Ulla Schmidt will die Macht der Gesundheits-Lobby brechen – dieses Ziel soll nicht dem Wahlkampf geopfert werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2003 – Seite 2
Koalition berät über Sparpläne und braucht noch höhere Kredite. Schon jetzt sind 800 Millionen Euro für Zinsen fällig
Frankfurt (Main) (AP). Der Prozess gegen die EM.
Wie Gerhard Bökel in Hessen ein gutes SPD-Ergebnis erzielen will
Betrifft: „Kardinal droht Priestern mit Rauswurf“ vom 8. Januar 2003 Das Ansinnen eines mit großem Brimborium angekündigten gemeinsamen Abendmahles in der Gethsemanekirche zeugt weder von kirchenpolitischer Klugheit noch von gegenseitigem Verständnis.
Ein 37jähriger Tankwart hat in der Nacht zu Sonnabend fünf Dieben die Flucht abgeschnitten, indem er die Tür verschloss. Einem der Täter gelang es jedoch, mit der Notentriegelung die Tür wieder zu öffnen, wodurch vier Täter flüchten konnten.
Biathlet Raphaël Poirée sucht sportlichen Rat bei der Ehefrau
Die Euphorie weicht der Skepsis. Ob Berlin am Ostbahnhof eine neue Superhalle erhält, wird immer zweifelhafter.
Clement will auch den öffentlichen Dienst reformieren: Er möchte nur bei Polizei und Justiz Staatsdiener sehen
Modemesse „Bread & Butter“ mit 250 Firmen im Kabelwerk Tegel
Betrifft: „Zwölf Uhr mittags – der Senat lädt nach“ vom 11. Januar 2003 Die Mauer ist weg!
Malte Lehming über Zeitloses im fortschrittlichsten Land der Welt Damals, das war vor drei Jahren, schien die Zeit plötzlich stehen geblieben zu sein. Ich befand mich auf einer Reise in Syrien, hatte Heimweh und fragte in einem Hotel in Damaskus nach der Vorwahlnummer für Deutschland.
Wie Alba Berlin ohne seinen ehemaligen Star Wendell Alexis zurechtkommt
In der Außenpolitik hat die Arbeitsteilung zwischen dem Vize und seinem Kanzler gut funktioniert. Joschka Fischer hat zwei Testballons steigen lassen: Er spekulierte zunächst, ob die IrakResolution 1441 für einen Krieg nicht schon ausreiche und erwog, ob Deutschland bei einer zweiten Resolution mit Ja stimmen könnte.
„Tempodrom beantragte Konkurs“: Dies berichtete der Tagesspiegel bereits am 12. März 1981 – Zahlungsschwierigkeiten gab es schon öfter.
Deutsches Hockeyteam siegt 7:1 gegen die Schweiz
Der Preis für das Edelmetall steigt – der Krieg ist nur eine Ursache
„This Is Me ... Then“
Auch Diabetiker müssen für Blutzucker-Teststreifen zahlen
Die Bundesliga-Schiedsrichter sollen ihre eigene Fernsehshow bekommen – um das negative Image zu verbessern
Der deutsch-französische Vorschlag erhöht Fischers Aussichten bei EU
„Schauplatz“- Festival eröffnet
Das Tempodrom steht vor der Pleite – weil das Catering schlecht läuft und Konzertbesucher am Getränk sparen. Der Rechnungshof bemängelt fehlende Finanzplanung
Junge Ideen für den Schlossplatz: Ein Architekturwettbewerb denkt über alternative Lösungen nach
Bevor er Commandante wurde, war er Fotograf: Hamburg zeigt Bilder Che Guevaras
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Bis Ende März will Bausenator Ristock neue, „liberalere“ Richtlinien für den Wohnungstausch vorlegen. Danach soll es bald leichter werden, von einer größeren Wohnung in eine kleinere Sozialwohnung zu wechseln.
Betrifft: „MedikamentenStudie an Frauen" im Tagesspiegel vom 10. Januar 2003 In dem Artikel wird unterstellt, dass die Einnahme von Östrogenen für ein Jahr durch Frauen nach der Menopause ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt, und dass deshalb Arzneimittelprüfungen mit solchen Hormonen unethisch sein könnten.
Grimme-Preisträger Wolfgang Ettlich zeigt in seinem neuen Film „Im Westen ging die Sonne auf“ die Entstehung des Mythos vom Ruhrgebietsfußball
MORITZ RINKE über den schleichenden Terror auf Umwegen Lange habe ich dieser Tage auf die Fotografien der verbogenen Eisenstangen geschaut, die früher einmal der Radreifen am Zug „Wilhelm Conrad Röntgen“ waren, der dann in Eschede entgleiste und nun noch einmal im Saal des Landgerichts Hannover in Form einiger Eisenstangen auf dem ParkettBoden liegt. Um ihn herum Richter, Anwälte, Sachverständige.
9 bis 10 Uhr 30: Die Messeleitung zählt den 100 000.sten Besucher aus.
Betrifft: „Das BonsaiImperium“ vom 13. Januar 2003 über SPD-Medienbeteiligungen Tagesspiegel-Autor Schütz veröffentlicht seit langem Übersichten über die Verlagsstruktur der Presse.
Rainer Schüttler profitiert von der Verletzung seines Gegners
Von Deidre Berger WO IST GOTT? Ich bin im Glauben aufgewachsen, Gott sieht alles, was ich tue, weil er im Schrank meines Zimmers schlief.
Die Riepelsieps sind seit 15 Jahren ein Paar. Jetzt war Hochzeit auf der Messe
Nur wenige Firmen schließen eine Police bei Extremus ab – obwohl ein Krieg und weitere Anschläge drohen
Kommissar Tauber hat einst einen Arm und eine Frau verloren. Das muss er im neuen „Polizeiruf 110“ verarbeiten
Vor den Landtagswahlen: Die große Fernseherfindung des vergangenen Jahres geht in Serie
harten Kurs im Tarifkonflikt an
Der Verleger der Wiener „Kronen-Zeitung“ will die WAZ-Deutschen loswerden
Vaclav Havels letzter Berlin-Besuch als tschechischer Präsident klang gesellig aus: mit einem Dinner bei Johannes Rau – und mit Weggefährten, die längst zu Freunden geworden sind
Trommeln hallen in der Nacht zum Sonnabend durch die Flure des ErichFried-Gymnasiums in Friedrichshain. Schüler, Eltern und Lehrer tanzen.
Auch nach dem Trainingslager von Hertha BSC ist nicht klar, welcher Spieler die Mannschaft in die Zukunft führen kann
Stefan Hermanns über ein neues Image für die Schiedsrichter Das Schöne an Klischees ist, dass sie alles so einfach machen. Das Klischee über Schiedsrichter zum Beispiel.
Filmische Phantombilder des Terrorismus, des Gerechtigkeitssinns und der Liebe: John Malkovichs Regie-Debüt „Der Obrist und die Tänzerin“
Tipps und Anregungen für Ausflüge nach Brandenburg finden Sie immer sonntags im Reiseteil. Heute auf Seite R4: Gesunden im Kurort Buckow.
Arcor zahlt sechs Millionen Euro
Große Orchideenschau in der Potsdamer Biosphärenhalle