Die deutsche Ordensärztin Ruth Pfau betreibt in Pakistan die renommierteste Lepraklinik der Welt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2002 – Seite 2
Mit Angelos Charisteas hat Bremens brasilianischer Stürmer Ailton wieder einen kongenialen Partner an seiner Seite
nicht richtig ankommt
Betrifft: „Nie mehr Bratwurst“ im Tagesspiegel vom 26. September 2002 Da gibt der Bundeskanzler unaufgefordert Antworten auf Fragen, die ihm gar nicht gestellt worden sind: Niemand hatte eine Beteiligung deutscher Soldaten an einem Militärschlag gegen den Irak erwogen.
Die Stadt hat sich 1999 eine neue Kommunalverfassung gegeben. Zuvor war sie zeitweise die einzige europäische Metropole ohne Bürgermeister.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der U-Bahnhof Pankstraße – der 100. in West-Berlin – wurde gestern für den planmäßigen Fahrgastverkehr geöffnet.
Der Brasilianer schießt Hertha BSC gegen Nürnberg nach 0:1-Rückstand noch zum 2:1-Sieg
Betrifft: Thema des Tages „Hier wartet Arbeit“ vom 30. September 2002 Ein Abschied vom Solidarsystem bedeutet mehr Unsicherheit bei den Versicherten (niemand kann wissen, ob er einmal ernsthaft krank wird oder nicht).
Unser Leser Wolfgang Kurth wirft dem Tagesspiegel falsche Kritik am Öffentlichen Dienst vor. Der stellvertretende Chefredakteur Lorenz Maroldt antwortet.
Köhler kritisiert den starren Arbeitsmarktund spricht sich für Verschiebung des Stabilitätsziels aus
Schalke – Hamburger SV 3:0
Die „Süddeutsche Zeitung“ (München) schreibt zu Sexualmorden an Kindern: Die Verzweiflung hat viele Stimmen: Sie rufen nach mehr Sicherheitsverwahrung, nach lebenslangem Wegsperren der Gefahr, nach härteren Strafen, nach Hilfe, irgendeine muss es doch geben – auf dass nie mehr geschehen kann, was geschehen ist. Indes: Diese Hilfe gibt es nicht.
Erste Auslandsreise als Senator
Willy Bogner lässt Ski-Asse am Ku’damm in die Tiefe sausen
Es gibt Tage, an denen funktioniert gar nichts. „Nicht mal die Befreiungsschläge haben geklappt“, sagte Benno Möhlmann, der Trainer des Fußball-Bundesligisten Arminia Bielefeld, nach dem Spiel auf dem Mönchengladbacher Bökelberg.
Von Christoph Biemann WO IST GOTT? Ich kann mir die Eltern lebhaft vorstellen.
Warum der Eintritt trotz Subventionen so teuer ist
Führende Konservative kritisieren Merkels Kurs / CSU: Schwesterpartei ist schuld an Wahlniederlage
Betrifft: „Neues Fach zur Wertevermittlung" in der Tagesspiegelausgabe vom 19. September 2002 In Zeiten, in denen der Finanzsenator Thilo Sarrazin mit abstrusen Sparvorschlägen im Bildungsbereich durchs Land geistert, werfen seine Senatskollegen das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus.
Eran Schaerf zu Gast im Neuen Berliner Kunstverein
Ein 37-Jähriger soll den Volleyballern des SCC in schwierigen Situationen auf die Sprünge helfen
Nicola Kuhn sucht den Kunstsammler, das unbekannte Wesen Die Karawane zieht weiter. Nachdem Anfang der Woche die Galeristen des Art Forums ihre Kojen wieder abgebaut und die Kunstwerke eingepackt haben, dauert es nicht lange, bis Ende des Monats in Köln die nächste Messe stattfindet, die Art Cologne – wo alles wieder von vorne anfängt.
Bei den Maßkonfektionären gibt es zu günstigen Preisen gut sitzende Anzüge – die man sich selbst zusammenstellt
Verkehr: Umsteuern durch Steuern gelingt selten
Ein Iaido-Kämpfer sieht martialisch aus: Er trägt Kampfdress und hantiert mit einer rasiermesserscharfen Waffe. Doch sein Sport ist alles andere als gewalttätig – wie das Beispiel des Schwert schwingenden Müllmanns Wim van Mourik zeigt.
Der Beamtenbund will die Bezirksbürgermeister und -stadträte abschaffen, doch er stößt auf starken Widerspruch. Ein Pro & Contra
Es sind echte Glanzlichter für die Liebhaber historischer Fahrzeuge, der Milnes-Daimler Doppeldeckerbus von 1907, die Daimler-Feuerwehr von 1912 oder der 300 SL Fügeltürer von 1955. Am heutigen Sonntag lädt das DaimlerChrysler-Werk zum 100.
Berlin hat Hinweise auf Anschlagspläne gegen Truppen in Kabul
Berlin. Bloß nicht zu viel Druck für die Jungs.
Ricard Persson steht für den Aufschwung der Eisbären – nur in seiner schwedischen Heimat will das keiner richtig wahrhaben
Betrifft: „100 Zeilen Schwerk" im Tagesspiegel vom 29. September 2002 Des Sonntags Freude beim Zeitungslesen galt stets auch den „99 Zeilen Schwerk".
Die Münchner schlagen den VfL 4:1 und glauben sogar wieder an ein Weiterkommen in der Champions League
BESTEUERUNG IN EHE UND FAMILIE
Betrifft: „Sparzwang am stillen Örtchen“ vom 28. September 2002 Es ist kurios genug, wenn Toilettenpapier aus dem Lehr- und Lernmitteletat einer Schule bezahlt werden muss.
Betrifft: „Nie wieder Bratwurst“ im Tagesspiegel vom 26. September 2002 Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es im Irak einen unberechenbaren Fanatiker, der Waffen besitzt, mit denen er Millionen von Menschen umbringen kann.
Die Ausstellung „Glück Stadt Raum“ in Berlins Akademie der Künste untersucht städtebauliche Zukunftsverheißungen seit 1945
In der Türkischen Gemeinde, Frau John, tragen Sie den Ehrentitel „Große Schwester“. Kritiker tun Sie als „Türken-Bärbel“ ab.
Maßschuhe für jeden Geschmack und Geldbeutel
Gebiets-Räte bestimmen die Leitlinien der Stadtpolitik; 21 Bezirksräte in der Ebene darunter regeln, wie die Anordnungen in den Stadtteilen im Detail ausgeführt werden. Der Bürgermeister Madrids beeinflusst nicht nur die Besetzung der Bezirksräte, er kann auch Bezirksanzahl und -grenzen beliebig festlegen.
Ruth Pfau ist die wohl bekannteste Lepraärztin der Welt. Seit 1960 kämpft die 73-Jährige, die als junge Frau dem katholischen Orden der Töchter vom Herzen Mariä beigetreten ist, in Pakistan gegen die Krankheit und deren sozialen Folgen.
16 Brandenburger Abgeordnete sind im neuen Bundestag: Drei von ihnen erstmals – und mit Handbuch im Gepäck
Am 18. Oktober wählt das ZDF einen neuen Programmdirektor. Der Sender hat einen idealen Kandidaten in den eigenen Reihen: den kommissarischen Programmchef. Der Mann hat nur ein Manko: Er steht der SPD, also der falschen Partei, nahe. Sechs Plädoyes für Hans Janke
Die ehemalige Hamburger Kultursenatorin Christina Weiss gilt als Wunschkandidatin für das Amt des Kulturstaatsministers. Am Montag trifft sie in Berlin den Kanzler.
Was Schröder und Fischer tun können, um einen Irak-Krieg doch noch zu verhindern
Sir Simon Rattle schenkt den Berliner Philharmonikern neue Kraft. Ein erster Monat - und ein erstes Resümee
Bezirks-Oper wird 25 Jahre alt und feiert sich mit Ausstellung
Von Andreas Conrad Da sind sie jetzt sicher wahnsinnig stolz bei der Berliner Polizei: Jahrelang haben sie sich auf den Straßen vor allem in verbeulten Wannen und lahmen Kleintransportern zur Schau gestellt, beides ästhetisch kein sehr erfreulicher Anblick. Aber jetzt: BMW, 5er Reihe, das bedeutet blauweißen Chic und ein ganz neues Image, irgendwie flotter, sportlicher, moderner.
in Sicherheitsverwahrung