zum Hauptinhalt

Die Freie Universität wird künftig mit dem Korea-Institut für die Nationale Wiedervereinigung in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul in den Politik- und Sozialwissenschaften kooperieren. In gemeinsamen Projekten sollen wichtige Fragen des deutschen Wiedervereinigungsprozesses behandelt und mögliche Schlussfolgerungen für die Politik Südkoreas in seinen Bemühungen um die Herstellung der nationalen Einheit auf der koreanischen Halbinsel gezogen werden.

Die römische Zeitung „La Repubblica“ schreibt über die Angst vor Terrorismus: Die Bomben können in jedem Augenblick und an jedem beliebigen Ende der Welt explodieren, und das aus unzähligen und irrationalen Motiven. Das ist eine Bedrohung, die jeden individuell betrifft.

Die britische Zeitung „The Guardian“ befasst sich mit demselben Thema: Alles, was getan werden kann, um die Terroristen zu besiegen, muss getan werden. Ein Krieg gegen den Irak wird aber nicht dazu beitragen, dass Massaker wie dieses künftig verhindert werden.

Indonesien und Australien trennen Welten – und viele Konflikte. Nach dem Anschlag müssen die Regierenden endlich an einen Tisch

An diesem Dienstag wird das Pharmaunternehmen Schering nach Tagesspiegel-Informationen eine mit 20 Millionen Euro ausgestattete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gründen. Damit löst das größte Unternehmen Berlins das Versprechen seines Vorstandschefs Hubertus Erlen ein, Schering werde sich engagieren, um als „guter Bürger seiner Stadt“ Profil zu gewinnen.

Die Ereignisse auf Bali kommentiert auch die spanische Zeitung „El Mundo“: Bali galt lange Zeit als das westliche Eden in Asien. Dieser Nimbus ist mit dem größten Terroranschlag seit dem 11.

Gott sei Dank, gibt es noch ehrliche Menschen. Solche, die ihre Mitmenschen lieben wie sich selbst, die sich um ihre Nachbarn kümmern und sorgen.

In Indonesien, dem nach der Bevölkerungszahl größten moslemischen Land der Welt, gibt es seit Jahren islamistische Gruppen, die jedoch kaum organisiert agieren. Einigen Organisationen werden Kontakte zur Al Qaida nachgesagt.

Die französische Zeitung „Le Figaro“ schreibt über die Terroranschläge auf Bali: Der Terroranschlag auf Bali ist ein neues Symbol auf der langen Liste der Mörder. Der Westen wird überall zur Zielscheibe, auch in einem als paradiesisch geltenden Ferienort wie Bali.

Der Union läuft die Generation 60 plus davon – die macht ihr Kreuzchen jetzt auch gern mal bei den Grünen

Von Robert Birnbaum

Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) will die internationale Zusammenarbeit der Polizei vorantreiben. Er und Palästinenserchef Jassir Arafat vereinbarten, dass zukünftig palästinensische Polizisten in Niedersachsen ausgebildet werden.

Benedikt Voigt über Jan Ullrichs Gehaltsvorstellungen Angenommen, das Knie schmerzt Sie so sehr, dass Sie ihrer Arbeit seit Januar nicht mehr nachgehen können. Das frustriert Sie derart, dass Sie sich eine Alkoholfahrt mit Unfallflucht sowie ein Drogenvergehen leisten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })