zum Hauptinhalt

Die unterschiedlichen Äußerungen der Regierung sind Zeichen einer Verwirrtheit darüber, was getan werden sollte. Der Feuerwehrstreik hat das Potenzial, die Reformstrategie der Regierung für den öffentlichen Sektor zu zerstören.

Von Christian van Lessen Psst! Schon gemerkt, dass bisher noch keiner die berühmte Frage gestellt hat?

Die Türen der internationalen Zirkuswelt standen ihm weit offen. Aber Yuri Ermolaev ist tot. Gestern erwiesen seine Familie, Freunde und Kollegen dem 29 Jahre alten Artistenstar die letzte Ehre

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Jugendstrafanstalt Plötzensee überreichte gestern Justizsenator Baumann in einer Feierstunde 25 Jugendlichen ihren Gesellenbrief. Die 17 bis 21-Jährigen hatten während ihrer Haftzeit Gelegenheit bekommen, in verschiedenen Berufen ausgebildet zu werden.

Hans Christoph Buch über Nigerias Misswahlen, Porno und Politik Spätestens seit dem Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador ist bekannt, wie aus sportlichem Spiel blutiger Ernst werden kann. Weniger bekannt ist, dass dies auch für Misswahlen gilt, deren erotisches Knistern hierzulande keinen Hund hinter dem Ofen hervorzulocken vermag.

PRO & CONTRA Die Mehrheit unserer Leser ist dagegen, die Klassiker im Schulunterricht zugunsten populärer Lektüre wie „Harry Potter“ zu opfern. 94,1 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom Sonntag waren dieser Meinung, nur 5,9 Prozent waren dafür.

Der integrierte Landbau strebt eine ausgewogene Betrachtung ökologischer und ökonomischer Belange an. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen alle machbaren biologischen, technischen und chemischen Verfahren zur Verfügung; bei gleicher Wirtschaftlichkeit wird die ökologischste Variante favorisiert.

Die Flut der europopulistischen Fremdenfeindlichkeit ist dabei, sich aus Europa zurückzuziehen. Die klare Niederlage Jörg Haiders bei den Wahlen in Österreich folgt derjenigen Jean-Marie Le Pens vor einigen Monaten in Frankreich und geht wahrscheinlich einer Redimensionalisierung der Liste Pim Fortuyn bei den vorgezogenen Wahlen im Januar in den Niederlanden voraus.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, wir sind etwas spät dran. Der Bundespresseball endete um sechs Uhr früh am Sonnabend, und alles, was gesagt und gezeigt werden musste, ist längst gesagt und gezeigt.

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })