KONJUNKTURKRISE
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2002
Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt erstmals in dieser Saison – mit 4:0 gegen Energie Cottbus
Die Athener sind trotz aller Schwierigkeiten optimistisch, dass in zwei Jahren die Spiele in ihrer Stadt ein Erfolg werden
SUPERMINISTER CLEMENT?
Die „Neue Zürcher Zeitung“ blickt auf die Präsidentenwahl in Brasilien: Er gilt als Schreckgespenst der financial community: Der Gewerkschaftsführer da Silva wird wohl der nächste Präsident Brasiliens. Der Kandidat mit Bart verfügt über die Art von Persönlichkeit, die sich auch am Fernsehschirm auf die Zuschauer überträgt.
Betrifft: Die Diskussion um die Wiedereinführung der Vermögenssteuer Bei der Frage nach der Wiedereinführung der Vermögenssteuer setzen die Politiker wieder mal auf das Vergessen der Bürger: Wer erinnert sich noch, dass die Parteien anlässlich des vom Bundesverfassungsgericht herbeigeführten Auslaufens der Vermögenssteuer diesen Ausfall voll kompensiert haben, und zwar durch Anhebung der Grunderwerbsteuer von zwei auf 3,5 Prozent und durch Erhöhung der Erbschaftssteuer? Ein Schelm, wer nun glauben würde, diese Steuererhöhungen würden bei Wiedereinführung der Vermögenssteuer wieder rückgängig gemacht!
Der Düsseldorfer Regierungschef ist als Superminister in Berlin im Gespräch. Aber wer soll ihn in Nordrhein-Westfalen ersetzen?
40 Jahre James Bond: Was Berlin für den berühmten Geheimagenten getan hat
Hamburg (1, 7 Millionen Einwohner) ist wie Berlin ein Stadtstaat. Der Senat mit dem Ersten Bürgermeister als Regierungschef ist die Exekutive.
Zusätzlich zu ihrem Objektschutzdienst / Personalrat beklagt geringes Ansehen der Wachpolizisten
Matthias Kalle über Humor und warum man trotzdem lacht War das denn lustig? Am Mittwoch hielt Harald Schmidt das Cover des aktuellen „Stern“ in die Kamera, es zeigt ein Porträt von Joschka Fischer.
Betrifft: „Weitere Kompetenzen für Wowereit gefordert“ vom 29. September 2002 Erst werden ein paar Kompetenzen gefordert.
Das ist ein Buch zum Träumen: „Lofts in Berlin“ heißt es und wurde vorgestellt vom belgischen Botschafter Lode Willems. „Leute, die in Lofts leben, leben in der Nähe von Wolken und Sonne, und man kann sehen, dass sie glückliche Leute sind“, sagte der Botschafter und dankte den Eignern, dass sie den Autoren dieses im Tectum Verlag Antwerpen herausgekommenen Buches ihre Türen geöffnet haben.
Mühsames 2 : 1 gegen Nürnberg
Lehrplan sieht Rechenaufgaben mit Einkünften aus illegalen Deals vor
Bayer Leverkusen stolpert mit einem 0:2 in Wolfsburg in die nächste Krise – dank Effenberg
Betrifft: „Die Firma als Festung“ im Tagesspiegel vom 19. September 2002 Gerät ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage, gibt es zahlreiche Maßnahmen, die die Unternehmensführung ergreifen kann.
Die Idee, den Naturverbrauch zu verteuern, um die Umwelt zu schützen, lässt sich auch global umsetzen. In diesem Frühjahr hat der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) ein System von Nutzungsentgelten vorgeschlagen.
Nach dem Hertha-Sieg im Olympiastadion benahmen sich einige Fans in der U-Bahn daneben. Um 17.
Betrifft: „Nun fusioniert mal schön" im Tagesspiegel vom 1. Oktober 2002 Dass der Tagesspiegel aus senderinternen Papieren zitiert und seine ganz eigene Sicht der Dinge entwickelt, hat Tradition und bereichert mitunter die Medienberichterstattung.
Das Großraumbüro in der Potsdamer Straße wirkt so, als habe sich am Mobiliar seit der Erstausstattung vor 20 Jahren nichts geändert. Aber auf Äußerlichkeiten legt Berlins Ausländer- oder Integrationsbeauftragte Barbara John keinen sonderlichen Wert.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In diesen Tagen der vergifteten Beziehungen zwischen den Deutschen und ihrer bisherigen Lieblingshegemonialmacht ist viel von Entspannung die Rede. Das deutsch- amerikanische Verhältnis schmeckt zurzeit ja in etwa so schlecht wie Big Mäc mit süßem Senf oder Hot Dog mit Schwarzwälder Kirschtorte.
Immer mehr Strom aus regenerativen Energien
Betrifft: Das belastete deutsch-amerikanische Verhältnis Unsere Medien kolportieren: Gerhard Schröder hat Deutschland isoliert, um die Wahl zu gewinnen! Was aber tut Bush?
mit „Macht Liebe
Der Papst spricht den Gründer des umstrittenen Opus Dei heilig
Produzierendes Gewerbe: Der Rentenbeitrag bringt Entlastung
Gerd Müller Thomkins, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Herrenmode, über Trends und richtigen Stil
Die Polizei wechselt die Automarke. Noch in diesem Jahr werden die ersten 86 Fahrzeuge der bayerischen Marke BMW geleast.
Torwart Christian Fiedler über seine Rolle als Stellvertreter
NRW-Regierungschef als Minister genannt / Neue Splittingpläne
Berlin (-ry). Die scheidende Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John ist überzeugt, dass mit verbindlichen Sprachkursen die Integration von Zuwanderern erheblich erleichtert wird.
Köhler empfiehlt Europa Reform
Die Pariser Stadtregierung und das Parlament, das „Conseil de Paris“, sind sowohl für die Stadt (2,2 Millionen Bewohner) als auch für die nächstgrößere Verwaltungseinheit, das Departement, zuständig. Paris ist wiederum unterteilt in zwanzig Arrondissements.
Die City-West boomt – aber nur auf der Hauptmagistrale. Abseits des Kurfürstendamms schließen immer mehr Geschäfte
Türkischsprachige Helfer stellen im Technikmuseum Objekte aus ihrer persönlichen Sicht vor
Sat 1 erinnert an die Jugend in der DDR – folkloristisch, aber auch nachdenklich
Hannover. Nichts muss frustrierender sein, als kurz vor dem Anpfiff im Stadionheft diese Statistik zu lesen: Der Fußball-Bundesligist Hannover 96 wartet seit dem 25.
Vor allem London und Helsinki kämpfen für ihre hohen Sätze. Die Harmonisierung der Energieabgaben wird immer schwieriger
Das Foul im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Ein Plädoyer gegen den Videobeweis
Jakobs mutmaßlicher Mörder sagt noch immer nicht aus – was verschweigt er? Trauergottesdienst am Freitag
Wie der Dortmunder das Spiel in Hannover erlebte
Der 1. FC Union kann unter 20 Kandidaten einen Trainer wählen
„Der Standard“ (Wien) kommentiert die Erweiterung der Europäischen Union: Die EU-Erweiterung um zehn Staaten kommt! Das wäre die logische Folge der abschließenden Analyse der EU-Kommission.
Drei Berliner Mordfälle vorgestellt
Vier Berliner Klubs spielen in den Volleyball-Bundesligen – ein Ausblick der Trainer
Wirtschaftsminister Werner Müller kann aussprechen, was Schröder nur denken darf
Liebermann gestohlen wegen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen