Goldschmiede-Ausstellung zeigt: „Das Schöne ist das Wahre“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.10.2002
in Kürze privatisiert werden
Der Landesrechnungshof bringt bares Geld. Und doch befindet sich Berlin finanziell im freien Fall
Was die USA zur Verbesserung der Beziehungen von Berlin erwarten
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hofft, dass der Senat den angekündigten Austritt aus dem Berliner Verband noch einmal überdenkt. „Der Austritt Berlins hätte unbestreitbar erhebliche Auswirkungen auf Bundesebene; einen Fall von vergleichbarer Dimension hat es bisher nicht gegeben“, sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Gerhard Kappius dem Tagesspiegel.
Türkei in die EU, kein Veto bei Nato-Aktionen gegen Irak – das sind die Bedingungen für bessere Beziehungen
Trotz der Finanznot verteilt der Staat noch immer großzügig Geld – Experten verlangen eine Kürzung per Rasenmäher-Methode
Zusätzliche Öffnungszeiten sind inzwischen die Regel. Jetzt fordern Einzelhandel und Verdi striktere Gebote
Michael Rosentritt über Vorschläge zur Reform des UefaCups Franz Beckenbauer war es, der vor ein paar Jahren den Uefa-Cup als Verlierercup bezeichnet hat. Mal abgesehen davon, dass sein FC Bayern München demnächst sehr wahrscheinlich in diesem Wettbewerb anzutreten hat – in diesem Punkt hatte er ausnahmsweise mal Recht.
Borussia Dortmund glaubt weiterhin an sich
„Das Leben geht weiter“ – der letzte Propagandafilm der Nazis
Gegen die organisierte Kinderbettelei gibt es keine Paragraphen, doch zumindest das Problem mit den Hütchenspielern hat die Polizei im Griff
Die RAF und kein Ende: Ulrich Woelks Krimi verschiebt den Terror ins Private
Verträge bereits zugesagt
Berlin (pet). Dem Pharma und Chemiekonzern Bayer droht ein weiterer Rückschlag im Pharmageschäft.
Die USA erwägen, einige Häftlinge aus Guantanamo zu entlassen
Politologin wollte ihre Untermieterin ärgern – Bewährungsstrafe
Kritik bei Anhörung im Landtag
Wie Zeitzeugen und Opfer des DDR-Dopings Manfred Ewald erlebt haben
18-Jähriger kündigte Anschlag auf mehrere Lehrer per Internet an
kurz vor der Wahl ein
Im Norden des Irak leben über drei Millionen Kurden. Seit elf Jahren genießen sie faktisch Autonomie in ihrer an die Türkei grenzenden Schutzzone nördlich des 36.
Viele Veranstalter möchten „Erichs Lampenladen“ sofort nutzen. Die Verantwortlichen winken ab
Berlin (dr). Die Aktienkultur in Deutschland hat durch die Börsenkrise und die zahlreichen Unternehmensskandale einen nachhaltigen Rückschlag erlitten.
Hilsberg verwirrt die SPD mit Loblied, das dann doch keines war
Die Journalisten Boris Feldmann und Wladimir Smelow über den Weltkongress der russischen Medien in Berlin
Stadtbahn-Unterbrechung später
Ausgebeutet und zerstritten: Der reiche Kongo verarmt
seit 50 Jahren Würstchen in Steglitz
VERFASSUNGSGERICHT BERÄT ÜBER ZUWANDERUNG
Der Rechnungshof zeigt Berlin, wie einfach das Sparen ist
Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, und Rolf Berger, Präsident der Technischen Universität, schlugen 1978 vor, dem Vermächtnis der jüdischen Bürger und auch der Wissenschaftler Berlins ein Institut für AntisemitismusForschung zu widmen. Der politische Senat der Stadt griff die Initiative sofort auf, nicht aber der Akademische Senat der TU.
20 Jahre gegen Judenfeindschaft: Gespräch mit Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismus-Forschung
Berlin (Tsp). Tiefrote Quartalszahlen bei Deutschlands zweitgrößtem Kreditinstitut HypoVereinsbank (HVB) haben Börsianern zufolge erneut Furcht vor einer Krise der Banken am Mittwoch aufkommen lassen.
Grippe-Vorsorge ausgenommen
Kammermusiksaal: Die Festwochen portraitieren Johannes Maria Staud
„Kira“-Regisseur Ole Christian Madsen über Dogma und die Lust aufs Extreme
Berlin (fo). Die relativ optimistischen Erwartungen der Maschinen und Anlagenbauer sind wohl nicht zu halten.
Berlin (ce). Empfängern von Arbeitslosenhilfe drohen im kommenden Jahr deutliche Einschnitte bei ihren Leistungen.
Nach dem 1:2 in Mailand droht den Bayern in der Champions League das Aus
Banken handeln nicht nur für institutionelle Anleger, also Fonds und Versicherungen, sowie Privatleute mit Aktien. Sie kaufen und verkaufen auch Wertpapiere, Devisen und so genannte Derivate auf eigene Rechnung.
Berliner Senat will nach dem Expertenvotum zur Medizin rasch handeln: ein Gesetz kommt im Februar
Von Bernd Matthies Wenn sich jemand öffentlich zu „Luxus mit Bodenhaftung" bekennt, ist Misstrauen angezeigt. Denn im Allgemeinen finden ja auf festem Boden nicht nur bescheidene SpaghettiEssen statt, sondern auch Prasse- und Völlereien allergemeinster Art – und so schließt das Bekenntnis eigentlich nur die gleichzeitige Benutzung von Kaviar und Privatjet aus.
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Geschundene Kinder“ vom 16.
Senat und Gewerkschaften stehen sich unversöhnlich gegenüber
Bevor Julian NidaRümelin am Montag aus dem Amt des Kulturstaatsministers verabschiedet wurde, hat er Bundesfinanzminister Hans Eichel in einem Brief gewarnt, Steuervorteile für Spenden zugunsten von Kultur und Wissenschaft zu streichen. „Diese Streichung stellt die Glaubwürdigkeit unserer Politik zum Ausbau der Zivilgesellschaft massiv in Frage“, heißt es in Nida-Rümelins dem Tagesspiegel vorliegenden Schreiben.
Angela Merkel hat sich ihre Fraktionsspitze zusammengebaut – mehr klug als mutig
Leichtsinnige Urlauber gingen um Mitternacht baden