zum Hauptinhalt

Lässig und bunt – so liebt es die Schmuckdesignerin Tamara Comolli. Gestern präsentierte der Juwelier Bucherer im Restaurant Pan Asia in Mitte einen großen Teil ihrer Kollektion.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Truth well told“ lautet das Motto der Werbeagentur McCann-Erickson – die Wahrheit gut erzählen wollen sie also. Es darf bezweifelt werden, dass den Agenturmenschen dies in den vergangenen neun Monaten gut gelungen ist.

Die US-Fluggesellschaften haben Washington wieder einmal um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Regierung reagiert skeptisch, schließlich bekam die Branche unmittelbar nach dem 11.

Das Verfassungsgericht erörtert ab Dienstag, welchen Einfluss die NPD-Spitzel hatten – eine Schlüsselfrage für das Verbotsverfahren

Um zu verhindern, dass gefährliche Straftäter nach ihrer Haftentlassung wieder rückfällig werden, kann der Richter zusätzlich zur Haft eine anschließende Sicherungsverwahrung verhängen. Im August dieses Jahres trat ein Gesetz zur Einführung der „vorbehaltenen Sicherungsverwahrung“ in Kraft, um die Bevölkerung besser vor schweren Sexual- und anderen Straftaten zu schützen.

Der Mörder Jakob von Metzlers ist eindeutig überführt. Noch schweigt er. Dennoch kann die Entführung und die Ermordung des Jungen rekonstruiert werden

Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ schreibt über die Union: Zieht man die enormen Gewinne der CSU in Bayern ab, sieht das Ergebnis wenig schmeichelhaft aus. Im Norden fehlt eine Persönlichkeit, mit der sich die Wähler identifizieren.

GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Zum Abschied“ hat Cem Özdemir mit seinen Landsleuten im „Verein der zeitgenössischen und demokratischen Menschen aus Tokat und Umgebung“ gefrühstückt, berichtet das türkischprachige Stadtmagazin „Merhaba“ in seiner aktuellen Oktober-Ausgabe.

Michael Mara über Minister Schönbohm, der mit Koalitionsbruch und Neuwahlen droht ANGEMARKT Es ist paradox: Noch vor kurzem haben SPD und CDU ihre Entschlossenheit betont, die Koalition bis 2004 erfolgreich zu Ende zu bringen. Nun ist plötzlich von Neuwahlen die Rede – und das Wort führt nicht die Opposition im Munde, es sind die Koalitionäre selbst.

Die Produkthaftung (siehe Bericht auf Seite 20) sollte in den USA sehr ernst genommen werden, warnt die deutsch-amerikanische Handelskammer. Die US-Rechtsprechung habe die Tendenz, die Schwächeren vor den wirtschaftlich Stärkeren zu schützen, die Amerikaner seien sehr prozessfreudig, und die Schadenersatzansprüche seien für deutsche Verhältnisse immens hoch und würden von Laienjurys anerkannt.

„Alles wunderbar“, sagte der Opel-Werbechef zum Texter seiner Werbeagentur, „aber wir brauchen noch einen Claim, also eine Kernaussage für alle Medien. Und zwar eine, die dem, wie soll ich sagen, dem leicht biederen Image unserer Marken entgegenwirkt.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Als Landschaftspfleger sollten die Berliner Landwirte überall dort gegen Entgelt eingesetzt werden, wo sie ihre Ackerflächen aus Gründen des Naturschutzes und der Erholung nicht mehr ökonomisch sinnvoll nutzen können. Nach dem Inkrafttreten des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Länder jetzt dabei, entsprechende Vorschriften auszuarbeiten, nach denen derartige Entschädigungen geregelt werden sollen.

Im Kampf um Wählerstimmen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder bewusst antiamerikanische Gefühle geschürt. Es wird nun dauern, bis die deutsch-amerikanischen Beziehungen wieder repariert sind.

Das „Luxemburger Wort“ analysiert das deutsch-französische Verhältnis: Frankreich und Deutschland schieben ungelöste Probleme vor sich her. Die EU-Erweiterung muss zum Jahresende in Kopenhagen unter Dach und Fach gebracht werden, was institutionelle und finanzielle Reformen der Union fünf vor zwölf unabdinglich macht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })