zum Hauptinhalt

Stadtrundfahrt zu den Schmankerln der Verschwendung: Der Steuerzahlerbund rollt gegen höhere Abgaben an

Von Thomas Loy

ClausDieter Steyer über das Dilemma der zurückgehenden Besucherzahl in Sanssouci und Umgebung ANGEMARKT Lust auf eine Hochzeit im Schloss Sanssouci? Na dann viel Vergnügen: Das Brautpaar und seine Gäste stecken in Filzpantinen, Stühle und Tische sind ebenso untersagt wie Speisen und Getränke.

Der 22. Raubzug war der letzte: Vier Männer türkischer Herkunft wurden am Sonntagmorgen vor einem neuen Überfall von einer Spezialeinheit festgenommen

Von Jörn Hasselmann

Der Abstieg des 1. FC Kaiserslautern wird immer wahrscheinlicher – mittlerweile trauen sich die Spieler nicht mal mehr zu kämpfen

Von Oliver Trust

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Mieter von mehr als 60 Tempelhofer Wohnungen bangen um ihr Heim: Der KarstadtKonzern plant, sein Kaufhaus an der Ecke Kaiserin-Augusta-Straße/Tempelhofer Damm abzureißen und einen Neubau samt Parkhaus zu errichten. Dafür müßten jedoch mehrere Gebäude in der Nachbarschaft weichen.

Andre Agassi gewinnt die Australian Open – aber ob seine Frau nun mit ihm Doppel spielt, entscheidet sie ganz allein

Mitten im historischen Stimmungstief der SPD gibt es einen bühnenreifen Auftritt: Oskar Lafontaine, der sich 1999 so unrühmlich aus der Politik verabschiedet hatte, feiert seine Wiederauferstehung als Retter. Vorerst nur an der Saar.

Sarrazin setzt sich gegen Strieder durch: SPD-Fraktion stimmte auf ihrer Klausur in Cottbus für einen Totalausstieg

Von Brigitte Grunert

Gibt es einen Anspruch der Investoren auf weitere Förderung? Eine Frage für die Anwälte

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nina Proll spielt heute im ZDF ein Callgirl, das Politiker aushorcht

Von Thilo Wydra

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ob Joschka Fischer das wirklich so gemeint hat? „Die Horizonte verengen sich, umso größer wird der Handlungsdruck“, sagte der grüne Außenminister dieser Tage zu den Friedensaussichten im Irak.

Von Matthias Meisner

Über Erinnern in der Spaßgesellschaft diskutiert heute die KonradAdenauer-Stiftung (13 Uhr) . LoveParade-Guru Dr.

Bei den Wahlen in Hessen und Niedersachsen haben die Grünen kaum Aussichten auf Regierungsbeteiligung – was sie stärkt, schwächt die SPD

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Klaus Wallbaum

Es war mal wieder einer dieser Tage in Brüssel. Einerseits war es erquicklich zu sehen, dass die EUFinanzminister Deutschland mit auf den Weg gaben, was schon jeder wusste, nämlich dass der teuerste Arbeitsmarkt der Welt ein großes Hindernis für Wachstum in der größten Volkswirtschaft des Eurogebietes bleibt.

Selten hat eine Werbeaussage so perfekt eine allgemeine Stimmung getroffen wie der geile Geiz von Saturn Hansa. Das Problem ist nur: Je häufiger der Spruch in den Medien und auf der Straße zitiert wird, desto mehr bewegt er sich vom Absender weg.

Schwerste Verletzungen erlitt eine 52Jährige, die am Märkischen Ufer in Mitte von einem Unbekannten angefahren wurde. Der Fahrer flüchtete anschließend unerkannt.

Es sind nicht die Bedächtigkeit der UN, der deutsche Pazifismus oder die französische Diplomatie gewesen, die den irakischen Diktator dazu gezwungen haben, die UNWaffeninspekteure wieder ins Land zu lassen. Es war die Drohung eines militärischen Eingreifens der USA.

Der Senat will im Februar ein Gesetz beschließen, um die Berliner Hochschulmedizin zu vereinigen

Von Bärbel Schubert

Stephan Wiehler verlangt mehr als nur Schnäppchen beim WSV Die billige Masche mit dem Winterschlussverkauf zieht nicht mehr. Vorbei die Zeiten, als mit dem saisonalen Schlachtruf des Einzelhandels die Hausfrauen in Heeresstärke zur RabattAttacke in die Kaufhäuser einfielen, um die reduzierte Ware notfalls mit Gewalt an sich zu reißen.

Das einstige Bahngelände mitten in der Stadt weckt Begehrlichkeiten. Die Bahn, die ihr Hauptquartier im Hochhaus des SonyCenters am Potsdamer Platz eingerichtet hat, kann sich am Gleisdreieck den Bau eines 120 Meter hohen Bürohauses vorstellen.

Sind nun Schauspieler die besseren Hochstapler oder umgekehrt? Das Trio Spielberg, Hanks und DiCaprio stellte „Catch me if you can“ vor

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })