Sanierung des Abo-Senders kommt voran –Für 2004 werden schwarze Zahlen und fast drei Millionen Kunden erwartet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2003
Nach der „Irak-Resolution“ des Koalitionspartners CDU fordern immer mehr Sozialdemokraten Rot-Rot. Die PDS signalisiert ihre Bereitschaft
Vor 60 JahrenverhaftetenNazis 2000Berliner Judenin Fabriken. Doch mutige Frauen befreiten sie. Eine Tochter erinnert sich
Preisverfall zwingt Internetprovider zu Strategiewechsel
Was ist aus dem Ziel des gemeinsamen Lernens geworden? Ein Erziehungswissenschaftler plädiert für die Integration Behinderter und die individuelle Förderung aller Kinder
Wintereinbruch – und im Nahen Osten steht das Leben still. Schulen, Ämter und Geschäfte sind geschlossen
Im Sicherheitsrat gibt es bisher mehr Stimmen gegen als für den Krieg
SPD-Fraktionschef Müntefering warnt die Genossen vor unabgestimmten Reformvorschlägen – auch Clement soll das beherzigen
Kölner Sender überträgt die Formel 1 bis 2007. Verbesserte Dramaturgie und neue Regeln sollen Spannung steigern
Sind die Forderungen aus der SPD nach Beendigung der großen Koalition ernst zu nehmen? Oder handelt es sich nur um Warnsignale an den aus der Reihe tanzenden Juniorpartner?
Der für politische Taten zuständige Staatsschutz der Polizei weiß noch nicht, wer am Dienstag früh das Auto des CDUAbgeordneten Karl-Georg Wellmann und das seiner Frau angezündet hat. Brandexperten suchten gestern immer noch nach Spuren des verwendeten Brandbeschleunigers.
So viel gute Laune war in den Räumen der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus seit dem Bundestagsdebakel im vergangenen Herbst nicht mehr zu spüren. Die neue Leichtigkeit hat einen simplen Grund: Am vergangenen Samstag hat auch die Basis der Sozialisten bewiesen, dass sie den Wandel von der Protest- zur Regierungspartei vollzogen hat.
Basel (HB). Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat das Jahr 2002 mit dem schlechtesten Ergebnis seiner Geschichte abgeschlossen.
FILMTIPP DER WOCHE Alle zehn Minuten werden wir zehn Minuten älter. Warum ist noch nie jemand auf die Idee gekommen, sie festzuhalten?
Lipobay-Folgen unabsehbar
Kurs fällt in wenigen Tagen um ein Viertel / Vorstandschef Wenning verteidigt Krisenmanagement
Am Sonnabend öffnet Berlins einziges Autokino. Mit 250 Stellplätzen, aber ohne Heizung
Nicht nur der Steuerzahler-Bund will ihre Pensionen kürzen
Die Übergangszeit nach Saddam wird lang / Von Ferhad Ibrahim
Nordkorea stimmt das Volk auf Krieg gegen die USA ein. Experten sagen: Eigentlich will Pjöngjang verhandeln
Thomas Langhoff gräbt am Berliner Ensemble Gerhart Hauptmanns „Michael Kramer“ aus
Zum 90. Geburtstag des Philosophen Paul Ricoeur
Von der Umstellung auf das digitale AntennenFernsehen sind in der Stadt auch bis zu 6000 Haushalte von Sozialhilfeempfängern betroffen. Während die Sozialämter der meisten Bezirke für die Betroffenen bereits Kostenübernahmescheine für die nötige Set-Top-Box ausstellen, läuft in Friedrichshain-Kreuzberg die Verteilung schleppend.
Dortmund spielt Madrid an den Rand einer Niederlage – und bestraft sich mit dem 1:1 am Ende selbst
Kaum eine Weltregion ist in ihrer Entwicklung so zurückgeblieben wie die arabische. Und kein Kulturraum hat so wenige Demokratien vorzuweisen – nämlich keine.
NEUE MUSIK
Die Tragödie eines lächerlichen Mannes: „About Schmidt“ mit Jack Nicholson – nach Louis Begley
Die Konkurrenz unter den Brauern wird immer härter / Schlechte Stimmung in den Kneipen
Potsdam. „Unwiderbringlich verloren“ ist eine wertvolle Terrakottaplastik, die im Park von Sanssouci von unbekannten Tätern zerstört worden ist.
Wintereinbruch – und ganz Jordanien steht still
Senat sucht schöneren Namen
Europas moralische und Amerikas machtpolitische Illusionen – ein Gespräch mit dem Kriegsforscher David Rieff
FILMPOLITIK
Wie das Duo Raul/Ronaldo auf dem Platz funktioniert
„Gott der Gerechte, Berlin geht pleite“ das könnte man in Berlin täglich rufen, und so hat auch der ehemalige Tagesspiegel-Redakteur Ekkehard Schwerk sein Buch genannt. Die Sammlung von Schwerks in der Zeitung veröffentlichten 99-Zeilern sind Spaziergänge mit offenem Ausgang.
SPD DEBATTIERT ÜBER KÜNDIGUNGSSCHUTZ
HÄRTERE STRAFEN FÜR SERIENTÄTER
Die Eile Washingtons darf keineswegs als Schwäche ausgelegt werden. Die BushRegierung verfolgt ihre seit langem angekündigte Strategie: Die Entwaffnung des Irak und die Regime-Änderung in Bagdad werden nicht mehr lange auf sich warten lassen; die Zustimmung der UN bleibt eine Priorität, ohne zur Verpflichtung zu werden.
Die Kripo sucht jetzt mit einem Phantombild nach einem Unbekannten, der in Marzahn und Hellersdorf mehrere Mädchen sexuell missbraucht hat. Nachdem der Unbekannte versuchte, am Dienstag vor einer Woche in einem Haus nahe der Allee der Kosmonauten eine Zwölfjährige zu missbrauchen, wurde trotz widersprüchlicher Beschreibung gestern die Zeichnung veröffentlicht.
John Pasquins „Joe Jedermann“ gibt Weicheiern keine Chance
Türkische Staatsanwälte gehen neuen Vorwürfen nach
Bei der Bekanntgabe der zwölf WMSpielorte am 15. April 2002 wurde der Sitz des Internationalen Medienzentrums (IMC) an München vergeben.
Hertha BSC muss für den Einzug in das Viertelfinale im Uefa-Cup erst noch Boavista Porto ausschalten
Restaurant-Chef Kolja Kleeberg über seine Trauer
Perfekte Überwachung? Was Satelliten und Aufklärungsflugzeuge erkennen können
Ulla Schmidt will Apothekenketten und Versandhandel für Arzneien erlauben – die Union sieht keinen Bedarf
Christian van Lessen über Traumquoten beim Fernsehen Wir wissen, was ein Straßenfeger ist. Wissen wir noch, was ein Straßenfeger war, damals, als es noch kein Privatfernsehen mit verwirrender Programmauswahl gab?
Auf Skepsis im Abgeordnetenhaus stößt das Vorhaben der Bankgesellschaft Berlin, Anwaltskosten für ehemalige Vorstände zu übernehmen, gegen die staatsanwaltschaftliche Ermittlungen laufen. „Dafür fehlt mir das Verständnis“, sagte der SPDFraktionsvorsitzende Michael Müller.