zum Hauptinhalt

STADTMENSCHEN Lange nichts gehört von Gerhard „Gerry“ Friedle, besser bekannt als DJ Ötzi. Doch nun versucht der Tiroler mit seinem neuen Album „Today ist the day“ an seine Ballermann-Ibiza- und Bierzelt-Schunkelhits „Anton aus Tirol“ (das lief sogar in den japanischen Charts) und „Hey Baby“ anzuknüpfen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Kreis im Plural hat Konjunktur – zumindest in der gegenwärtigen Berichterstattung über die Koalitionsverhandlungen. In der Geometrie ist ein Kreis ein Gebilde, bei dem alle Punkte von einem festen Mittelpunkt aus den gleichen Abstand haben.

Die besten Sachen sind außen hart und innen ganz weich: würziger Camembert, eine saftig-reife Birne, Pralinen mit cremiger Nuss-Nougat-Füllung. Und natürlich Männer.

Die Berliner verlieren das Spitzenspiel der Deutschen Eishockey-Liga gegen Mannheim 4:5 nach Penaltyschießen

Liebe Bahn fahrende Tagesspiegel–Leser, alles wird besser: „Seit 1835 machen wir die Preise fürs Bahnfahren. Ab dem15.

Von der Putzfrau zum Programmierer – das ZDF zeigt eine Dokumentarfilm-Reihe zum Thema Arbeitswelten

„Sie haben sehr sorgfältig gearbeitet und sich aufmerksam alles über unsere Arbeit angehört.“ Diese Einschätzung der Personalratsvorsitzenden am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF), Heide Ziegner, teilen viele, auch an der Charité.

Von Flora Wisdorff Die Krise des deutschen Einzelhandels ist noch lange nicht vorbei – auch wenn sich seit vergangenem Freitag die Anzeichen mehren, dass in der Branche zumindest das Schlimmste überstanden ist. Überraschend gute Zahlen einiger Handelskonzerne aber können nicht verdecken, dass der Einzelhandel in 2002 eines der miserabelsten Jahre wegstecken muss: Fast jedes dritte Unternehmen musste im ersten Halbjahr einen Umsatzverlust von mehr als zehn Prozent hinnehmen.

Kurt Scheel ist wieder einmal uneinsichtig In meiner vorletzten Kolumne habe ich mich ein bisschen mit Adorno angelegt, genauer gesagt mit dem Kulturindustrie-Kapitel aus der „Dialektik der Aufklärung". Abgesehen davon, dass ich mich bei alten Freunden damit nicht unbedingt beliebt gemacht habe, bin ich dafür auch öffentlich gerüffelt worden.

Claus-Dieter Steyer über das sich verändernde Stadtbild Potsdams Fortuna schwebt wieder über Potsdam, und zwar im doppelten Sinn. Denn die Statue der gewöhnlich fürs Glück zuständigen Göttin glänzt seit dem Wochenende nicht nur auf dem wiederhergestellten Portal des einstigen Stadtschlosses.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })