zum Hauptinhalt

Spät war es am Montagabend geworden, als die letzten der Gäste die Backfabrik in Prenzlauer Berg verließen. Dort stellte die Sportartikelfirma Nike ihren neuen Werbefilm mit den brasilianischen Fußballprofis Marcelinho (Hertha BSC) und Marcio Amoroso (Borussia Dortmund) vor.

Untreue bezeichnet im juristischen Sinne eine vorsätzliche Veruntreuung von anvertrauten Geldern, die nach Paragraf 266 des Strafgesetzbuchs geahndet wird. Das Vermögen, das missbräuchlich verwendet wird, kann Unternehmen gehören, aber auch Privatpersonen, einer Institution oder dem Gesetzgeber.

Christian van Lessen über Fernweh und Reisende aus dem sonnigen Süden Ach, beim blauen Himmel lässt sich herrlich träumen: wegfliegen in die Ferne, zum Billigtarif. Dorthin, wo die Sonne ständig lacht.

Bei der AlzheimerKrankheit kommt es zu einer Ansammlung von „molekularem Müll“, der sich in und an den Nervenzellen bildet und sie zerstört. Bislang gibt es keine Medikamente, die die hartnäckigen Molekül-Aggregate lösen können.

Von Antje Sirleschtov Der Vorwurf ist schnell erhoben: Die HartzGesetze zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und der Kostendruck der Bundesanstalt für Arbeit führen zu einer Bestenförderung. Sie sind sozial kalt und grenzen im Extremfall sogar behinderte Menschen aus.

Die Bemühungen von Tony Blair, USPräsident Bush in Schach zu halten, konzentrieren sich schon jetzt auf die Zeit nach dem Krieg. Eine bedeutende Rolle der UN im Irak nach dem Sturz von Saddam scheint ebenso wichtig wie ein UN-Mandat für einen Militärschlag.

Gemäßigte Kräfte identifizieren sich mit Frankreichs Irak-Politik. Sie üben scharfe Kritik an den eigenen Regierungen

Von Andrea Nüsse

Der 1997 verstorbene Maler Martin Kippenberger und die 1944 geborene Fotokünstlerin Candida Höfer bestücken auf der diesjährigen Biennale in Venedig den deutschen Pavillon. Julian Heynen, Kurator des deutschen Pavillons, begründete seine Auswahl mit der „herausragenden Qualität“ der Künstler, „aber auch mit der Tatsache, dass beide in der öffentlichen Anerkennung hier zu Lande lange unterrepräsentiert waren“.

Die SPDPDS-Koalitionsvereinbarung sieht bei Personalkosten im öffentlichen Dienst bis 2006 Einsparungen von über einer Milliarde Euro vor, davon 500 Millionen durch einen Solidarpakt. Die Gewerkschaften laufen Sturm.

Drei Reiterstandbilder schmückten einst die Straßen um das Stadtschloss: das Bildnis Friedrichs II. Unter den Linden, das Standbild des Großen Kurfürsten auf der Langen Brücke (heute Rathausbrücke, nun vor dem Schloss Charlottenburg) und das zerstörte Nationaldenkmal von Reinhold Begas vor dem Schloss mit seiner Säulenhalle.

Brigitte Grunert geht nach fast 40 Jahren Journalismus in den Ruhestand – der Regierende lud zum Empfang

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Seit Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge sich zurück an seinen Arbeitsplatz klagte, herrscht in der Behörde ein Gefühl des Stillstands

Von Katja Füchsel

Kein Zugang zu Bach? Die Sing-Akademie zu Berlin ringt um einen künstlerischen Neuanfang – und setzt dabei ihr einzigartiges Notenarchiv aufs Spiel

Von Frederik Hanssen

Das Geheimnis der Jungfernbrücke: Eine Zeit lang hatten die Behörden im 19. Jahrhundert noch versucht, die Prostitution zu zentralisieren – vergebens. Zum Jahrhundertwechsel war Berlin auch in diesem Gewerbe Spitze, und man sorgte sich sich nur noch darum, die Geschlechtskrankheiten einzudämmen.

Von Ingo Bach

Amerikas bemannte Raumfahrt nach der Columbia-Katastrophe: Ein altbackener Raumgleiter soll das Shuttle vom kommenden Jahrzehnt an entlasten

Von Rainer Kayser, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })