zum Hauptinhalt

Die „Frankfurter Rundschau“ hat für ihr Sanierungskonzept die Unterstützung der Banken, berichtete die Zeitung am Donnerstag. Der kaufmännische Leiter HansPeter Volz sagte, es sei ein zusätzlicher Kredit über einen niedrigen zweistelligen Millionen-Betrag zur Verfügung gestellt worden.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Unmittelbar an der Spandauer Havel gelegen, am Behnitz 5, ziehen dieser Tage insgesamt sieben Familien in einen fast 200 Jahre alten „Neubau“. Das barocke Haus war „planerisch längst beseitigt“ (Bausenator Ristock), als Anfang 1976 die Idee reifte, es zu erhalten, zu restaurieren und Sozialwohnungen in ihm unterzubringen.

Von Maurice Shahd Es ist schon verrückt. Am Mittwoch wurden deutsche Technologiewerte runtergeprügelt, weil die USHightech-Konzerne Intel und Motorola mäßige Zahlen vorgelegt hatten und die Finanzmärkte enttäuschten.

Zwei neue Berliner Schulen – in Köpenick und Hellersdorf – wurden jetzt beim bundesweiten Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Ludwigsburg ausgezeichnet. Seit 1993 lobt die gemeinnützige Projektstiftung diesen Wettbewerb zu Themen zwischen Lebensqualität, Architektur und Ökologie aus.

Die Grünen stimmen dem Koalitionsvertrag zu – und wählen vielleicht ihre Führung ab

Von Dagmar Dehmer

Die Lust am Genuss und der Sinn für Bequemlichkeit passen ganz gut zusammen. Mario Moretti Polegato kommt eigentlich aus einer alten italienischen Winzerfamilie und wuchs auf dem Weingut La Gioiosa im Veneto auf.

THEATER Wer rein will, muss sich durch einen „Tatort“ durchkämpfen: Ausweis am Kontrolltisch abgeben, Leibesvisitation, surrende Metalltore. Raus kommt hier keiner, auch wenn der Chor der Strafgefangenen drinnen von der Gleichheit der Menschen singt: „Was wir sind, das werdet Ihr.

Von Moritz Schuller

Schülergekritzel oder freies Assoziieren einer surrealistischen Künstlergruppe? So oder so könnte man meinen, wäre da nicht der markante Pinselstrich von Günter Grass zu erkennen, dessen Tintenschrift mehr auf das Blatt gemalt als geschrieben scheint.

Suggeriert man einem Würzburger gegenüber, man halte ihn für einen Bayern, so weist er einen in der Regel zurecht, er sei Franke. Das hält aber die Franken nicht davon ab, in der bayerischen Landesvertretung zu feiern.

Nicht gerade eine Plenarsitzung: Eines nach dem anderen fahren die großen schwarzen Autos vor und entlassen Frauen und Männer in gedeckter Kleidung. Am Eingang zur St.

Er galt als Genie, dann fiel er in Ungnade. Jetzt kehrt Prince auf einer Blitz-Tournee auch nach Berlin zurück

Von Kai Müller

Stefan Hermanns über einen Sieg, der eigentlich keiner war Es ist noch nicht lange her, dass Edmund Stoiber einen Satz für die Ewigkeit gesprochen hat. „Wir haben die Wahl gewonnen“, verkündete der Kanzlerkandidat der CDU/CSU am Abend der Bundestagswahl vor den eigenen Anhängern.

Die russische „Kommersant“ schreibt über Deutschland und den Stabilitätspakt: Deutschland hat den Stabilitätspakt gesprengt. Laut Finanzminister Eichel wird das Defizit über der Grenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen.

Wenn ein Torwart einen Eckball ins Tor lässt, gibt es zumeist Ärger. So auch in England, wo sich ein Eckball von Artim Sakiri über Nationaltorhüter David Seaman hinweg ins Tor senkte.

Beratung an der Rechtsanwalt-Hotline ist jetzt erlaubt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden / Worauf Rechtsuchende achten sollten

Streit um Atomkraftwerk Obrigheim belastet den Parteitag

Von Matthias Meisner

Nach dem 2:1 gegen die Färöer ist für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nichts mehr, wie es einmal war

Von Michael Rosentritt

Von Andreas Conrad Seine Majestät war ein gründlicher Mann, den Untertanen ließ er selbst kleinste Nachlässigkeiten nicht durchgehen. Ein Nachttopf in einer Kadettenanstalt, „der unter einem Bett hervorsah und noch die Spuren einer gewissen Unreinlichkeit trug“ – ein königliches Donnerwetter war garantiert, wie PotsdamBesucher Casanova bezeugt hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })