JAKOB, JENNIFER, ULRIKE
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2002
Die Meldungen reißen nicht ab, dass die Ablaufleistungen der Lebensversicherungsgesellschaften gefährdet sind. Das betrifft auch Immobilieneigentümer.
Kapitalgesellschaften machen Gewinne und überweisen dennoch keine Steuern: Das soll nun verhindert werden
Abgepacktes aus dem Kühlregal verdrängt Bedientheke/Aldi und Lidl planen offenbar Fleischangebot
Der Landeswahlausschuss hat am Freitag das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom 22. September in Berlin festgestellt.
Alba Berlin gewinnt zum Auftakt der Basketball-Bundesliga 84:61 in Würzburg
Das Land ist politisch instabil – und ein Machtwechsel wahrscheinlich
Fernsehpreis: Gespräch mit dem Nominierten Christian Petzold
Kia macht mit seinem Sorento auch gegenüber etablierten Konkurrenten eine gute Figur
VDM legte Halbjahreszahlen vor
Regisseur Thomas Schadt über seine Liebe zum 1. FC Nürnberg
Der Dichter hält Gericht über das Milosevic-Tribunal. Sein jüngster Essay erregt einmal mehr Widerspruch
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Am „Stahlhaus“ am Schleswiger Ufer 6-8 in Tiergarten wurde jetzt mit dem 2. Bauabschnitt begonnen.
Alles neu in Frankfurt: Max Hollein feiert „Shopping“, Udo Kittelmann ordnet das Museum für Moderne Kunst
Die Ausländerbeauftragte ließ sich nie von Ideologien leiten, das war vielen zu unpolitisch. Barbara John wollte Annäherung im Alltag
Trikot statt Sari: die Kinokomödie „Kick it Like Beckham“
S4 ist das neue Top-Modell der Familie mit kraftvollem V8-Triebwerk
Strucks Budget erzwingt eine neue Armeereform – jenseits des Wehrpflichtstreits
Auch zwei Wochen nach der Wahl ist die Mehrheit für Rot-Grün – allerdings wäre die Union die stärkste Kraft im Bundestag
für den Fall eines Militärschlags
Student führt Polizei zu Container mit Schulsachen des Jungen
Der tatverdächtige Student zeigte den Ermittlern, wo er Jakobs Schulsachen weggeworfen hatte
Armee-Rebellen haben aber noch Einwände gegen Vertragsentwurf
Bill Clinton spricht die Meinungsverschiedenheiten zwischen Berlin und Washington offen an. Wie er selbst darüber denkt, behält er allerdings für sich
Auseinandersetzungen zwischen Reedereien und Hafenarbeitern legen 29 US-Häfen lahm – Milliardenverluste für die Wirtschaft
Billige Medikamente – wo es sie gibt und was man beachten sollte
Von Ulrike Scheffer Seine Lehrer haben ihren Job gut gemacht. Das weiß Bill Clinton nicht erst seit seinem Auftritt vor dem Brandenburger Tor am Donnerstag.
Nach der Enthüllung wollten Tausende das Tor bei Licht betrachten – und Bill Clinton, der sich mit Helmut Kohl zu Eisbein und Sauerkraut traf
Alukarosserie, Luftfederung und typisch britisch / Tradition und HighTech beim neuen Jaguar XJ
Georg Grozer junior sucht im Volleyball seinen eigenen Weg
Die Choreographin Gillian Lynne bringt der Berlin-Aufführung von „Cats“ die Originalität zurück. Sie feierte schon 1981 mit dem Musical Premiere
Bei Vermögen- und Erbschaftsteuern will die Union im Bundesrat hart bleiben – bei Unternehmensteuern ist sie auf Kompromisskurs
Unter Buchwert (Seite 15) versteht man im Allgemeinen denjenigen Wert, mit dem Dinge oder aber auch Finanzanlagen in der Bilanz aufgeführt werden. Obergrenzen für den Buchwert sind die Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten.
Neue Wege für die Kunstvermittlung sucht der Bundesverband deutscher Galerien in Kooperation mit dem Förderverein „Kultur im Bahnhof“: Bundesweit und zeitgleich in 26 Bahnhöfen werden 13 neue Künstlervideos auf Großbildleinwänden vorgestellt. Die Künstlergruppe „strictlypublic“ hat die Auswahl für das Projekt „artworks“ übernommen und Arbeiten von Gudrun Kemsa, Anke Landschreiber, Monika Oechsler, Corinna Schnitt, Jan Verbeek und Petr Zubek gewählt.
als Fischers Wunschbesetzung
Der mutmaßliche Mörder von Jakob leitete auch Kindergruppen
Von der Kaffeetafel zum Autokorso: 300 historische Lastwagen kommen zur Feier von 100 Jahren DaimlerChrysler in Marienfelde
Die Privatuniversität im Staatsratsgebäude soll am 31. Oktober eröffnet werden
Von Jacob Heilbrunn Ach, diese Berliner! Sie lieben den amerikanischen Präsidenten, sie jubeln ihm zu.
DIE DEUTSCHEN UND DER IRAK
DIE UNION UND IHRE STRATEGIE
SPD nennt Pläne des Partners für Ehegattensplitting „völlig illusorisch“ / Vermögensteuer noch nicht vom Tisch
Die britische „Daily Mail“ schreibt über eine mögliche UN-Resolution zum Irak: Bagdad hat Waffeninspektionen zugestimmt, aber Washington bleibt kompromisslos. Amerikas Reden über das Zurückhalten der Inspekteure scheint dazu angelegt, irakische Ablehnung zu provozieren.
Wer ein Büro mieten will, bekommt es fast umsonst. Das lässt die clevere Anzeige eines Maklers vermuten. Die Idee war aus der Not geboren. Und zeigt: Weil die Wirtschaft in Berlin seit 1996 schrumpft, wird der Kampf um die wenigen gewerblichen Mieter immer härter
Wer krank ist, braucht nicht zu arbeiten. Aber für die Krankmeldung gibt es genaue Regeln. Bei Verstößen drohen Abmahnungen
In der vergangenen Woche hat der Senat den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes seinen Vorschlag in den Solidarpaktverhandlungen unterbreitet: Berlin verzichtet danach auch weiter auf betriebsbedingte Kündigungen, die Beschäftigten verzichten auf die nächsten Tarifsteigerungen, dafür wird die Arbeitszeit auf 37 Stunden reduziert: Zusätzlich wird in den oberen Gehaltsgruppen am Urlaubs- wie am Weihnachtsgeld gestrichen. Die Gewerkschaften haben eine Prüfung zugesagt, sich jedoch sehr skeptisch gezeigt.
Low Speed Following von Bosch
Die Kreuzung Wilhelmstraße/Unter den Linden ist vorerst gesperrt