zum Hauptinhalt

Von Henrik Mortsiefer Josef Ackermann sorgt für Aufregung in der diskreten Bankenszene. Der Vorschlag des Chefs der Deutschen Bank, eine Auffanggesellschaft für faule Kredite zu gründen, treibt private Konkurrenten und Sparkassen auf die Barrikaden.

Ulla Schmidts Experten wollen keine Radikalreform der Krankenkassen – aber die sollen weniger leisten als bisher

Von Cordula Eubel

Ja, das deutsche Gesundheitswesen ist krank, lebensgefährlich krank. Wäre es ein herkömmlicher Patient, würden wir eine HerzLungen-Transplantation nebst Darmoperation sowie den Einbau von zwei, besser drei neuen Hüftgelenken erwägen.

Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes einigen sich auf Verhandlungslinie. Sarrazin will 500 Millionen Euro Personalkosten sparen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berliner SPD will sich als Reformpartei profilieren, tut sich damit aber seit Jahren schwer – jetzt soll mit einem Bekenntnis zu Privatisierung alles besser werden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Allianz Lebensversicherung hat am Montag von einem erfolgreichen Start ihrer neuen Pensionskasse berichtet (siehe Seite 17). Die Pensionskassen profitieren von den neuen gesetzlichen Möglichkeiten, die seit Anfang des vergangenen Jahres gelten.

Bernd Matthies über ein verblüffendes UmfrageErgebnis in Sachen Berlin Das hatten wir uns irgendwie andersherum vorgestellt. Der Berliner, das wissen wir seit ca.

Angola, Kamerun und Guinea entscheiden im Sicherheitsrat mit über einen Irak-Krieg. Sie suchen ihren Weg zwischen Paris und Washington

Von Wolfgang Drechsler

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Pressesprechern geht es wie dem Tormann beim Elfmeter: In welche Richtung schießt er nun wohl? Was ist in Wirklichkeit das Ziel?

Von Hans Monath

Es geht weiter mit der TagesspiegelSerie zur Stadtgeschichte. In unserer morgigen Ausgabe erzählt Ingo Bach von einem schillernden Detail aus der Zeit des Kaiserreichs: Lust und Laster an der Jungfernbrücke.

Der SPDLandesparteitag vom 7. November 1995 hat beschlossen: „Es kommt darauf an, im Interesse der Menschen sozialdemokratische Zielvorstellungen durchzusetzen und die Identität der SPD als linke Volkspartei zu festigen… Die SPD wird die strukturelle Sanierung des Haushalts sozial gerecht gestalten.

Warum ist Dubai so stark am Bau der Chipfabrik in Frankfurt an der Oder interessiert, dass das Emirat jetzt sogar zusätzlich 150 Millionen Dollar besorgen will? Das Projekt hat für die Emirate strategische Bedeutung, da nach der Fabrik in Frankfurt eine zweite in Dubai gebaut werden soll.

Das Eis ist verlockend, doch jetzt steigen die Temperaturen und es wird kritisch: Die Polizei warnt die Berliner, sich auf zugefrorene Seen zu wagen

Der SPDLandesparteitag am 17. Mai 2003 soll unter anderem beschließen: „Nicht alles, was vom Staat erwartet wird, kann er auch leisten… Nur wenn es gelingt, möglichst viele für ihre eigenen Angelegenheiten zu aktivieren und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, werden wir den Staat leistungs- und handlungsfähig erhalten… Berlin wird der privaten Initiative wieder mehr Raum geben.

Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter der Versicherungsmaklergruppe Funk, Wolfgang Bühler , hat aus den Händen von Kultursenator Thomas Flierl am Montag während eines Empfangs das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Damit werden auch die ehrenamtlichen Verdienste Bühlers für die Philharmonie in Berlin gewürdigt.

Wie kommt man am bequemsten von Frankfurt nach Berlin? Vier Teams haben es ausprobiert: mit zwei Autos, per Bahn und im Flugzeug

Von Stefan Jacobs

Jan Fitschen hat in Leipzig den 3000-Meter-Lauf gewonnen – der deutsche Leichtathletik-Verband ignoriert ihn trotzdem

Von Jörg Wenig