U-Bahnfahrer brauchen lange, um den Schock zu verarbeiten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2003
Zweite Streikrunde auf dem Alexanderplatz
Das Motassadeq-Urteil ist zwiespältig – aber richtig
Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für neurologische Forschung und der Universität Köln haben erstmals die Migration von embryonalen Stammzellen im Tierversuch beobachtet. Mit Hilfe eines Kernspintomographen verfolgten sie, wie sich implantierte embryonale Stammzellen im Ratten-Hirn gezielt zum Herd eines Schlaganfalls bewegten.
Die meisten Iraker müssen von Rationen leben – und an Bagdads Börse zocken die Händler
Die Hochschulen sollen künftig jeden zweiten Student in den zulassungsbeschränkten Fächern selbst auswählen. Dies wollen die Hochschulrektoren politisch durchsetzen, kündigte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Klaus Landfried, am Mittwoch in Berlin an.
München (nad). Die Münchner HypoVereinsbank (HVB) ist wegen der Pleitewelle und Kosten für den Konzernumbau zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens in die roten Zahlen gerutscht.
Eigentlich wäre der Chef des Landesarbeitsamtes erst zum Jahresende in den Ruhestand getreten – Kritik am Führungsstil der Bundesanstalt
Buzz will die Strecke von Schönefeld nach London streichen, BerlinJet kommt nicht auf Touren – und die Zukunft der Deutschen BA ist ungewiss
Über notwendige Präventivkriege und Deutschlands Naivität: ein Gespräch mit dem US-Autor Robert Kagan
Flüchtlingsgeschichte aus Iran: „Baran“ von Majid Majidi
Das Erzbistum Berlin muss seine Schulden abbauen und Grundstücke, Gemeindehäuser und Kirchen verkaufen. Jetzt haben sich die ersten Interessenten gemeldet: Eine philippinische und eine koreanische Gemeinde würden gerne Gotteshäuser kaufen.
DIE USA DRÄNGEN AUF ZWEITE IRAK-RESOLUTION
REAL MADRID–DORTMUND CHAMPIONS LEAGUE Beim großen Favoriten Real Madrid konnten die Dortmunder lange mithalten. Doch trotz Führung reichte das nicht.
Paris geht es im Irak-Konflikt vor allem um Machtinteressen
Geheimer Millionen-Vertrag mit den Münchnern / Reiner Calmund: Das ist nicht in Ordnung
Merkwürdige Scheingeschäfte beim Online-Auktionshaus
Ingo Bach über das vorzeitige Ende des Ärzteprotests Den niedergelassenen Ärzten ist erfolgreich gelungen, wovon Fürst Potemkin einst träumte: Die Mediziner stellten einen Streik dar, den es in Wirklichkeit gar nicht gab. Gerade mal ein Prozent der Praxen hatten in den vergangenen drei Wochen geschlossen – von angekündigten zwanzig.
Der Sitz des Landkreistages in der Lennéstraße am Potsdamer Platz heißt seit Dienstag nach Ulrich von Hassel, der zu den Opfern des 20. Juli gehört.
Philippinische und koreanische Gemeinden sind interessiert
Jan SchulzOjala über den Kino-Triumph von „Good Bye, Lenin!“ Wollen die denn alle ihre DDR wiederhaben, nur weil die ostelbischen Kino-Kassierer jetzt überall FDJ-Blauhemden überstreifen, die Multiplex-Foyers auf einmal wie realsozialistische Wohnzimmer geschminkt sind und mancher Filmfan gleich in der NVA-Uniform anmarschiert?
Sie liebt Weiß, sie kriegt Weiß: Die Garderobe von J. Lo ist keine Überraschung. Vor ihrem „Wetten, dass ....?“-Auftritt entspannt die Latino-Queen bei sanften Farben
verteidigt Frankfurter Polizisten
Exotische Tiere könnten einheimischen Arten gefährlich werden
Verbraucher müssen ab Oktober alle umweltschädlichen Getränkeverpackungen zurückgeben
Der gewaltige Schulterschluss der Pazifisten in der ganzen Welt hat in Bush eine gegenteilige Wirkung hervorgerufen. „Meine erste Aufgabe ist es, Amerika zu schützen“, antwortet er auf die Demonstrationen.
Oppositionspartei rechnet vor, dass für die Stadtentwicklung zu viel Geld eingeplant wurde. SPD und PDS wollen darüber nachdenken
des Staatshaushalts vorgelegt
Ministerin: Unter 13 Prozent bis 2004
2003 ist das „Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen“. Das Kleisthaus und die Bundesregierung veranstalten deshalb eine Konzertreihe, in deren Mittelpunkt Künstler stehen, die trotz ihrer Behinderung bedeutende Werke geschaffen haben.
Die 19-Jährige, die sich vor die U-Bahn warf, hinterließ zwei Abschiedsbriefe. Sie war in psychiatrischer Behandlung
Das Tor wird wieder sauber: Mittwochnachmittag rückten Restauratoren an, um die Schmierereien am Brandenburger Tor zu beseitigen. Eigentlich hatten sie schon am Morgen anfangen sollen, aber da war es nach Auskunft der Restaurierungsfirma Caro zu kalt für die Arbeiten an Putz und Säulen.
Borussia Dortmund liefert in Madrid gute Arbeit ab, verliert aber 1:2
Im Endspurt um die Übernahme der insolventen KirchMedia, zu der auch die Senderfamilie Pro Sieben Sat 1 gehört, werden die Karten noch einmal gemischt. Wie ein Kirch-Sprecher am Mittwoch bestätigte, hat der US-Milliardär Haim Saban ein verbessertes Angebot vorgelegt.
Vor zehn Jahren erließ die Europäische Union eine Richtlinie, wonach die Arbeitszeit von Arbeitnehmern grundsätzlich nicht mehr als 48 Stunden pro Woche und 13 Stunden pro Tag betragen darf. Diese Vorgabe setzte die Bundesregierung 1994 in ihrem Arbeitszeitgesetz um.
Ein Irak-Krieg wird genauso kritisiert wie der Kosovo-Krieg. Doch der hat uns befreit / Von Veton Surroi
Berlin (neu). Der Vorsitzende des Deutschen Richterbunds, Geert Mackenroth, hat das Vorgehen der Polizei in Frankfurt verteidigt.
Geringere Einnahmen im Januar
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo wir hier ja oft das Abseitige und selbst das Abstruse würdigen, muss einmal dem Eindruck entgegen getreten werden, dies alles suggeriere Unernst. So ist es nicht.
Eine Wandelanleihe räumt dem Eigentümer das Recht ein, die Anleihe innerhalb einer Frist, unter bestimmten Bedingungen und in einem festen Umwandlungsverhältnis, in Aktien des Unternehmens zu tauschen. Da mit dem Wandlungsrecht keine Wandlungspflicht verbunden ist, bietet sich dem Anleger so die Möglichkeit, bei entsprechend positiver Kursentwicklung an der Ertragskraft sowie den Kursgewinnen des entsprechenden Unternehmens zu partizipieren.
Nicht wahr: Von Zeit zu Zeit seh’n wir den Alten gern. Denn solange Saddam immer noch jovial in die Kameras schnauzbartet, ist kein Krieg, und das wird ja überwiegend als angenehm empfunden.
Zum Abschluss des Berliner Tanz-Winters präsentiert die Gruppe Les Carnets Bagouet „Matière première“
In das denkmalgeschützte „Haus am Rupenhorn“ zieht im Oktober neues Leben ein. In der einstigen Jugendbildungsstätte des Senats eröffnet das „Touro College Berlin“ – die erste jüdischamerikanische Universität in Deutschland.
Der drohende Irak-Krieg mobilisiert viele Studenten – trotz Sorgen um den Job
Wenn ein Mensch in Not ist, so muss ihm geholfen werden. Jeder von uns ist dazu verpflichtet.
WIE REAL IST DER TERROR?