Konzentration aufs Kerngeschäft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2002
Von Andreas Conrad Die 100-Euro-Preisfrage in einem künftigen, auf Berlinensien spezialisierten Literaturquiz könnte folgendermaßen lauten: Was haben Asterix und der kleine Prinz gemeinsam - von ihrem Franzosentum mal abgesehen? Die Antwort ist ernüchternd, ja, man kann nicht mal genau sagen, ob derjenige, der die richtige Antwort weiß, die 100 Euro nun erhält oder als erzieherische Maßnahme bezahlen muss.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Manchmal wird den Medien vorgeworfen, sie ließen es an Kontinuität in ihrer Berichterstattung mangeln. Nicht im Boulevard-Bereich, nein, da wird über Jahre hinweg mit Penetranz geklärt, was der immerselbe Promi so treibt.
Berlin (Tsp). Die CDU steht offenbar vor einer strategischen Neuausrichtung.
Auf Flachdächern kann man eine Menge anstellen
Station Wagon kommt im Januar auf den Markt
Haruki Murakami über Terroristen, parallele Welten und das Japanische in seinen globalen Erfolgs-Romanen
Cornelia Froboess liest am Berliner Ensemble Briefe Lilli Jahns
Warum Westerwelle Vermittlungsversuche ablehnt
Parallelaktionen: London vor der Auktion der Sammlung Beck
Helmut Schümann über Christoph Daum und Austria Wien Wien ist nun wirklich schöner als das Donezk-Becken in der Ukraine. Man kann Christoph Daum nur beglückwünschen zur Wahl seines neuen Arbeitsplatzes.
Ein tief fliegendes Sportflugzeug verwirrte am Donnerstagabend die Besucher der Tor-Enthüllung. Um 19.
10 000 Euro für engagierte Klassen
Mehr Gerechtigkeit, weniger Elend: Der Physiker Oliver Moldenhauer, 31, ging zu Attac, weil er glaubt, Veränderung entsteht in den Köpfen der Menschen. Karl-Heinz Dellwo, 50, war bei der RAF, weil er die Gesellschaft mit Gewalt verändern wollte. Ein Gespräch über Grenzen und Grenzverletzungen des Widerstands.
US-Außenminister Powell spricht mit Fischer über Irak-Politik / Berlin hofft auf Treffen Schröders mit Bush
Stimmung statt Verstimmung: Werkstatt Deutschland lud ins Adlon
Razzien im Kampf gegen die IRA Partei: Eine politische Attacke
Die UN sagen, Entwicklungsprogramme für Afrika sind gescheitert. Die einzige Hilfe: Schluss mit Handelsschranken
Neue Broschüre zeigt Karrierechancen für Biologen
Vermögensverwalter Jens Ehrhardt über die Börsenkrise und was die Politik dagegen tun könnte
Der Sonnenschein, wie wir ihn in den letzten Tagen immer wieder genießen konnten, täuscht. Der Herbst hat längst angefangen und mit ihm auch die Periode der dichten Nebel.
Wirtschaftsprüfer stellen neue Bilanzregeln auf: Börsenverluste werden zum Jahresende abgeschrieben
Mehr Kraft für das Top-Modell des 9-5
EHEGATTENSPLITTING
VW hat bislang 1500 Expemplare verkauft/Zu wenig Autos für Probefahrten verfügbar
Schwerbehinderte können zahlreiche Vergünstigungen in Anspruch nehmen – aber viele kennen ihre Rechte nicht
Gabor Steingart, Chef des „Spiegel“-Hauptstadtbüros, bekommt einen neuen Vize
Nach der Tat verwickelte sie sich in Widersprüche / Wilmersdorfer Bluttat: Opfer starb an Folgen des Kopfschusses, Ex-Mann in Haft
Bundesrechnungshof kritisiert fehlende Abstimmung mit Ressorts
Verzichtet Jürgen Möllemann freiwillig auf den FDP-Vorsitz in Nordrhein-Westfalen? Die Anzeichen mehren sich
CDU-Minister verlangt drastische Einschnitte im Haushalt. Wenn die SPD nicht mitmache, platze eben die Koalition
„La Repubblica“ (Rom) kommentiert das deutsch-amerikanische Verhältnis: Ein mit der Hand geschriebener Brief von George W. Bush an Deutschland signalisiert erstmals den amerikanischen Wunsch nach einer Erwärmung der Beziehungen in der Irak-Frage.
Hertha BSC muss gegen Nürnberg auf seinen Stammtorwart verzichten. Dieser wurde für ein Spiel gesperrt
Der Mauersegler ist der „Vogel des Jahres 2003“
Als „fantastische Idee“ hat der afghanische Präsident Hamid Karsai das Angebot Deutschlands bezeichnet, gemeinsam mit den Niederlanden die Führung der internationalen Schutztruppe (Isaf) in Kabul zu übernehmen. Seit das deutsch-niederländische Korps im Jahr 1995 gegründet wurde, arbeiten in der ehemaligen, in den dreißiger Jahren errichteten Hindenburg-Kaserne in Münster Deutsche und Niederländer eng zusammen.
Nach UN-Berechnungen leben heute knapp 65 Prozent aller Afrikaner unterhalb der Armutsgrenze. Das heißt, sie müssen mit weniger als einem Dollar pro Tag auskommen.
Eine 38-jährige Busfahrerin der BVG ist am Montagabend von einem Unbekannten überfallen und beraubt worden. Der Bus hatte an der Endhaltestelle der Linie 136 in der Niederneuendorfer Allee Ecke Aalemannufer gehalten.
Von Jan Dirk Herbermann, Genf Während die Debatte über einen möglichen Militärschlag gegen den Irak immer hitziger wird, müssen die Vereinten Nationen noch immer Schadenersatzansprüche aus dem letzten Krieg klären, den das Zweistromland ausgelöst hat. Am Freitag befürwortete die UN-Kompensationskommission (UNCC) in Genf Zahlungen von rund einer Milliarde Dollar an Unternehmen und Staaten.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat mit Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) abgestimmt, dass die Ausländerbeauftragte Barbara John Anfang 2003 mit 65 in den gesetzlichen Ruhestand verabschiedet wird. John wollte ihr Amt ehrenamtlich weiterführen.
Bund und Konzern angeblich einig
Zur Entwicklung der Konjunktur in Europa meint die französische „La Tribune“: Das Wachstum in Frankreich wird in diesem Jahr schlecht sein. Zu viele Unwägbarkeiten lasten auf der Konjunktur, als dass Besserung in Sicht wäre.
Das einst illegale Twen FM bringt sein Programm im Offenen Kanal
„Hedwig And The Angry Inch“ im Glashaus der Berliner Arena
Das siebte Art Forum Berlin verbucht Zuwächse und Gewinne
Wiener Aktionismus: Galerie Heike Curtze eröffnet in Berlin
An der liberalen Basis kennt Ulrike Flach sich aus. 1975 trat die gebürtige Oberhausenerin in die FDP ein und lernte die Kommunalpolitik von der Pike auf.
Von Maurice Shahd Wo es eine Krise gibt, da gibt es auch Gewinner. Während Warenhäuser, Supermärkte und Fachgeschäfte mit Umsatzeinbrüchen kämpfen, legen die Discounter einen Rekord nach dem anderen hin.
Soko-Chef: Flüchtiger „wie vom Erdboden verschluckt“