Der Betreiber will den ältesten Atomreaktor weiterlaufen lassen. Die Grünen wollen ihn stilllegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2002 – Seite 2
Berlin (Tsp). Beflügelt von spektakulären Kursgewinnen der zuvor stark gebeutelten Finanzwerte und steigenden US-Börsen hat der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag seine achttägige Talfahrt vorerst beendet.
Am Sonnabend wird die vergoldete Glücksgöttin aufs Eingangstor zum Schloss gehoben. Dazu gibt’s ein Volksfest
In Deutschland sollen Strom- und Gaskunden ihren Energielieferanten frei wählen können. Anders als bei der Telekommunikation wacht jedoch keine Regulierungsbehörde über den Markt, sondern die Branchen haben über so genannte Verbändevereinbarungen selbst Spielregeln für den Wettbewerb aufgestellt.
Dichterstunde im Ersten: Fritz Pleitgen spricht mit Günter Grass
Potsdamer Studenten müssen sich einen Platz im Seminar erkämpfen
Um kostbare Rechenzeit zu sparen, haben die Computerentwickler viele Tricks in das weltmeisterliche Schachprogramm Deep Fritz eingebaut: Null-Zug-Technik: Will er die Qualität eines Schachzugs testen, überprüft der Computer, was passieren würde, wenn er danach gleich noch ein zweites Mal ziehen dürfte. Führt selbst dies nicht rasch zu einer besseren Stellung, dann kann der Zug nichts taugen.
Ministerium lässt Acker gesperrt
Julian Rosefeldt präsentiert mit „Asylum“ eine imposante Videoinstallation in Berlin
Der verstorbene Ehemann der niederländischen Königin Beatrix verband die Monarchie mit der Bevölkerung
Gertrud Thomas
Seit 1992 versorgt eine einzigartige Institution Fans mit Nachschub / Heute Ausstellungseröffnung
Von Dieter Fockenbrock Seien wir ehrlich: Wir sind schon erleichtert, wenn es zur Zeit nicht so dicke kommt wie befürchtet. In Hennigsdorf beispielsweise.
Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.
Für „Roman eines Schicksallosen“
Kartellamtschef Böge fordert saubere Trennung von Netz und Betrieb / Gasfirmen müssen Wettbewerbsregeln nachbessern
Im 5. Stock aus Kabine geklettert
Priester spendet seine polizeihistorische Sammlung dem Museum am Platz der Luftbrücke
Ein Kurier legte Geständnis ab, die anderen schweigen
RAI-Generaldirektor Saccà verhindert Berlusconi-Satire
Wirtschaft und Gewerkschaften vermissen bei der Koalition Reformeifer. Aber was die Politik tun soll, ist strittig
Sie kamen eine halbe Stunde, nachdem das Juweliergeschäft „Bucherer“ am Kurfürstendamm Ecke Fasanenstraße um 10 Uhr geöffnet hatte: Drei Männer mit Skimasken stürmten in das Geschäft, ein Täter bedrohte die Angestellten mit einer Pistole, seine beiden Komplizen zertrümmerten mit Vorschlaghämmern das Panzerglas vor den Schaufensterauslagen. Einer raffte alle Rolex-Uhren aus dem Fenster zusammen, der andere hatte Probleme, die Cartier-Uhren im zweiten Fenster zu ergreifen: Eine hölzerne Werbetafel war ihm im Weg.
Bartsch stellt Team auf / Claus erwägt Kandidatur für Vorsitz
Trainer Falko Götz spricht mit dem 1. FC Union
29-Jähriger trainierte mit Todespiloten in Afghanistan / Kannte der Marokkaner die Ziele der Attentäter?
Die PDS simuliert den Richtungskampf – und weiß nicht, wohin sie will
Für „Roman eines Schicksallosen“ Ungar schreibt derzeit in Berlin
Erste Tests an Patienten in den nächsten Monaten
Der Berliner Michael Theunissen, der heute siebzig Jahre alt wird, über die Schwierigkeit der Philosophie, Alternativen zum Bestehenden aufzuzeigen
Der Konvent muss die Regeln für die künftige Europäische Union erarbeiten – er sollte nicht über Inhalte streiten
Täter zwang Opfer mit einer Waffe, ihn nach Reinickendorf zu fahren – und flüchtete nach der Tat mit dem Auto
Von Sabine Beikler Der Berliner PDS-Chef Stefan Liebich wird auf dem Bundesparteitag in Gera hart kämpfen müssen: Bisher hat sich die Mehrheit der 52 Berliner Delegierten nicht für den Antrag des eigenen Landesvorstandes ausgesprochen. Dieses Initiativpapier, das sich gegen den Kurs von Parteichefin Gabi Zimmer richtet, erhielt dafür am Mittwoch vom Bundes-Parteivorstand die Mehrheit.
VERKÄUFERIN DARF KOPFTUCH TRAGEN
Berlin bewirbt sich als Spielort der WM 2005 – trotz Finanzkrise
Die Berliner Malerin Anita Staud porträtiert Kaiserin Viktoria
Eine Frau bei Selbstmordanschlag getötet / 30 Verletzte / Israelische Armee nimmt im Westjordanland 81 Palästinenser fest
Krokodil in Lichtenrader Einfamilienhaus eingefangen. „Porki“ kam in die Obhut einer Reptilienfarm
Von Stephan Wiehler Auf Tiere ist kein Verlass. Mit Dressur mag ihnen einiges beizubringen sein, aber für uns Presseleute bleiben sie unberechenbar.
Begegnungen mit Imre Kertész
Abbau geringer als befürchtet / Jobangebote aus anderen Werken
Tankred Dorsts große Weltfabel „Merlin“ an der Berliner Schaubühne: vom Mythos hinein die Gegenwart
Der Radsprinter Jan van Eijden verpasst einen ganz besonderen Geschwindigkeits-Rekord
PDS-Politiker haben den Pisa-Spitzenreiter besucht und Ideen für Berlins Schulen mitgebracht
Ein neuer Blickfang ensteht im Diplomatenviertel an der Tiergartenstraße, wo gestern Richtfest für die neue Südafrikanische Botschaft gefeiert wurde. Goldfarbener Sandstein, mit dem die Fassade gestaltet wird, soll bald den Sonnenaufgang über Südafrika symbolisieren.
An der Deutschen Börse fallen die Aktien stärker als an anderen Finanzplätzen – doch Experten warnen vor Verschwörungstheorien
Heinz Blank
KLASSIKROCK Dass Mozart ein Rocker sei, davon überzeugte uns spätestens Milos Formans Film „Amadeus“. Viele haben seither wissen lassen, sie seien derselben Meinung – etwa der Sänger Falco, dessen Hit „Rock Me, Amadeus“ zuletzt sogar ein Musical initiierte.
ARD startet 2003 ein Literaturmagazin mit Denis Scheck