zum Hauptinhalt

Der PaulEhrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2003 geht an die Amerikaner Richard Lerner und Peter Schultz vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla. Die beiden Immunforscher bekommen den mit insgesamt 65000 Euro dotierten Preis für ihre Leistungen bei der Entwicklung von katalytischen Antikörpern.

Als Chronist der linksalternativen Berliner Szene wurde er berühmt, jetzt hat Comiczeichner Gerhard Seyfried („Freakadellen und Bulletten“) das Genre gewechselt. Heute Abend stellt der Künstler, der zuletzt mit einem Wahlplakat für Christian Ströbele Aufsehen erregte, seinen ersten Roman vor.

Wettbewerb (2): „Rezervni Deli – Ersatzteile“ von Damjan Kozole

Von Gregor Dotzauer

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg versuchen die europäischen Staaten, eine internationale Krise jenseits der Militärblöcke zu lösen. Russland, Frankreich und Deutschland haben deutlich gemacht, dass sie ihre Außenpolitik auf dem multipolaren Modell aufbauen wollen.

Exportkontrolle – das ist das Instrument, mit der die Staaten die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindern und die Ausfuhr von Rüstungsgütern unter Aufsicht halten wollen. In Deutschland arbeiten dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesnachrichtendienst (BND) zusammen.

Daniel Pontzen über die Lehre des Berti Vogts Es ist das Schicksal des Berti Vogts, dass die Menschen seinen genialen Ideen nicht auf Anhieb folgen können. In Leverkusen nahm er einst ein famoses Funktionsteam in Dienst, doch ehe es funktionierte, hatte der Klub den rührigen Reformer aus dem Amt geschubst.

Von Alfons Frese So richtig geheuer ist die Sache auch der IG Metall nicht. Vergangenen Herbst zauderte die Gewerkschaft noch, weil die Zeiten für kollektive Arbeitszeitverkürzungen vorbei sind.

In der italienischen Stadt Terni liegen die Gebeine des heiligen Valentinus – heute schwören sich hier viele die Treue

Panorama: der deutsche Thriller „Devot“ von Igor Zaritzkis

Von Frank Noack

Drei lange Tafeln sind in der Galerie Prüss & Ochs gedeckt für ein chinesisches Gelage. Gefeiert wird die Entstehung einer neuen Kommunikationsform.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sigmar Gabriel, Wahlverlierer, spart sich seine (vorerst) letzte Bundesratssitzung an diesem Freitag und verzichtet auf Abschiedsworte. Vielleicht weil der Niedersachse sein Licht gern unter den Scheffel stellt, wie Gabriel in einem Niedersachsen-Buch unlängst geschrieben hat.

Von Albert Funk

Andreas Conrad über die zwei Enden der Wurst Wurst oder nicht Wurst – was für eine Frage! Man stelle sich vor, die Stadtbehörde von New York, jenem metropolitanen Vorbild unserer kleinen Stadt, würde die Hotdog-/Pretzel-Karren rund um Wall Street verbieten: Angesichts knurrender Mägen könnte sich kein Broker mehr auf die Fieberkurven des Marktes konzentrieren, der Dow Jones stürzte ins Bodenlose.

Anders als etwa in den USA oder England, wo die Offiziere an Militärakademien studieren und von militärischem Personal unterrichtet werden, ist die akademische Ausbildung in Deutschland strikt von der militärischen getrennt. Die Universitäten der Bundeswehr gelten nicht als militärischer Sicherheitsbereich und werden deswegen auch nicht wie Kasernen bewacht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })