zum Hauptinhalt

Sie spielen fast dieselben Clips und wollen sich doch unterscheiden. Musiksender suchen nach neuen Konzepten

Von Alva Gehrmann

Andreas Conrad über die zwei Enden der Wurst Wurst oder nicht Wurst – was für eine Frage! Man stelle sich vor, die Stadtbehörde von New York, jenem metropolitanen Vorbild unserer kleinen Stadt, würde die Hotdog-/Pretzel-Karren rund um Wall Street verbieten: Angesichts knurrender Mägen könnte sich kein Broker mehr auf die Fieberkurven des Marktes konzentrieren, der Dow Jones stürzte ins Bodenlose.

Wann sehen wir uns wieder? Baldrian: Ich werde dich beschützen Chrysantheme: Mein Herz ist frei Dahlie: Ich bin schon vergeben Enzian: Deine Schönheit ist überwältigend Farnkraut: Ich mache nicht gern viele Worte Glockenblume: Unsere Herzen schlagen im gleichen Takt Heidekraut: Ich liebe die Einsamkeit Iris: Ich werde um dich kämpfen Jasmin: Du bist bezaubernd Krokus: Ich brauche Bedenkzeit Löwenmaul: Du bringst meine guten Vorsätze ins Wanken Margeriten: Du machst mich glücklich Nelke: Rot Ich liebe dich heiß; Weiß - Ich bin noch zu haben Orchidee: Du bist zu verspielt Pfefferminze: Verzeih mir Rose: Ich liebe Dich Salbei: Ich denk an dich Tulpe: Du bist mir zu kalt Usambaraveilchen: Ich verehre Dich Vergißmeinnicht: wie der Name sagt Weinlaub: Ich möchte mir Dir ausgehen Zitronenblatt: Deine Herbheit stößt mich ab Mehr im Internet: http://www.

Als Chronist der linksalternativen Berliner Szene wurde er berühmt, jetzt hat Comiczeichner Gerhard Seyfried („Freakadellen und Bulletten“) das Genre gewechselt. Heute Abend stellt der Künstler, der zuletzt mit einem Wahlplakat für Christian Ströbele Aufsehen erregte, seinen ersten Roman vor.

In der italienischen Stadt Terni liegen die Gebeine des heiligen Valentinus – heute schwören sich hier viele die Treue

Der PaulEhrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2003 geht an die Amerikaner Richard Lerner und Peter Schultz vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla. Die beiden Immunforscher bekommen den mit insgesamt 65000 Euro dotierten Preis für ihre Leistungen bei der Entwicklung von katalytischen Antikörpern.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sigmar Gabriel, Wahlverlierer, spart sich seine (vorerst) letzte Bundesratssitzung an diesem Freitag und verzichtet auf Abschiedsworte. Vielleicht weil der Niedersachse sein Licht gern unter den Scheffel stellt, wie Gabriel in einem Niedersachsen-Buch unlängst geschrieben hat.

Von Albert Funk

Wenn alle so entsetzt dreinschauen dieser Tage, liegt das nicht an steigenden Rentenbeiträgen, explodierenden Benzinpreisen oder anderen Finanzkatastrophen. Sondern daran, dass die EU uns bald die letzte Möglichkeit nehmen will, mit diesen Katastrophen irgendwie zurechtzukommen.

Panorama: der deutsche Thriller „Devot“ von Igor Zaritzkis

Von Frank Noack

Rund 3000 Schüler werden künftig beim Schulschwimmen für den Bäderzutritt zahlen müssen. Dies sind alle Schüler, die etwa in AGs oder im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in der Mittelstufe schwimmen gehen.

Die Internationale AtomenergieOrganisation in Wien reicht ihren widerspenstigsten Klienten weiter an den UN-Sicherheitsrat in New York. Seit zehn Jahren beklagt die IAEO, Nordkorea missachte internationale Verträge.

Die Nato kann der Weltmacht nicht den Weg versperren. Sie muss sich arrangieren

Von Robert Birnbaum

Harald Martenstein über unschöne Trinkgewohnheiten Gestern habe ich Powerwalking gemacht, zusammen mit Knut Elstermann. Das ist einer der bekanntesten Berliner Filmkritiker.

Von Alfons Frese So richtig geheuer ist die Sache auch der IG Metall nicht. Vergangenen Herbst zauderte die Gewerkschaft noch, weil die Zeiten für kollektive Arbeitszeitverkürzungen vorbei sind.