Rückschlag für Generalbundesanwalt Kay Nehm: Das Kammergericht hat die Anklage gegen die Berliner NeonaziRockband „Landser" teilweise abgewiesen. Nehm wirft vier Bandmitgliedern die Bildung einer kriminellen Vereinigung und andere Straftaten vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2003
Als jüngstes Unternehmen bezog der Pharmakonzern Altana eine Niederlassung in Berlin. SAP und Bertelsmann bauen an Repräsentanzen – bereits rund zwei Drittel der 30 im Aktienindex Dax notierten Unternehmen sind in der Hauptstadt mit eigenen Büros vertreten, um ihre Interessen auf dem politischen Feld schnell und im direkten Kontakt zu vertreten.
Ulla Schmidt legt ihre Eckpunkte zur Gesundheitsreform vor – und zeigt sich offen für Änderungen
Hinter der Kündigung des Bündnisses steht der Verdacht, dass angestammte Arbeitnehmer-Rechte beschnitten werden sollen
Die arabische Presse urteilte fast einhellig über die Beweise gegen den Irak, die USAußenminister Colin Powell am Mittwoch dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt hatte: „Nicht überzeugend.“ Gleichzeitig ging man davon aus, dass mit Powells Präsentation der Countdown für den Krieg gegen den Irak begonnen hat.
Ein Gymnasium finden, in Berlin – das kann doch nicht so schwer sein. Oder?
Der Kanzler ist auf Schlingerkurs, ein Programm kaum zu erkennen. Die Generation, die einst aufbrach, um die Republik zu erneuern, wirkt müde und ausgebrannt.
Die Union ist uneins: Einige wollen selbst Reformen vorschlagen, andere möchten Schröder die Grausamkeiten aussprechen lassen
Zwei neue Streifenwagen beschädigt
Markus Huber, Österreicher, bewirbt sich beim Deutschen Skiverband An den DSV, Cheftrainer Martin Oßwald Sehr geehrte Damen und Herren, wie ich den heutigen Presseberichten entnehme, nehmen Sie jeden österreichischen Skifahrer, der für den DSV starten möchte, „mit Handkuss“. Und ehrlich gesagt, nachdem ich Ihre Starter in St.
Der Zustand des 16jährigen Marcus S. war auch gestern „kritisch, aber nicht akut lebensbedrohend“, sagte die Sprecherin des Unfallkrankenhauses Marzahn Sina Vogt.
„Yossi und Jagger“ und andere Panorama-Filme über schwule Identität
Ulrich Stange, der Chef der Hochbauabteilung des Senats, geht in Pension. Acht Vorgesetzte hat er erlebt.
Dachbodenschätze: Das Stadtmuseum Bonn zeigt den Diktator ganz privat
Erbgut verrät die Lebensspanne
Kein Bündnis für Arbeit – es gibt nichts mehr zu verteilen
Jochen Schümann und die Crew der Alinghi planen nach einem möglichen Sieg beim America’s Cup den schnellen Abflug aus Auckland
Heinz Müller
An den Hundeauslaufgebieten im Grunewald soll sich nach dem Willen der Bezirkspolitiker in CharlottenburgWilmersdorf nichts ändern. Dafür stimmte der BVV-Umweltausschuss am Mittwochabend bei nur einer Enthaltung.
RUMSFELD UND DIE DEUTSCHEN
Ankara schwenkt auf US-Kurs – und die Nato beginnt zu planen
Warum misstrauen so viele Zuschauer den TelevoteErgebnissen? Ganz einfach: Von „Big Brother“ oder dem „Grand Prix“ her sind es die Zuschauer gewohnt, TED–Ergebnisse in Diagrammen präsentiert zu bekommen.
Der Stuttgarter steht nicht in Völlers Aufgebot
Aber die Ausländerbehörde signalisiert Wohlwollen
Gewerkschaft gegen Sparvorschläge des Beamtenbundes
Zweiter Fall in dieser Woche / Angetrunkener Fahrer gestand einer Krankenschwester die Tat
Potsdam. „Aus persönlichen Gründen“sagte der Cottbuser Generalsuperintendent Rolf Wischnath gestern kurzfristig seine Teilnahme an einer Pressekonferenz des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu den Vorgängen um seine Person ab.
Bislang gab es nur Hinweise in anderen Bundesländern: Um sich zu bereichern, rechnen kriminelle Ärzte die Behandlung von Verstorbenen ab. Jetzt liegen erstmals konkrete Zahlen für Berlin vor.
Leverkusens Trainer Toppmöller ist stark gefährdet – auch wenn Manager Calmund das Gegenteil beteuert
will bis zum Jahr 2006 einen Anstieg von Löhnen und Gehältern vermeiden. Außerdem soll bis 2005 das Urlaubsgeld gestrichen und das Weihnachtsgeld gekürzt werden.
Wie man sich animieren und inspirieren lassen kann / Tipps gegen die Wintermüdigkeit
Wettbewerb: Alan Parkers „The Life of David Gale“
Mittelstand ignoriert Finanzlücke
Die Technologiebörse verschwindet – interessante Aktien bleiben
DIE GESUNDHEITSREFORM
Angela Merkel wollte die Berliner CDU beraten
Rot-Grün ist für kulturelle Öffnung zuständig, Schwarz-Gelb für wirtschaftliche Liberalisierung. Das Problem: Viele Bürger wollen beides / Von Joachim Raschke
Wenn am heutigen Morgen die Senatoren und Gewerkschaftsfunktionäre im großen Sitzungssaal der Innenverwaltung aufeinander treffen, um über die Tarife für die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu verhandeln, werden sie einen kontrastreichen Gang hinter sich haben. Denn vor dem Eingang der Behörde in der Klosterstraße wollen hunderte Beamte den Senatoren Ehrhart Körting, Thilo Sarrazin (beide SPD) und Heidi Knake-Werner (PDS) mit einer Demonstration einheizen.
Immer wieder stößt man in Forums-Filmen auf Männer, die ihren Raum in der Gesellschaft verloren haben
Vierzehn Künstler aus sieben Ländern fahren im Wintergarten Varieté „Tandem“ ins neue Jahr – so heißt am 13. Februar die erste Premiere in der Potsdamer Straße.
Drei Interessenten für die Berliner Konzerntochter
(Tsp). Schwache Konjunkturaussichten und die Angst der Anleger vor weiteren Wachstumsstörungen durch einen möglichen IrakKrieg haben den Dax am Donnerstag stark belastet.
Urteil: Beim Einstellungsgespräch müssen Frauen nichts sagen
Wie Physiker magnetische Hirnströme messen, um damit Verletzungen der Nerven auf die Spur zu kommen
DB-Cargo-Chef Malmström über den Wettbewerb mit dem Lkw und auf der Schiene
Die EM.TV-Gründer haben nach Aussagen eines Experten im August 2000 falsche Geschäftszahlen veröffentlicht
Berlin (fmd/HB). Bei der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen hat Deutschland im vergangenen Jahr mit einem Volumen von 40 Milliarden Euro erneut einen europäischen Spitzenplatz erzielt.
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf will Mahler hören und sehen Wer klassische Musik am liebsten mit geschlossenen Augen hört, kennt das Phänomen: Sobald die Lider heruntergeklappt sind, holt das Innere Bilder aus seinem Archiv hervor und macht die Musik zum Soundtrack. Als ob uns das Unterbewusstsein partout beweisen wolle, dass die Idee von der absoluten Musik Quatsch ist, sieht man nolens volens Anna Magdalena Bach zum Klang von Johann Sebastians Cembalofugen klöppeln und zu Mozarts Requiem eine Hand voll dreispitzbekrönte Gestalten auf nachtdunklem Friedhof einen Sarg verscharren.