zum Hauptinhalt

Reinhild Hoffmann und Susanne Linke beweisen beim Berliner Tanzwinter, welche Größe sich aus Beschränkung ergeben kann

Leverkusen entlässt Trainer Klaus Toppmöller – kommt jetzt das Duo Rehhagel/Götz?

Von Erik Eggers

Bei der „Echo“-Verleihung im ICC zeigten sich die Stars der Musik-Szene diesmal von ihrer besonders engagierten Seite. Auch Minderheiten wurden gefeiert

TERMINE Montag: Prozess um gefälschte KontoÄnderungsbescheide, mit denen drei Angeklagte Mieteinnahmen einer Wohnungsbaugesellschaft auf ihr Konto „umgeleitet“ haben sollen (11 Uhr, Saal 220). Prozess gegen einen Vater, der seine Tochter vergewaltigt haben soll (9 Uhr, Saal 806).

In Zeiten knapper öffentlicher Kassen sind Zuschüsse von Stiftungen und Spendenvereinen auch in dieser Stadt besonders hilfreich. Jetzt können sich zwei Berliner Projekte über Zuwendungen der „Aktion Mensch“ freuen: 97 000 Euro kommen dem Deutschen Schwerhörigenbund in Pankow zu.

Von Maurice Shahd Die Frankfurter Börse atmete auf. Nach dem Bericht von Chefinspekteur Hans Blix vor dem UNSicherheitsrat zog der Dax mit fast fünf Prozent kräftig an.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Politiker, um Politik zu machen, Experten zu Rate ziehen, dann wendet sich die Allgemeinheit häufig mit Grausen ab. Denn unter diesen Experten stellt man sich ältliche Damen und Herren vor, die in muffigen Stuben herumstudiert und geforscht haben.

Von Antje Sirleschtov

Eine Grundregel des Lebens besagt, dass die Zahl der Krisenherde weltweit konstant bleibt. Zwar ist gerade einer durch die Scheidung der Eheleute Wussow beseitigt worden, da tut sich schon ein neuer Konflikt auf, der uns alle beschäftigen wird: das Bußgeld für störend bimmelnde Handys.

Vielleicht denken Sie, dass Japans größte Bank, Mizuho, gerade neue Märkte erobert und kleinere Unternehmen wie Citibank oder HSBC aufkauft. Aber auch, wenn die 1,28 Billionen Dollar in Anlagen beeindrucken, ist die Größe der MizuhoBank eher ein Symptom für das Versagen des japanischen Bankensystems.

In der Berliner CDU, die seit einer Woche ihre Führungsgremien neu wählt, sind nur wenige personelle Änderungen zu erwarten. Im Kreisverband Mitte beendet – aller Voraussicht nach – Peter Kittelmann seine politische Laufbahn.

Mit 25 Sportlern tritt Deutschland bei der Nordischen SkiWM an und hat in allen Teilbereichen – Kombination, Langlauf, Skispringen – gute Medaillenchancen. Bei den Springern ist Sven Hannawald (Hinterzarten) einer der großen Favoriten.

Folgende Künstler wurden in den wichtigsten Kategorien ausgezeichnet: Rock/Pop National: Herbert Grönemeyer; Nena. International: Robbie Williams; Shakira.

Diedrich Diederichsen über das Phänomen musizierender Horden Zu jedem Format des Zusammenspiels gehört eine Lebensform. Von der bürgerlichen Familie, die sich zum Streichquartett organisierte, um Harmonie und Hierarchie in Gleichklang zu bringen bis zur Staatsphilosophie des Lully’schen Symphonieorchesters; von mittelständischen Big Band-Unternehmen bis zur Jazz-Combo, dem Team hochspezialisierter Facharbeiter, die bei ihren Soli nur noch an einem sehr langen Band lockerer Vorgaben miteinander verbunden sind.

Die Beharrlichkeit des Premierministers angesichts so weit verbreiteter Opposition kann als Beispiel für mutige Führungsstärke gesehen werden. Aber manchmal erfordert es mehr Mut, nochmal nachzudenken.

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Die meisten Tageszeitungen auf der Welt dürften am Sonntag die weltweiten Anti-Kriegsdemonstrationen auf ihrer Titelseite gehabt haben.

Daniel Pontzen über die schwierigste Aufgabe des Reiner Calmund Wenn es auch schwer fällt: Ein wenig Resthumor hat sich Reiner Calmund bewahrt. „Ich kann doch nicht jeden Chemiker fragen, ob er es auch so sieht“, hat der Manager von Bayer Leverkusen gesagt, als man von ihm wissen wollte, ob die Trainerentlassung vom BayerKonzern abgesegnet sei.

Wer dachte, der evangelische Bischof Wolfgang Huber würde in der Sonntagspredigt im Berliner Dom von der Kanzel aus Interna ausbreiten, hat sich geirrt. Kein Wort sagt der Oberhirte der Berlin-Brandenburgischen Landeskirche zur Auseinandersetzung mit dem Cottbuser Generalsuperintendenten Rolf Wischnath, der sich von seiner Kirche zu Unrecht verdächtigt fühlt, für die Stasi gearbeitet zu haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })