Die Euro-Aktion von C & A ist strafbar – Pauschale Preisnachlässe verstoßen gegen Wettbewerbsordnung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2002
Seit Tagen bebt auf Sizilien die Erde. Die Stöße werden härter. Experten befürchten das Schlimmste
Zahnwurzelkaries und fortgeschrittene Paradontose. Schon der Gedanke an die Torturen im Zahnarztstuhl tut körperlich weh.
Beispielhaftes Mäzenatentum: ein Museum für den Fotorealisten Franz Gertsch
Der Druck auf die KrankenkassenBeiträge wächst jeden Tag. Gerhard Schröder kündigte dennoch in seiner Regierungserklärung nur die Leitlinien einer Gesundheitsreform an: „Wir wollen keine Zwei-Klassen-Medizin.
Acht Fragen zum Haushaltsnotstand: Es kommt kein Sparkommissar, aber es gibt strenge Auflagen
Die Psychiatrische Klinik der FU ist alarmiert und will das Burnout-Syndrom der Pädagogen erforschen
In der Regierungserklärung fordert Schröder von jedem seinen Beitrag / Merkel: Rot-Grün macht arm
Denkmalschutz steht einem Umbau zur Lehranstalt nicht im Weg
SPD-Fraktion ist gegen pauschale Einschnitte – Studie sieht Sparpotenzial von 4,7 Milliarden Euro
Türken und Griechen treffen sich erstmals im Europapokal
Die schönste Regierungserklärung taugt nichts ohne packenden Titel. Aber Vorsicht!
Der Rekordmeister fliegt aus der Champions League und verpasst den Uefa-Cup
Die Psychologie der Beziehungen von Regierungen unterscheidet sich gar nicht so sehr von der zwischen ganz normalen Menschen. Wenn es unter Lebenspartnern oder guten Freunden ordentlich Zoff gegeben hat, lässt sich das Zerwürfnis nur durch Gesten der Versöhnung und des Bedauerns heilen – und die müssen umso eindrucksvoller ausfallen, je lauter das Gebrüll und je verletzender die Beleidigungen zuvor waren.
Berlin (Tsp). Der neue OECDBildungsreport hat Deutschland nach dem Schülertest Pisa wieder schlechte Ergebnisse gebracht.
über Zeit nach 2012 verhandeln
Franzosen erwarten eine „deutsche Lösung“ / Kredit über 4,7 Milliarden Euro wird Donnerstag fällig
Humboldt-Universität gegen gemeinsame Medizin-Fakultät
Berlin (pet). Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care hat Umsatz und Ertrag in den ersten neun Monaten des Jahres leicht gesteigert und die Prognose für das Gesamtjahr bestätigt.
Der Norden der Stadt gehörte einst zu Skandinavien, der Süden zu Afrika – Forscher lassen Äonen Revue passieren
Französische Mobilfunkgesellschaft heftig umworben/Pariser Staatsanwaltschaft überprüft Vivendi-Bilanz
„Hallo, treten Sie nicht in die Farbeimer“, ulkte Conférencier Thomas Hermanns von der Bühne herunter. Für den Intendanten des neuen Quatsch Comedy Clubs im Souterrain des Friedrichstadtpalastes war sein kurzer Auftritt eine Generalprobe: Schließlich wird er am Sonnabend hier seine Komikerrevue eröffnen.
Der Begriff „Burnout“ (Ausbrennen) wird seit den 70er Jahren als Synonym für ein Krankheitsbild in emotional besonders beanspruchenden Berufen wie Krankenpfleger, Lehrer oder Sozialarbeiter gebraucht. Zu den Symptomen zählen extreme Erschöpfung, Hilf und Hoffnungslosigkeit, Angstzustände, das Gefühl, seiner Arbeit nicht mehr gewachsen zu sein bis hin zu psychosomatischen Störungen.
Bernau. Ein maskierter Mann ist am Montagabend gegen 21.
Vom Sammeln und anderen Wiener Leidenschaften: Die Film-Viennale feiert ihr 40. Jubiläum
VERWIRRUNG UM DEN TOD DER GEISELN
Ein Investmentfonds (siehe Bericht auf Seite 20) ist am besten mit einem „Topf“ vergleichbar, in den Sparer ihr Geld hineinlegen. Dieses Geld wird investiert und von den Gründern des Fonds – der Investmentgesellschaft – verwaltet.
Freizeitforscher: Knappe Kassen zwingen Deutsche zu Bescheidenheit – als Belohnung winkt mehr Zeit
Nach der Empörung über das Islamistentreffen, das am Sonntag in der Alten Mensa der Technischen Universität (TU) stattfand, wird nun die Raumvermietung in allen universitären Einrichtungen neu diskutiert. Ein einheitliches Verfahren für die Vergabe der Räume gibt es bislang nicht.
Finanzbehörden sind überlastet
In Neukölln befürchtet das Publikum, dass die Bearbeitung der Fälle wegen der zeitweisen Schließung noch länger dauert
Finanzminister will Maßnahmen aber nur im Tausch gegen neue Sparvorschläge zurücknehmen
NEUER OECD-BILDUNGSBERICHT
Weitere Maßnahmen angekündigt. Lehrer müssen länger arbeiten
Berlin (jal). Unter dem Motto „Initiative Film für BerlinBrandenburg“ wollen die Cinerenta Gesellschaft für Internationale Filmproduktion und die Studio Babelsberg Motion Pictures im kommenden Jahr drei bis vier Filmprojekte mit einem Gesamtproduktionsvolumen von bis zu 80 Millionen Euro nach Babelsberg bringen.
DIE ENDLOSE FDP-ÄFFÄRE
„Die Mutter“: Eindringlicher Familienfilm mit Martina Gedeck
SCC-Volleyballer träumen von Friedrichshafener Verhältnissen
Trotz Verletzung fliegt Marcelinho mit Hertha nach Zypern
Frederik Hanssen besucht die MusiktheaterGerüchteküche Das große Palaver um die Zukunft der Berliner Opern lässt immer mehr an eine italienische Tomatensoße denken: Je länger man die Chose auf kleiner Flamme köchelt, desto besser. Allerdings beruht das Erfolgsgeheimnis beim klassischen sugo darauf, dass la mamma mit ihrer ganz persönlichen Geschmackssicherheit und feinem Traditionsbewusstsein entscheidet, was in den Topf kommt.
Berlin (Tsp). Der stark gestiegene Pessimismus der USVerbraucher hat den deutschen Aktienindex Dax und die New Yorker Börse am Dienstag ins Minus gedrückt.
Von Christian van Lessen Ein altes Herbstmärchen erzählt, dass Laub lustig von den Bäumen fällt, braun, rot und gelb. Die Leute sehen gar nicht lustig auf die Straßen und Wege, die von einem bunten Blätterteppich belegt sind, der aussieht, als würde er schnell zu schmierigem Matsch.
für alle um 500 Euro erhöht?
Gewerkschaft gegen vollständigen Verkauf der Flughafen Holding
Leichen von drei Frauen aus Berlin und Bayern identifiziert
Mister Corbett, ging für Sie als Jazzkritiker ein Traum in Erfüllung, als Sie eingeladen wurden, das Berliner Jazzfest zu organisieren? Es war fantastisch.
Nach Holtzbrinck und WAZ hat nun auch die Verlagsgesellschaft Madsack („Hannoversche Allgemeine Zeitung“) ihr Interesse an einem Einstieg beim Süddeutschen Verlag (SV) bestätigt. „Würden die Gesellschafter sich öffnen wollen, hätten wir Interesse, ins Gespräch zu kommen“, sagte Vorstandschef Friedhelm Haak.
Verträge mit Kirch noch nicht unterzeichnet/Berlusconi wieder im Rennen um den Medienkonzern