Rücktrittsforderungen im Vorstand Zimmer gegen Sonderparteitag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2002 – Seite 2
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Jugendstrafanstalt Plötzensee überreichte gestern Justizsenator Baumann in einer Feierstunde 25 Jugendlichen ihren Gesellenbrief. Die 17 bis 21-Jährigen hatten während ihrer Haftzeit Gelegenheit bekommen, in verschiedenen Berufen ausgebildet zu werden.
In der gesamten Branche herrscht Untergangsstimmung. Digitaltechnik und Internet-Konkurrenz machen den Fachhändlern zu schaffen
Hans Christoph Buch über Nigerias Misswahlen, Porno und Politik Spätestens seit dem Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador ist bekannt, wie aus sportlichem Spiel blutiger Ernst werden kann. Weniger bekannt ist, dass dies auch für Misswahlen gilt, deren erotisches Knistern hierzulande keinen Hund hinter dem Ofen hervorzulocken vermag.
PROZESS GEGEN BERLUSCONI-VERTRAUTEN AUSGESETZT
PRO & CONTRA Die Mehrheit unserer Leser ist dagegen, die Klassiker im Schulunterricht zugunsten populärer Lektüre wie „Harry Potter“ zu opfern. 94,1 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom Sonntag waren dieser Meinung, nur 5,9 Prozent waren dafür.
November-Preise liegen um 0,4 Prozent unter Oktober-Werten
„Wir kommen zwar langsam, aber gewaltig“, spielt der Minister für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport, Michael Vesper , selbstironisch darauf an, dass die neue Landesvertretung von NordrheinWestfalen mit einiger Verspätung und als vorletzte endlich übermorgen eröffnet wird. Sie steht als imposanter, offenherziger Glasbau mit körbchenhafter Holzverkleidung in der Hiroshimastraße, gegenüber dem Haus der Friedrich- Ebert-Stiftung.
Der österreichische Schriftsteller Gerhard Roth über den Wahlsieg der ÖVP, Kanzler Wolfgang Schüssel und seinen Roman „Der Strom“
Berlin (fo/hop). Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin erwartet, dass um die Jahreswende konkrete Kaufangebote für die Bankgesellschaft vorliegen.
„Kein Druck wegen Irak-Krieg“
Zwei weitere Festnahmen nach Angriff auf Moschee
Die FDP will nicht mehr warten und Möllemann rasch aus der Partei befördern – sie sieht genug Beweise gegen ihn
Tanzen, singen und springen können die Spielzeuge, die in der neuen Weihnachtsrevue des Friedrichtsadtpalasts die Hauptrolle einnehmen. „Jingle Bells“ spielt diesmal in New York.
1048 Straftaten allein im Jahr 2002
Schüssels ÖVP hat die Wahl mit einer Kampagne gegen Rot-Grün gewonnen
Einzelhandel sieht Talsohle erreicht und hofft auf Trendwende im Weihnachtsgeschäft – doch die Regierung dämpft
Heiner Kamps ist niemand, der Niederlagen zugeben würde. Seinen Rückzug aus dem Unternehmen kommentiert der smarte, charismatische 47Jährige mit den nüchternen Worten: „Aus unternehmerischer Sicht ist das ein ganz normaler Vorgang.
EU öffnet den Energiemarkt
Gutachten vor Gericht präsentiert / Schwerverbrecher bestreitet erneut Mordabsicht: „Ich habe Grünen Star“
Über diese Post wird sich Irmgard Schwaetzer kaum freuen. Ihr Nachfolger als Schatzmeister der nordrheinwestfälischen Landes-FDP, Andreas Reichel, will von ihr wissen, was sie über den Verbleib von wichtigen Abrechnungsunterlagen aus dem Wahlkampf im Jahr 2000 weiß.
Konflikt um Provinzen: Berlusconi steht vor Vertrauensfrage
Berlin (ame). Um den Wert deutscher Berufsabschlüsse sorgen sich Abgeordnete der CDU und CSU im Europaparlament.
Während das Ozonloch ohne Rücksicht auf die politische Unkorrektheit seines Verhaltens eher schrumpft, kennt unser Finanzloch nur eine Entwicklungsrichtung: größer. In Sachen Ozon ist die Sache klar: Das Zeug gibt nach, weil es Angst hat vor den Hundertschaften Brüsseler Bürokraten, die den Handel mit Emissionsrechten erfunden haben und ihn nun uneigennützig überwachen.
Der Irak und Amerikas Krieg: Was sind die wahren Ziele der Bush-Regierung? / Von Jeremy Rifkin
Islam oder Moderne? Abu Zaid und Navid Kermani diskutieren im „Streitraum“ der Schaubühne
Noch am Wahlabend hat sich die arg gerupfte FPÖ dem Wahlsieger ÖVP erneut als Koalitionspartner angedient. FPÖSpitzenkandidat Herbert Haupt bot seiner Partei zwar gleich den eigenen Rücktritt an, plädierte aber für eine Neuauflage der bisherigen Regierung.
Bewohner der galizischen Küste ringen verzweifelt um ihr Dorf
Neuköllner Baustadträtin tritt Verschwendungsvorwurf entgegen
Die Flut der europopulistischen Fremdenfeindlichkeit ist dabei, sich aus Europa zurückzuziehen. Die klare Niederlage Jörg Haiders bei den Wahlen in Österreich folgt derjenigen Jean-Marie Le Pens vor einigen Monaten in Frankreich und geht wahrscheinlich einer Redimensionalisierung der Liste Pim Fortuyn bei den vorgezogenen Wahlen im Januar in den Niederlanden voraus.
Großbritannien möchte die Studiengebühren wieder los werden – aber es drohen neue Haushaltslöcher
Stuttgarter Zeitungsgruppe steigt beim Süddeutschen Verlag ein
Dortmund spielt in Moskau – Kehl verpasst das Flugzeug
Koalition will Steuerausfälle durch weitere Kredite ausgleichen / Nachtragshaushalt Ende Januar
Frankfurt (Main) (ro). Der Sektmarkt in Deutschland steckt zwar weiter in der Krise, die Sektkellerei Schloss Wachenheim macht trotzdem gute Geschäfte.
Vorstandschef Urs Rohner: Umstrittenes Trickfilm-Geschäft kam nicht zustande/Ex-Finanzchef sagt aus
Seit Jahresbeginn sind schon 800 nachgemachte Euro-Noten jeden Nennwerts aufgetaucht
Jelineks „Jackie“: Uraufführung am Deutschen Theater Berlin
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, wir sind etwas spät dran. Der Bundespresseball endete um sechs Uhr früh am Sonnabend, und alles, was gesagt und gezeigt werden musste, ist längst gesagt und gezeigt.
In der Forschung wächst der Unmut über die für das kommende Jahr eingefrorenen Fördermittel. Der Präsident der MaxPlanckGesellschaft (MPG), Peter Gruss, drohte in diesem Zusammenhang sogar mit der Schließung ganzer Institute.
deutschen Behörden Untätigkeit vor
(Tsp). Um die Zahl der KrebsErkrankungen zu senken, haben Umwelt- und Gesundheitsverbände die Einführung eines Rußfilters bei Diesel-Pkw gefordert.
Präsidium fordert den früheren Vize einstimmig zum Parteiaustritt auf – sonst soll er ausgeschlossen werden
Rechtslage vor Gericht unklar Urteil am 6. Dezember erwartet
Beim Weihnachtseinkauf schöpfen die Kunden alle verfügbaren Rabatte aus – und die Händler freuen sich über gute Umsätze
Berlins Hochschulangestellte in Sorge um ihre Alterssicherung
Häufung in Ost-Berlin beklagt
Düsseldorf (kwi). Sieben Monate nach der Übernahme der Kamps AG durch den italienischen Nudel und Backkonzern Barilla tritt der Unternehmensgründer Heiner Kamps von seinem Amt als Vorstandschef zurück.