zum Hauptinhalt

Jochen Schümann und die Crew der Alinghi planen nach einem möglichen Sieg beim America’s Cup den schnellen Abflug aus Auckland

Von Hartmut Moheit

will bis zum Jahr 2006 einen Anstieg von Löhnen und Gehältern vermeiden. Außerdem soll bis 2005 das Urlaubsgeld gestrichen und das Weihnachtsgeld gekürzt werden.

Der Potsdamer Platz im Glanz der Filmfestspiele: So viele Stars auf einmal waren selten bei einer Berlinale-Eröffnung zu sehen

Von Andreas Conrad

Es gibt eigentlich nur zwei Erklärungen: Michel Friedman hat am Mittwoch entweder Beruhigungspillen gefrühstückt, oder er hat den Oskar Lafontaine einfach lieb. So ungeschoren wie den kurzhaarigen Hobbypolitiker aus dem Saarland hat er noch keinen davonkommen lassen.

Der Kunstsammler Heiner Bastian plant einen Neubau vis-à-vis der Museumsinsel – mit prominenten Architekten

Von Bernhard Schulz

Wenn am heutigen Morgen die Senatoren und Gewerkschaftsfunktionäre im großen Sitzungssaal der Innenverwaltung aufeinander treffen, um über die Tarife für die Angestellten des öffentlichen Dienstes zu verhandeln, werden sie einen kontrastreichen Gang hinter sich haben. Denn vor dem Eingang der Behörde in der Klosterstraße wollen hunderte Beamte den Senatoren Ehrhart Körting, Thilo Sarrazin (beide SPD) und Heidi Knake-Werner (PDS) mit einer Demonstration einheizen.

Von Lars von Törne

Warum Klaus Wowereit von Gewerkschaftern mit Margaret Thatcher verglichen wird

Von Bernd Hops

Von einem Buyout spricht die Branche der Kapitalbeteiligungsgesellschaften (siehe Seite 21) bei der Übernahme von Unternehmen oder Unternehmensteilen. Häufig treten dabei die angestellten Manager an die Stelle der bisherigen Eigentümer oder Gesellschafter.

Das Land Berlin förderte bis 1997 den sozialen Wohnungsbau, indem es sich zunächst verpflichtete, 15 Jahre lang die Differenz zwischen Sozialmiete und Kostenmiete zu zahlen. Durch festgeschriebene jährliche Mieterhöhungen von 13 Cent pro Quadratmeter sinkt die Belastung.

Die Inszenierung der Irakfrage: Wie die Vereinten Nationen zur Weltbühne werden

Von Caroline Fetscher

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bei allen kleinen Jungs kommt der Moment, dass sie sich in ihr Kinderzimmer zurückziehen und die endgültige Kriegsmaschine entwerfen. Kriegsmaschinen faszinieren kleine Jungs, aus vielen Gründen.

Von Robert Birnbaum

Bernd Matthiesüber ein Gerücht, das Berlin fast gefährlich geworden wäre Allmählich wird es eng für uns. Kuba, Libyen, Deutschland – USVerteidigungsminister Rumsfeld hat da eine Achse der neutralen, ganz leicht ins Böse tendierenden Länder ausgemacht, die nur noch einen winzigen Anstoß braucht.