Verkäufe von eigenen Aktien schneller als im Dax gemeldet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2002 – Seite 2
sich nichts von Verhandlungen
Union wirft Rot-Grün Wahlbetrug vor – im Bundesrat will sie zuerst die Pläne für die Eigenheimzulage verhindern
20 Jugendliche aufeinander los
Die Mühlen mahlen langsam, aber gründlich. So kommt es, dass Oliver Juhnke innerhalb eines halben Jahres erneut vor Gericht steht.
Die Chirurgen am Benjamin-Franklin-Klinikum erproben modernste Therapien
Der anhaltende Streit zwischen Autor Günter Grass und Literaturkritiker Marcel ReichRanicki erinnert Frank Schirrmacher, den Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, an die Kabalen zwischen Sänger Dieter Bohlen und dessen Ex-Freundin Naddel. „Was Naddel für Bohlen ist, das ist Reich-Ranicki für Grass – eine verrückte Liebe“, sagte Frank Schirrmacher der Zeitschrift „Bunte“.
Die Landesbibliothek wird nun doch in den Neubau auf dem Schlossplatz einziehen. Das hat am Dienstag Generaldirektorin Claudia Lux bekannt gegeben.
Der Prozess um einen Polizeieinsatz in der Beratungsstelle für Folteropfer, „Xenion“, ist gestern im ersten Anlauf geplatzt. Es würden Beweismittel fehlen, begründete das Amtsgericht Tiergarten.
„Gary“ im Magnet-Club
Nach der politischen Wende in der DDR, in Tschechien und Polen Anfang der 90er Jahre verschwanden zahlreiche ökologische Dreckschleudern: veraltete Fabriken und Kraftwerke mit hohem Schadstoffausstoß. Das entlastete die Luft um etwa 50 Prozent.
In Washington herrscht Panik – Opfer war FBI-Agentin
Der Tagesspiegel hat im dritten Quartal 2002 täglich 137 578 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 669 mehr als im Vorjahreszeitraum.
Der Mobilfunkkonzern Mobilcom gehört zu den Unternehmen, die das Abenteuer UMTS an den Rand der Pleite gebracht hat. Gemeinsam mit seinem Großaktionär France Télécom wollte Firmengründer Gerhard Schmid in die neue Technik einsteigen.
Das Geburtshaus Heinrich von Kleists in Frankfurt (Oder) gibt es nicht mehr, sein Grab in Berlin aber ist leicht zu finden. Einen ersten Hinweis auf ihn und Henriette Vogel findet man an der Einmündung der Bismarckstraße in die Potsdamer Chaussee, unweit des SBahnhofs Wannsee.
Immer mehr Fälle von Misshandlungen werden gemeldet
An jenem Tag vor über 40 Jahren ist der schnauzbärtige Maler, Bildhauer und Schriftsteller Günter Grass noch ein fast Unbekannter. Doch eine junge Frau von 22 Jahren hat den ein Jahrzehnt älteren Künstler in seiner billigen Wohnung in der Pariser Avenue d’Italie 111 um 1959 für einen Tag aufgesucht.
Fünf Städte konkurrieren um die deutsche Olympia-Kandidatur – und alle sollen danach hinter dem Sieger stehen
Der Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder lädt am Sonntag, 8. Dezember, um 11 Uhr zu einem Benefizkonzert ein.
USA warnten vor Terror – aber nicht auf der Ferieninsel
Sängerin stellt eigene Malerei vor
Das ZDF will Personal halten und weniger Sport zeigen
Wer ist schuld an den Rissen im Pamukkale-Brunnen? Der Gutachter will bis Jahresende über die Schadensursache urteilen. Dann könnte endlich saniert werden
Deutschland und Frankreich sind sich einig – beim Schulden machen
Die Viadrina in Frankfurt (Oder) will als Stiftungshochschule den großen Sprung nach vorn wagen
Zum 225. Geburtstag des Dichters gibt ein handgeschriebenes Poem immer noch Rätsel auf: Hat er bei Goethe abgeguckt?
Indisches bei den Festwochen
Immobilienrisiken sollen konsequent geprüft werden
Waspos Trainer will laufen, wenn sein Team bei Spandau siegt
Kramnik muss gegen Deep Fritz das 3:3 hinnehmen
Rot-Grün will Nutzen des Truppenübungsplatzes prüfen – aber in der Ruppiner Heide bleibt man skeptisch
Der Publizist Henryk M. Broder zieht die an ihn gerichteten Briefe aus der Ausstellung „Ich bin kein Antisemit“ zurück, mit der das Jüdische Museum Berlin Reaktionen auf die MöllemannDebatte dokumentiert.
Das Personal ist bedrückt
Dax über 3000 Punkten / Heftiger Streit über Spekulationssteuer
Herr Jaeggi, In Ihrem autobiografischen Roman „Soulthorn“ sagt die Figur Kocher: „Ohne unsere Unaufmerksamkeit wären Museen Orte des Aufruhrs.“ Glauben Sie das auch?
Richter Rüdiger Warnstädt bestritt am Dienstag im Amtsgericht Tiergarten seinen letzten Verhandlungstag
Wie der Teamchef im Fall Rehmer das franzeln lernte
Hallo, Herr Brattaberg..
Der Kampf gegen die Miniermotte hat begonnen. Seit Wochenbeginn wird in den ersten Grünanlagen der Stadt Kastanienlaub eingesammelt, das von dem gefräßigen Kleinschmetterling befallen ist.
Fast-Staatssekretärin Schröder ausgeschlossen, Bisky vor Verzicht
Lesen ist Schreiben: warum der Dichter und der Kritiker einander so ähnlich sind – und sich doch ständig streiten/Von Martin Walser
René Jacobs in der Philharmonie
Grüne stellen Obrigheim-Beschluss infrage – aber nicht die Koalition
Auch höhere Arbeitslosenbeiträge / Kein viertes Grünen-Ministerium, aber Trittin erhält Energiepolitik von Clement