Spät war es am Montagabend geworden, als die letzten der Gäste die Backfabrik in Prenzlauer Berg verließen. Dort stellte die Sportartikelfirma Nike ihren neuen Werbefilm mit den brasilianischen Fußballprofis Marcelinho (Hertha BSC) und Marcio Amoroso (Borussia Dortmund) vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2003
Zwei ARD-Profis und zwei Außenseiter konkurrieren um den Intendantenposten beim RBB
Untreue bezeichnet im juristischen Sinne eine vorsätzliche Veruntreuung von anvertrauten Geldern, die nach Paragraf 266 des Strafgesetzbuchs geahndet wird. Das Vermögen, das missbräuchlich verwendet wird, kann Unternehmen gehören, aber auch Privatpersonen, einer Institution oder dem Gesetzgeber.
Fraktionschefs sehen neuen Spielraum bei den Verhandlungen im öffentlichen Dienst, die heute fortgesetzt werden
Christian van Lessen über Fernweh und Reisende aus dem sonnigen Süden Ach, beim blauen Himmel lässt sich herrlich träumen: wegfliegen in die Ferne, zum Billigtarif. Dorthin, wo die Sonne ständig lacht.
Warnungen verdrängen Streit um sportlichen Wettbewerb
Bei der AlzheimerKrankheit kommt es zu einer Ansammlung von „molekularem Müll“, der sich in und an den Nervenzellen bildet und sie zerstört. Bislang gibt es keine Medikamente, die die hartnäckigen Molekül-Aggregate lösen können.
Mitarbeiter des Kreditinstituts erhalten 2003 keine Boni
Herthas Torwart Gabor Kiraly über die richtige Taktik, höllische Schmerzen und den Uefa-Cup-Gegner Boavista Porto
Ein Kind ist auf grausame Weise misshandelt worden und gestorben. Funktioniert das JugendhilfeSystem in der Stadt?
Schweizer Bank baut weitere 900 Arbeitsplätze ab
OPTIMISTISCHE UNTERNEHMER
Das Wiener Palais Harrach porträtiert die Donaumetropolen Wien und Budapest zur Gründerzeit
Von Antje Sirleschtov Der Vorwurf ist schnell erhoben: Die HartzGesetze zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und der Kostendruck der Bundesanstalt für Arbeit führen zu einer Bestenförderung. Sie sind sozial kalt und grenzen im Extremfall sogar behinderte Menschen aus.
KLASSIK
Berlin (ce). Nach der schweren Niederlage bei der Bundestagswahl 2002 hofft die PDS, mit einem neuen Grundsatzprogramm ihre Krise überwinden zu können.
Die Bemühungen von Tony Blair, USPräsident Bush in Schach zu halten, konzentrieren sich schon jetzt auf die Zeit nach dem Krieg. Eine bedeutende Rolle der UN im Irak nach dem Sturz von Saddam scheint ebenso wichtig wie ein UN-Mandat für einen Militärschlag.
Wirtschaft ist wieder optimistisch – aber Aktienkurse brechen ein
Anwalt im Januar offiziell über Drohungen informiert / Wegen Polizei-Fehlern keine Höchststrafe?
Auch Berlin plant noch 2003 den Kapitalmarkt anzuzapfen
Gemäßigte Kräfte identifizieren sich mit Frankreichs Irak-Politik. Sie üben scharfe Kritik an den eigenen Regierungen
Verband: Einem Anwalt hätte Magnus G. die Tat gestanden
Harald Müsse, 54, ist vom 1. April 2003 an Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf.
Von Alexander S. Kekulé WAS WISSEN SCHAFFT Die Anleitung zum Bau der geheimnisvollen Waffe erschien im Jahre 1895.
Der 1997 verstorbene Maler Martin Kippenberger und die 1944 geborene Fotokünstlerin Candida Höfer bestücken auf der diesjährigen Biennale in Venedig den deutschen Pavillon. Julian Heynen, Kurator des deutschen Pavillons, begründete seine Auswahl mit der „herausragenden Qualität“ der Künstler, „aber auch mit der Tatsache, dass beide in der öffentlichen Anerkennung hier zu Lande lange unterrepräsentiert waren“.
Die SPDPDS-Koalitionsvereinbarung sieht bei Personalkosten im öffentlichen Dienst bis 2006 Einsparungen von über einer Milliarde Euro vor, davon 500 Millionen durch einen Solidarpakt. Die Gewerkschaften laufen Sturm.
NEUES PROGRAMM DER PDS
Nach vier Jahren keine heiße Spur
Lange Tunnelversion abgelehnt
Drei Reiterstandbilder schmückten einst die Straßen um das Stadtschloss: das Bildnis Friedrichs II. Unter den Linden, das Standbild des Großen Kurfürsten auf der Langen Brücke (heute Rathausbrücke, nun vor dem Schloss Charlottenburg) und das zerstörte Nationaldenkmal von Reinhold Begas vor dem Schloss mit seiner Säulenhalle.
Wachsende Kriegsangst belastet den Dax – obwohl die Stimmung in der Wirtschaft immer besser wird
NORDKOREANISCHE PROVOKATIONEN
Brigitte Grunert geht nach fast 40 Jahren Journalismus in den Ruhestand – der Regierende lud zum Empfang
Seit Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge sich zurück an seinen Arbeitsplatz klagte, herrscht in der Behörde ein Gefühl des Stillstands
Kein Zugang zu Bach? Die Sing-Akademie zu Berlin ringt um einen künstlerischen Neuanfang – und setzt dabei ihr einzigartiges Notenarchiv aufs Spiel
Hilfsorganisationen warnen vor den Folgen eines Krieges
Berlusconi schwächt die RAI zu Gunsten seiner eigenen Mediaset-Sender. Jetzt soll RAI 2 von Rom nach Mailand umziehen
Gewerkschaften befürchten, dass durch die Sparpolitik bis zu 100000 Arbeitslose mehr in der Statistik landen
Die Mobilfunkunternehmen arbeiten an mobilen Zahlungssystemen – sie müssen schnell, sicher und bequem sein
Computerfehler legte Betrieb lahm
Nahöstliche Zweifel: Für keine der biblischen Gestalten gibt es bisher eindeutige wissenschaftliche Belege
Nach Deutschland und Portugal muss nun auch Frankreich mit einem Defizitverfahren rechnen
Bei Kindesmisshandlungen schweigen die Nachbarn oft – die Polizei will deshalb Zeugen ermutigen
Schunkeln, singen, Kamellen werfen: Am Sonntag gibt es wieder einen Karnevalsumzug
Drei Jahre nach Massakern soll Militärs Prozess gemacht werden
Das Geheimnis der Jungfernbrücke: Eine Zeit lang hatten die Behörden im 19. Jahrhundert noch versucht, die Prostitution zu zentralisieren – vergebens. Zum Jahrhundertwechsel war Berlin auch in diesem Gewerbe Spitze, und man sorgte sich sich nur noch darum, die Geschlechtskrankheiten einzudämmen.
Die Restaurierung der Klosterkirche in Mitte beginnt
Amerikas bemannte Raumfahrt nach der Columbia-Katastrophe: Ein altbackener Raumgleiter soll das Shuttle vom kommenden Jahrzehnt an entlasten