zum Hauptinhalt

Der Mobilfunkkonzern Mobilcom gehört zu den Unternehmen, die das Abenteuer UMTS an den Rand der Pleite gebracht hat. Gemeinsam mit seinem Großaktionär France Télécom wollte Firmengründer Gerhard Schmid in die neue Technik einsteigen.

Das Geburtshaus Heinrich von Kleists in Frankfurt (Oder) gibt es nicht mehr, sein Grab in Berlin aber ist leicht zu finden. Einen ersten Hinweis auf ihn und Henriette Vogel findet man an der Einmündung der Bismarckstraße in die Potsdamer Chaussee, unweit des SBahnhofs Wannsee.

Indonesiens Geheimdienst hält einen Schwager von Osama bin Laden für den Drahtzieher der Anschläge von Bali

Der Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder lädt am Sonntag, 8. Dezember, um 11 Uhr zu einem Benefizkonzert ein.

„Gary“ im Magnet-Club

Von Philipp Lichterbeck

Nach der politischen Wende in der DDR, in Tschechien und Polen Anfang der 90er Jahre verschwanden zahlreiche ökologische Dreckschleudern: veraltete Fabriken und Kraftwerke mit hohem Schadstoffausstoß. Das entlastete die Luft um etwa 50 Prozent.

Der anhaltende Streit zwischen Autor Günter Grass und Literaturkritiker Marcel ReichRanicki erinnert Frank Schirrmacher, den Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, an die Kabalen zwischen Sänger Dieter Bohlen und dessen Ex-Freundin Naddel. „Was Naddel für Bohlen ist, das ist Reich-Ranicki für Grass – eine verrückte Liebe“, sagte Frank Schirrmacher der Zeitschrift „Bunte“.

Union wirft Rot-Grün Wahlbetrug vor – im Bundesrat will sie zuerst die Pläne für die Eigenheimzulage verhindern

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk

Die Mühlen mahlen langsam, aber gründlich. So kommt es, dass Oliver Juhnke innerhalb eines halben Jahres erneut vor Gericht steht.

Wie die Regierungskoalition mit höheren Steuern und weniger Subventionen die Staatskasse füllen will

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ursula Weidenfeld

Mit dem ersten Tag, an dem ein Unternehmen eine Maschine besitzt, verliert die Neuerwerbung an Wert. Den Wertverlust wiederum muss die Firma in ihrer Bilanz berücksichtigen – und abschreiben (siehe Artikel Seite 19).

Der Kapitän gibt Rätsel auf. „Oliver Kahn ist, wenn man ihn so sieht, nicht ganz zufrieden.

Herr Jaeggi, In Ihrem autobiografischen Roman „Soulthorn“ sagt die Figur Kocher: „Ohne unsere Unaufmerksamkeit wären Museen Orte des Aufruhrs.“ Glauben Sie das auch?

Lesen ist Schreiben: warum der Dichter und der Kritiker einander so ähnlich sind – und sich doch ständig streiten/Von Martin Walser

Zum 225. Geburtstag des Dichters gibt ein handgeschriebenes Poem immer noch Rätsel auf: Hat er bei Goethe abgeguckt?

Von Andreas Conrad

Der Publizist Henryk M. Broder zieht die an ihn gerichteten Briefe aus der Ausstellung „Ich bin kein Antisemit“ zurück, mit der das Jüdische Museum Berlin Reaktionen auf die MöllemannDebatte dokumentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })