Bevor Thomas Ulrich auf Rocchigiani trifft, muss er Samstag Silvio Branco schlagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2003
Die Nachricht des Tages besagt, dass Saddam Hussein längst im Ausland untergetaucht ist und in Bagdad höchstens noch ein paar schnauzbärtige Doppelgänger herumsitzen, denen demnächst der Palast um die Ohren fliegt. Aber stimmt die Meldung?
Wie politisch ist elektronische Musik? Die „Transmediale“ sucht im Club Maria nach den Klangspuren der Globalisierung
Die Traditionsmarke wächst vor allem im Ausland
freut sich auf die deutschen Filme der Berlinale Der arg abgenudelte „Asterix, du kleiner gallischer Rebell“-Einstieg in die Welt der Glosse steht zwar zu Recht auf dem Index – aber was soll man machen, wenn die harten Fakten so zwingend für ihn sprechen? Also: Die Berlinale hat den ganzen deutschen Film erobert.
DIE BEWEISE GEGEN IRAK
Richter: höhere Strafe unmöglich
Eine Überraschung erlebten UNDelegierte, als sie am vergangenen Montag das Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York betraten: Die Kopie von Pablo Picassos Anti-Kriegs-Gemälde „Guernica“, das normalerweise als Hintergrund für Pressekonferenzen vor dem UN-Hauptgebäude dient, war abgehängt worden. UN-Vertreter erklärten, angesichts des derzeitigen Medienansturms zur Powell-Rede habe man sich dafür entschieden, auf das „Guernica“-Bild zu Gunsten des leichter erkennbaren UN-Logos auf blauem Hintergrund zu verzichten.
Prenzlaus trauriger Rekord: Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Erwerbslose wie im Nordosten Brandenburgs
Heute sind die Fachärzte in Prenzlauer Berg, Reinickendorf (Ortsteile Hermsdorf, Konradshöhe und Frohnau), in Steglitz und in Tiergarten zu Praxenschließungen aufgerufen. Auskünfte über geöffnete Praxen gibt die KV unter 310 03444.
Dieter Bohlen schreibt ein zweites Buch. Damit es ein Erfolg wird, bringt Bertelsmann alle seine Medien in Stellung
Kirchenvertreter machen mobil / Appell in Berlin verabschiedet
Sevgi Solak flüchtete vor ihrem Mann. Als sie ihre Sachen holen wollte, brachte er sie um
Berlinale-Preisträger aufgepasst: Bei Danksagungen für Preise reicht es nicht mehr aus, seiner Mama zu danken dafür, dass man auf der Welt ist. Eine Botschaft muss her, mindestens eine anrührende persönliche Geschichte.
Von Daniel RheePiening Die Deutsche Börse hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um den Finanzplatz Deutschland international konkurrenzfähig zu halten. Zwei neue Marktsegmente, der Prime und der General Standard, wurden geschaffen, die Indizes werden umstrukturiert und modernisiert, und ganz nebenbei wird der ungeliebte Nemax 50 abgeschafft.
Verbandspräsident gegen isolierte Kürzung der Eigenheimförderung
4,6 Millionen Menschen ohne Beschäftigung – Entspannung nicht in Sicht / Wirtschaftsminister Clement regt „gemeinsame Kraftanstrengung“ für neue Jobs an
Eine kaputte Klobrille ist für Michael Schmidtke (36) kein Problem. Der gelernte Elektroinstallateur und Netzwerktechniker ist als Hausmeister ein Mann für alle Fälle – und glücklich in seinem neuen Job.
Was aus Bewerbern wurde
Der US-Amerikaner Bode Miller macht eigentlich alles falsch – bei der Ski-WM könnte er trotzdem zum Star werden
Seit fünfzig Jahren haben die Kaufleute alljährlich im Palais am Funkturm gefeiert. Jetzt ziehen sie mit ihrem Festball, einem Highlight der Berliner Ballsaison, in ein schöneres Ambiente um.
ist verzweifelt. Seit mehr als 18 Monaten sucht sie eine Stelle als Sekretärin.
Heute beginnt die Berlinale: Wann die Stars kommen, wo sie zu sehen sind und wo sie ihre Filme feiern.
Vor elf Jahren gelang SPD und Union schon einmal der Konsens
Der Deutsche Kinderschutzbund wird 50 Jahre alt
Israels Astronaut Ramon bombardierte 1981 einen Reaktor im Irak – dort wird er dennoch nicht von allen verdammt
CDU-Experte fordert von BVG und S-Bahn Ausgleichszahlungen an die Kunden, die jetzt wegen vieler Baustellen gute Nerven brauchen
Betrunkener Jugendlicher sprang in Hohenschönhausen vom Balkon
16-Jähriger hatte mit Freunden gefeiert und ging „zum Luftholen“ auf den Balkon
Marc Wilmots wechselt von Schalke in die Politik
Fahrer flüchtete quer durch die Stadt – auch über Bürgersteige
Vor der Abstimmung über den Nachtragshaushalt 2003 am nächsten Dienstag im Kabinett ist immer noch ein Einsparbetrag von rund 77 Millionen Euro strittig – das meiste Geld betrifft zum Ärger der SPD die CDURessorts. Nach Tagesspiegel-Recherchen sieht Wirtschaftsminister Junghanns für 30 Millionen Euro keine Einsparmöglichkeit, Justizministerin Richstein streitet sich um zehn Millionen, Innenminister Schönbohm um sieben Millionen.
Die türkische Regierung fordert deutsche Waffenhilfe
Nach den Anschlägen auf BVG-Busse jetzt U5 und U2 attackiert
Cottbus. Viele Arbeitslose in der Lausitz schöpfen neue Hoffnung: Gestern bewilligte das Bundeskabinett der Bundesknappschaft im Zusammenhang mit der MinijobEinzugsstelle zusätzlich 88,6 Millionen Euro für dieses Jahr.
Der Investor der geplanten Großhalle am Ostbahnhof, die Anschutz Entertainment Group hält weiter an einem Baubeginn im Sommer fest. Zuletzt war über eine Verschiebung ins Jahr 2004 spekuliert worden.
Deisler verletzt sich bei einem LigaSpiel in Hamburg und muss an der Kniescheibe operiert werden. 18.
Das zweitbeste Ergebnis nach der Wende: So bilanziert die Berliner Filmförderungsanstalt (FFA) das Kinojahr 2002mit einem Umsatz von 960 Millionen Euro. Dennoch gibt es im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbußen an den Kinokassen.
Putin entdeckt Pakistans Staatschef Musharraf als Gesprächspartner – beide fürchten Machtverlust in Afghanistan
Konjunkturflaute und Arbeitslosigkeit reißen neue Löcher in die Staatskasse / Streit um Finanzpolitik wird schärfer
Berlin (ce/Tsp). Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) über seine Bereitschaft zur Lockerung des Kündigungsschutzes stoßen in den eigenen Reihen und auch bei der Opposition auf ein geteiltes Echo.
Geständige Autoschieber kamen mit milden Strafen davon
Gewisse Regionen der Welt stehen derzeit besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit – Russland gehört eher nicht dazu. Das wird sich aber auch in dieser Stadt ändern, wenn Präsident Wladimir Putin am Wochenende Berlin besucht.
Der Kanzler ist auf Schlingerkurs, ein Programm kaum zu erkennen. Die Generation, die einst aufbrach, um die Republik zu erneuern, wirkt müde und ausgebrannt.
DIE RÜRUP-KOMMISSION FORDERT MEHR ZEIT
Kirchenvertreter aus Europa, den USA und dem Nahen Osten wenden sich in einem Berliner Appell gemeinsam gegen einen Militärschlag
(mla). Die Deutschen lassen sich ihren Urlaub von Weltpolitik und Konjunkturflaute nicht vermiesen.
Action statt Horror, Splatter statt Thriller: : Stefan Ruzowitzkys „Anatomie 2“