Regierung verteidigt ihre Reformgesetze für den Arbeitsmarkt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2002 – Seite 2
Die unterschiedlichen Äußerungen der Regierung sind Zeichen einer Verwirrtheit darüber, was getan werden sollte. Der Feuerwehrstreik hat das Potenzial, die Reformstrategie der Regierung für den öffentlichen Sektor zu zerstören.
Die britischen Hochschulen suchen mit Hochdruck nach Lösungen für ihre Finanzmisere. Zusammenlegungen – als Mergers aus der Industrie bekannt – sind derzeit überall im Land im Gespräch.
Der Sony-Konzern will seine Europa-Geschäfte auch weiterhin vom Potsdamer Platz aus lenken. „Wir erwägen keinen Rückzug aus Berlin“, sagte Unternehmenssprecher Aldo Liguori dem Tagesspiegel am Montag.
FDP-Spitze greift zum äußersten Mittel gegen Möllemann
1. FC Köln 1:0 gegen Freiburg im Zweitliga-Spitzenspiel
Seit 1997 geht es bei dem Londoner Klub nur nach oben
Von Christian van Lessen Psst! Schon gemerkt, dass bisher noch keiner die berühmte Frage gestellt hat?
Migräne ist seit Jahrtausenden bekannt und noch immer ein Rätsel
EU öffnet den Energiemarkt auch für Privatkunden
Al Qaida wird zum Markenzeichen des globalen Terrors, sagt der BND
Die Türen der internationalen Zirkuswelt standen ihm weit offen. Aber Yuri Ermolaev ist tot. Gestern erwiesen seine Familie, Freunde und Kollegen dem 29 Jahre alten Artistenstar die letzte Ehre
Bauernverband: Öko-Anbau ist besonders betroffen
Ein britischer Biologe kritisiert die Methoden der alternativen Landwirtschaft
Stress tut gut, sagen Forscher. Allerdings nur, wenn man sich auch ordentlich abreagieren kann – und zwar körperlich
BDI-Präsident Michael Rogowski steht vor seiner zweiten Amtszeit/Verhältnis zu Schröder ist schwer gestört
Berlin (nh). Auf den vorderen Berliner Plätzen beim Planspiel Börse wird in der neunten Woche heftig gemauert: Den ersten Platz scheinen Jan Uhsemann und sein Team „Milka on Rocks“ jedenfalls nicht mehr freiwillig zu räumen.
Unternehmen steigern Umsatz und geben optimistischen Ausblick
Wie wurde der FDP-Wahlkampf in NRW bezahlt? Die Belege sind weg
Rücktrittsforderungen im Vorstand Zimmer gegen Sonderparteitag
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Jugendstrafanstalt Plötzensee überreichte gestern Justizsenator Baumann in einer Feierstunde 25 Jugendlichen ihren Gesellenbrief. Die 17 bis 21-Jährigen hatten während ihrer Haftzeit Gelegenheit bekommen, in verschiedenen Berufen ausgebildet zu werden.
In der gesamten Branche herrscht Untergangsstimmung. Digitaltechnik und Internet-Konkurrenz machen den Fachhändlern zu schaffen
Hans Christoph Buch über Nigerias Misswahlen, Porno und Politik Spätestens seit dem Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador ist bekannt, wie aus sportlichem Spiel blutiger Ernst werden kann. Weniger bekannt ist, dass dies auch für Misswahlen gilt, deren erotisches Knistern hierzulande keinen Hund hinter dem Ofen hervorzulocken vermag.
PROZESS GEGEN BERLUSCONI-VERTRAUTEN AUSGESETZT
PRO & CONTRA Die Mehrheit unserer Leser ist dagegen, die Klassiker im Schulunterricht zugunsten populärer Lektüre wie „Harry Potter“ zu opfern. 94,1 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom Sonntag waren dieser Meinung, nur 5,9 Prozent waren dafür.
November-Preise liegen um 0,4 Prozent unter Oktober-Werten
Der integrierte Landbau strebt eine ausgewogene Betrachtung ökologischer und ökonomischer Belange an. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen alle machbaren biologischen, technischen und chemischen Verfahren zur Verfügung; bei gleicher Wirtschaftlichkeit wird die ökologischste Variante favorisiert.
Bewohner der galizischen Küste ringen verzweifelt um ihr Dorf
Häufung in Ost-Berlin beklagt
Berlins Hochschulangestellte in Sorge um ihre Alterssicherung
Die Flut der europopulistischen Fremdenfeindlichkeit ist dabei, sich aus Europa zurückzuziehen. Die klare Niederlage Jörg Haiders bei den Wahlen in Österreich folgt derjenigen Jean-Marie Le Pens vor einigen Monaten in Frankreich und geht wahrscheinlich einer Redimensionalisierung der Liste Pim Fortuyn bei den vorgezogenen Wahlen im Januar in den Niederlanden voraus.
Großbritannien möchte die Studiengebühren wieder los werden – aber es drohen neue Haushaltslöcher
In der Forschung wächst der Unmut über die für das kommende Jahr eingefrorenen Fördermittel. Der Präsident der MaxPlanckGesellschaft (MPG), Peter Gruss, drohte in diesem Zusammenhang sogar mit der Schließung ganzer Institute.
deutschen Behörden Untätigkeit vor
(Tsp). Um die Zahl der KrebsErkrankungen zu senken, haben Umwelt- und Gesundheitsverbände die Einführung eines Rußfilters bei Diesel-Pkw gefordert.
Präsidium fordert den früheren Vize einstimmig zum Parteiaustritt auf – sonst soll er ausgeschlossen werden
Rechtslage vor Gericht unklar Urteil am 6. Dezember erwartet
Neuköllner Baustadträtin tritt Verschwendungsvorwurf entgegen
Stuttgarter Zeitungsgruppe steigt beim Süddeutschen Verlag ein
Dortmund spielt in Moskau – Kehl verpasst das Flugzeug
Koalition will Steuerausfälle durch weitere Kredite ausgleichen / Nachtragshaushalt Ende Januar
Frankfurt (Main) (ro). Der Sektmarkt in Deutschland steckt zwar weiter in der Krise, die Sektkellerei Schloss Wachenheim macht trotzdem gute Geschäfte.
Vorstandschef Urs Rohner: Umstrittenes Trickfilm-Geschäft kam nicht zustande/Ex-Finanzchef sagt aus
Seit Jahresbeginn sind schon 800 nachgemachte Euro-Noten jeden Nennwerts aufgetaucht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, wir sind etwas spät dran. Der Bundespresseball endete um sechs Uhr früh am Sonnabend, und alles, was gesagt und gezeigt werden musste, ist längst gesagt und gezeigt.
Jelineks „Jackie“: Uraufführung am Deutschen Theater Berlin
Beim Weihnachtseinkauf schöpfen die Kunden alle verfügbaren Rabatte aus – und die Händler freuen sich über gute Umsätze
Düsseldorf (kwi). Sieben Monate nach der Übernahme der Kamps AG durch den italienischen Nudel und Backkonzern Barilla tritt der Unternehmensgründer Heiner Kamps von seinem Amt als Vorstandschef zurück.