Ärzte warnen vor Nebenwirkungen“ vom 11.10.
Haftbefehl gegen den Vater
Spitzenleistungen beim S60 R und V70 R