zum Hauptinhalt

Jochen Schümann und die Crew der Alinghi planen nach einem möglichen Sieg beim America’s Cup den schnellen Abflug aus Auckland

Von Hartmut Moheit

Die Union ist uneins: Einige wollen selbst Reformen vorschlagen, andere möchten Schröder die Grausamkeiten aussprechen lassen

Von Robert Birnbaum

Leverkusens Trainer Toppmöller ist stark gefährdet – auch wenn Manager Calmund das Gegenteil beteuert

Von Erik Eggers

will bis zum Jahr 2006 einen Anstieg von Löhnen und Gehältern vermeiden. Außerdem soll bis 2005 das Urlaubsgeld gestrichen und das Weihnachtsgeld gekürzt werden.

Von einem Buyout spricht die Branche der Kapitalbeteiligungsgesellschaften (siehe Seite 21) bei der Übernahme von Unternehmen oder Unternehmensteilen. Häufig treten dabei die angestellten Manager an die Stelle der bisherigen Eigentümer oder Gesellschafter.

Neue Variante im Prager Kandidatenrennen: Der Schlagersänger glaubt kurzzeitig, er habe Chancen auf den Posten des Präsidenten

Von Paul Kreiner

Das Berlinale-Forum zeigt die legendären Hongkong-Filme der Shaw Brothers

Von Silvia Hallensleben

Es gibt eigentlich nur zwei Erklärungen: Michel Friedman hat am Mittwoch entweder Beruhigungspillen gefrühstückt, oder er hat den Oskar Lafontaine einfach lieb. So ungeschoren wie den kurzhaarigen Hobbypolitiker aus dem Saarland hat er noch keinen davonkommen lassen.

Der Potsdamer Platz im Glanz der Filmfestspiele: So viele Stars auf einmal waren selten bei einer Berlinale-Eröffnung zu sehen

Von Andreas Conrad

Das Land Berlin förderte bis 1997 den sozialen Wohnungsbau, indem es sich zunächst verpflichtete, 15 Jahre lang die Differenz zwischen Sozialmiete und Kostenmiete zu zahlen. Durch festgeschriebene jährliche Mieterhöhungen von 13 Cent pro Quadratmeter sinkt die Belastung.

Seitdem die Möglichkeit einer Beschädigung des Spaceshuttles durch ein beim Start abgesprengtes Stück der Tankisolierung von Experten als wenig wahrscheinlich eingeordnet wird, geht die Nasa jetzt verstärkt dem Verdacht nach, dass eine Kollision mit Weltraummüll Ursache der Katastrophe sein könnte. Das Problem von kleinsten bis tonnenschweren Gegenständen im Orbit ist seit langem bekannt, aber heute größer denn je.

Von Joachim Mahrholdt

Offenbar machen sich nur wenige gewaltbereite Demonstranten auf zu den Protesten gegen die Sicherheitskonferenz in München am Wochenende. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) hatte Anfang der Woche gesagt, er befürchte Gewaltexzesse bei den Protesten gegen die Militärtagung – weil unter anderem USVerteidigungsminister Donald Rumsfeld zur Tagung erwartet wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })