Die ComputerTomografen werden immer schneller: Jetzt erhielt das Institut für Radiologie der Charité (Campus Mitte) ein Gerät, das etwa in der Herzdiagnostik nur noch 50 Millisekunden für eine Aufnahme benötigt. Der eine Million Euro teure Tomograf der Firma Toshiba setzt das Bild des Herzens innerhalb von Minuten zu einem diagnostizierbaren Bild zusammen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2002 – Seite 2
WAZ-Gruppe verhandelt mit Süddeutschem Verlag
Die Regulierungsbehörde gibt der Post Regeln vor
Zwölf Tote durch Orkan 17 000 Feuerwehreinsätze in NRW
Ottmar Hitzfeld hat es schwer bei den Bayern – jetzt muss er noch seinen Verbündeten Oliver Kahn bestrafen
ROCK Sonntags zog es Michelle Shocked in die Kirche. Sie wollte Gospel-Musik hören und studieren.
Brüssel akzeptiert offenbar das Sanierungskonzept auch aus politischen Gründen
FU kann sich frühe lehramtsspezifische Ausbildung nicht leisten
Sparkassen schlagen höhere Mehrwertsteuer vor
Zum Auftakt des Mordprozesses liest der Staatsanwalt aus der Post des Triebtäters vor und ist sicher, dass er kein Geständnis mehr braucht
Die FDPBundestagsfraktion will mit der Diskussion über einen möglichen Ausschluss von Jürgen W. Möllemann nicht bis zu dessen Genesung warten.
In Amman hat ein Maskierter einen US-Diplomaten ermordet – Beobachter fürchten um die Stabilität Jordaniens
Union will den Abstiegskampf noch nicht wahrhaben
Übernahmeangebote liegen vor, doch Adidas und Puma haben kein Interesse an Nordica und Rollerblade&Co.
Ulrich Wickert bleibt bis 2006 Moderator der ARD-„Tagesthemen“ – und hört dann auf
In den großen deutschen Unternehmen stagnieren die Ausgaben/Stimmung auf einen Tiefstand gefallen
Verheerende Schadenbilanz nach Herbststurm Jeanett und Sommer-Hochwasser –Katastrophenjahr 2002 reißt Löcher in die Bilanzen
Heute ein kleiner Blick in die Arbeitswelt: Schröder & Fischer, BRDVertragswerkstatt. Gerade steht ein verbeulter BRD 2002 mit asthmatisch keuchender Maschine auf der Hebebühne, daneben die verzweifelten Besitzer.
Stefan Hermanns über Oliver Kahn und seine nächtlichen Ausflüge Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Seite eins der „Bild“Zeitung zu gelangen: Besonders wirkungsvoll war zuletzt, auf irgendeine Art mit Dieter Bohlen in Verbindung gebracht zu werden (Sex, Gewalt etc.).
Pharmakonzern will zweistellig wachsen/Probleme mit Wechselkursschwankungen und Zulassungsbehörden
Versprecher kein Verbrechen
Innensenator und Studentenwerk verurteilen antisemitische Veranstaltung in Uni-Räumen
Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die der Endabnehmer zahlt. Ihr Aufkommen (1999 rund 135 Milliarden Euro) steht Bund und Ländern zu.
Zwischen Empörung und Resignation: Wie es sich an den Berliner Universitäten nach jahrelangen drastischen Spareinschnitten arbeitet
Die Union ist gegen betriebsbedingte Kündigungen. FDP und Grüne unterstützen dagegen das Angebot des Senats
PRO & CONTRA Unsere Leser sind in ihrer großen Mehrheit der Ansicht, dass das Betteln auf der Straße verboten werden sollte. 86,7 Prozent der Anrufer votierten nach dem Pro und Contra vom vergangenen Sonntag für ein Verbot, 13,3 Prozent waren dagegen.
Unsere zielsichere Serie führt uns diesmal an den Stadtrand nach Heinersdorf
Notdienst: Sozialamt Neukölln schließt – für eine Woche
Impfstreit mit den Kassen: Mediziner machen Rückzieher/Patienten stark verunsichert
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer wie das Land Berlin 46 Milliarden Euro Schulden hat, sollte eigentlich jede Gelegenheit zum Sparen, aber auch zum Geldmachen nutzen. Schließlich steht eine Regierung unter starkem Rechtfertigungsdruck, wenn sie wegen akuter Finanznot Schulen schließt, die Entlassung von Kita-Erzieherinnen erwägt und von Landesangestellten und Beamten Mehrarbeit verlangt.
In seinem neuen Kinofilm, der Familientragödie „Scherbentanz“, wird Jürgen Vogel mit den dunklen Geheimnissen seiner Eltern konfrontiert. Auch privat hat der Schauspieler ein schwieriges Verhältnis zu seiner Herkunftsfamilie. Bei seinen Kindern setzt er auf frühe Selbständigkeit.
Washington (bac/HB). Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Jahr 2003 langsamer wachsen als bisher angenommen.
Spötter sagen der alljährlichen Gala der „Berliner Meisterköche“ nach, sie sei eine vorgezogene Weihnachtsfeier der „Partner für Berlin“ mit dem Vorzug, dass die Köche ohne Honorar tätig seien. Bisher war sie zumindest noch mehr: Ein Abend für Volker Hassemer in seiner Glanzrolle als Conferencier; er hat die Veranstaltung fünf Mal souverän zwischen Tief- und Blödsinn über alle Hürden getragen.
Berlin (Tsp). Die europäischen Börsen sind am Montag freundlich in die neue Handelswoche gestartet.
Finanzsenator: Land verklagt Bund Anfang 2003 in Karlsruhe
Neue Dokumente belasten PDS-Vizechef Dehm
Schweriner Minister heftig umstritten / Zimmer lobt Rot-Rot
Von Stephan Wiehler Stürmische Zeiten fordern harte Kerle. Die Berliner SPD hat sie.
Die schwere Zürcher Theaterkrise scheint vorerst beigelegt. Bis Ende 2004 bleibt Christoph Marthaler Direktor des Schauspielhauses.
Glühende Lavaströme wälzen sich in die Tiefe
PUTINS RUSSLAND
Brasiliens neuer Präsident Lula wird eisern sparen müssen
Vor einem Forschungsaufenthalt in Israel steht ein deutscher Post-Doc vor besonderen Fragen
Auch die spanische Zeitung „El Mundo“ geht mit dem Vorgehen der russischen Regierung hart ins Gericht: Wenn bei einem Gaseinsatz 170 Menschen praktisch auf der Stelle ums Leben kommen, muss es sich bei dem verwendeten Mittel um ein Giftgas oder um ein Betäubungsmittel gehandelt haben, das in einer tödlichen Dosis eingesetzt wurde. Die russischen Behörden hüllen sich indes weiter in Schweigen.
Die Formel 1 ändert ihre Regeln, um Michael Schumacher und Ferrari zu bremsen
Indonesien bringt Abu Bakar zum Verhör nach Jakarta
Ein Vergleich mit dem öffentlichen Nahverkehr der italienischen Hauptstadt
An dieser Stelle nehmen wir Berlin ins Visier. Ein Pfeilwurf auf den Stadtplan bestimmt den Ortstermin für den Reporter.