zum Hauptinhalt

Die ehemalige Berliner und Hamburger Justizsenatorin Lore Maria PeschelGutzeit war bisher nicht dafür bekannt, sich ein X für ein U vormachen zu lassen. Bis zum Donnerstagabend.

Die Globalisierungskritiker haben die Kriegsgegner gerufen. Reden werden die Kämpfer der achtziger Jahre

Von Dagmar Dehmer

Martin Scorseses aktueller Historienfilm „Gangs of New York“ beschließt die 53. Berliner Filmfestspiele

Von Jan Schulz-Ojala

Ian Wilmut heißt der Mann, dessen Team das Klonschaf Dolly in die Welt setzte. Wer sich unter dem Briten einen größenwahnsinnigen oder zumindest von Größenphantasien beherrschten Dr.

Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund steht wieder voller Herzschmerz vor einer Trainerentlassung

Von Helmut Schümann

Es ist eine der viele Traditiönchen während der Filmfestspiele, dass sich die deutsche Film-Schickeria zur Berlinale gerne beim nächtlichen Absacker am Donnerstag im „Bovril“ am Ku’damm trifft. Eingeladen werden sie von den Veranstaltern des kleinen Filmfests Lünen bei Dortmund.

Friedrich kaufte ihn, dann fuhr ihn Katharina, später Karin und zuletzt Britta. Jetzt rostet er auf Michis Friedhof. Von Leben und Tod eines Kultautos

Von Thomas Loy

Von Corinna Visser Die Erwartungen sind sehr bescheiden geworden. Das Softwareunternehmen Intershop aus Jena schreibt erstmals seit eineinhalb Jahren in einem Quartal wieder schwarze Zahlen im operativen Geschäft, und schon macht der Börsenkurs kurzzeitig einen Sprung um fünf Prozent.

Uwe Fenner, Vorzeige-Unternehmer mit Subventionsproblemen, packte in Potsdam den Umzugswagen voll

Von Claus-Dieter Steyer

Zum ersten Mal saßen sie an einem Tisch: Peter Gauweiler, der CSU-Bundestagsabgeordnete, und Christoph Bautz, Sprecher der Initiative Resist – jener Kampagne, die am heutigen Samstag in Berlin die Großdemonstration gegen den Krieg organisiert. Ihre Biographien könnten unterschiedlicher kaum sein: Resist ist eine Unterorganisation des Anti-Globalisierungs-Netzwerks Attac.

Im Tagesspiegel vom 1. Februar 2003 verbreiten Sie auf der Seite „Immobilienspiegel“ über mich unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben unter Hinweis auf angeblich von meinem Ehemann Geschädigte: „Wellmann habe auf Kosten (von ausgeschlossenen Gesellschaftern) die Villa seiner Ehefrau ausgebaut .

Nicht nur mit den Ausgaben haben viele brandenburgische Städte große Probleme, sondern auch bei den Einnahmen: Es gibt zu wenig Steuerzahler. Ein Ranking des Bundes der Steuerzahler über die Einnahmen von 160 deutschen Städten zeigt die Dramatik der Lage: Eberswalde und Eisenhüttenstadt belegen in der Kategorie „Steuern“ die beiden letzten Plätze.

Rund 200 Anwohner haben jetzt mit Politikern um drei geplante Bürohochhäuser an der Bundesallee in Wilmersdorf gestritten. Auf Einladung einer Bürgerinitiative nahmen Verantwortliche im Citybezirk erstmals klar Stellung: Vertreter der Grünen lehnten einen 60-Meter-Bau an der Ecke Meierottostraße ab, weil ein Park geschädigt werde.

Die Leitung der Evangelischen Kirche in BerlinBrandenburg hat gestern beschlossen, eine unabhängige Persönlichkeit mit der Überprüfung der Vorwürfe gegen Generalsuperintendent Rolf Wischnath zu betrauen. Wie berichtet, ist Wischnath in den Verdacht geraten, als West-IM der DDR-Staatssicherheit gearbeitet zu haben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es gibt Menschheitsrätsel, die lösen sich nie. Ein paar populäre Beispiele: Warum hat die Bahn immer Verspätung, außer dann, wenn es egal ist?

Von Robert Birnbaum

Wo im 19. Jahrhundert Palmöl hergestellt wurde, entstehen nun Wohnlofts mit eigenem Schiffsanleger. Im Frühjahr ist Baustart

Von Christian Hunziker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })