zum Hauptinhalt

Im Tagesspiege l vom 1.Februar 2003 verbreiten Sie auf der Seite „Immobilienspiegel“ über mich unzutreffende Darstellungen: 1.

Im Tagesspiegel vom 1.Februar 2003 verbreiten Sie auf der Seite „Immobilienspiegel“ über mich unzutreffende Darstellungen: 1.

Harald Martenstein kennt die Spielregeln der deutschen Regisseure Zum Abschluß der 53. Berlinale verkünden wir, die Regisseure der deutschen Wettbewerbsfilme, das neue „Dogma D“.

Man ahnt von Anfang an, dass etwas nicht stimmt mit diesem Haus und den Menschen, die in ihm leben. Durch die auch tagsüber geschlossenen Jalousien dringt nur fahlgrünes Dämmerlicht, und die Kamera gleitet immer wieder an Türen, Wänden und Kacheln vorbei, als ob die toten Gegenstände etwas von dem Drama wüssten, das sich in diesen Räumen abspielen wird.

Vielleicht wird die Love Parade gestrichen – weil die Kosten steigen und sich die Sponsoren zurückhalten

Von Matthias Oloew

Rund 200 Anwohner haben jetzt mit Politikern um drei geplante Bürohochhäuser an der Bundesallee in Wilmersdorf gestritten. Auf Einladung einer Bürgerinitiative nahmen Verantwortliche im Citybezirk erstmals klar Stellung: Vertreter der Grünen lehnten einen 60-Meter-Bau an der Ecke Meierottostraße ab, weil ein Park geschädigt werde.

Im Tagesspiegel vom 1. Februar 2003 verbreiten Sie auf der Seite „Immobilienspiegel“ über mich unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben unter Hinweis auf angeblich von meinem Ehemann Geschädigte: „Wellmann habe auf Kosten (von ausgeschlossenen Gesellschaftern) die Villa seiner Ehefrau ausgebaut .

Wo im 19. Jahrhundert Palmöl hergestellt wurde, entstehen nun Wohnlofts mit eigenem Schiffsanleger. Im Frühjahr ist Baustart

Von Christian Hunziker

Christian Hönicke über das Auftankverbot in der Formel 1 Eine neue Woche, eine neue Regel. Drei Wochen vor Beginn der Formel1-Saison hat Max Mosley wieder zugeschlagen.

David Ensikat fragt, warum die Scorpions nicht bei der Demo auftreten. Die Puhdys (die von damals aus dem Osten)!

Die Globalisierungskritiker haben die Kriegsgegner gerufen. Reden werden die Kämpfer der achtziger Jahre

Von Dagmar Dehmer

Für Großereignisse der anspruchsvollen Unterhaltung gibt es ein paar Grundregeln. Beispielsweise sollte vor jeder Misswahl eine aussichtsreiche Kandidatin ausgeschlossen werden, weil es angeblich Nacktfotos von ihr gibt.

Martin Scorseses aktueller Historienfilm „Gangs of New York“ beschließt die 53. Berliner Filmfestspiele

Von Jan Schulz-Ojala

Das wird die Nacht der Nächte der letzten Monate: Zwei Veranstaltung mit erhöhtem Glamourfaktor machen sich Konkurrenz. Während die Filmgrößen es im BerlinalePalast kaum erwarten können, wer von ihnen mit einem Goldenen Bären ausgezeichnet wird, fiebern Stars der Musibranche im ICC der „Echo“-Verleihung entgegen.

Erster Rechnungshofbericht: Potsdam, Cottbus, Frankfurt und Brandenburg stehen vor dem Ruin

Von Thorsten Metzner

„Kein Krieg im Irak!“ – dieser Losung wollten sich derart viele Prominente öffentlich auf der Bühne anschließen, dass die Veranstalter längst nicht alle Anfragen berücksichtigen konnten.

Tiefgefrorener Pandasamen aus China soll in Berlin endlich für Nachwuchs bei den seltenen Bären sorgen. Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) gab diese erfreuliche Nachricht für den Berliner Zoo gestern während ihrer ChinaReise in Peking bekannt.