zum Hauptinhalt

Die stumpfsinnigen Sanktionen der 90er Jahre gegen den Irak führten dazu, dass eine halbe Million Kinder starben. Das ist schrecklich und führte überdies dazu, dass die demoralisierte und hungernde Bevölkerung ihren Zorn eher gegen die Umwelt als den Tyrann im eigenen Land richtet.

Andreas Conrad über die kleinen Freuden des Autokinos Soso, ein Autokino. Er schüttelte den Kopf.

Blair will Bush international einbinden – doch dabei muss Europa helfen

Von Matthias Thibaut

Nur einen Tag währte die neue Saison der Imbissbude vom Brandenburger Tor, dann sagte das Gericht: So nicht!

Von
  • Tanja Buntrock
  • Cay Dobberke

Mit der „Vorwärts“ begann 1952 in der DDR der Traum von der Fremde. Die „Vorwärts“ war der erste, damals schon 50 Jahre alte, Dampfer der Deutschen Seereederei (DSR).

Der jahrelange Streit um das Sommerhaus des Nobelpreisträgers ist zu Ende. Das Kleinod gehört nun der Universität von Jerusalem

Von Claus-Dieter Steyer

Löchrige Jeans, Palästinenserschals, nach Ziege stinkende afghanische Mäntel, der penetrante Geruch von Patschuli, die kleinen afrikanischen Zöpfe … am Ende der 70er war in meinem sehr liberalen Gymnasium alles erlaubt. Zu Karneval haben wir im religiösen Mädchenpensionat am anderen Ende der Stadt ein riesengroßes Chaos angerichtet und zu Weihnachten den einsamen Baum in der Mitte des Hofes mit Toilettenpapier eingewickelt.

Von Pascale Hugues

Bodo Mrozek verfolgt die intellektuelle Debatte zum Irakkonflikt Die Intellektuellen und der Krieg – eine schwierige Beziehung. Blickt man in die Geschichte hinein, hinkten die jeweiligen Erklärungen, ob Zustimmungen oder Protest, meist hinterher.

Rolf Hanusch starb kurz vor seinem 60. Geburtstag. Er war als Gründungsdirektor ein Glücksfall für die Evangelische Akademie

Von Robert Leicht

Von Antje Sirleschtov Wäre Deutschland eine IchAG, der Kreditsachbearbeiter am Bankschalter würde sich die Haare raufen. Nicht etwa, weil die Gründungsidee nicht stimmig ist oder die Motivation des Unternehmers fehlt.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Liebe ist nur im Schlager schön. Das zeitgenössische Theater erzählt von Ehekrieg und Familienhöllen, wenn es um das Verhältnis zwischen Mann und Frau geht.

(nad). Kurz vor dem Abschluss der Verkaufsverhandlungen für die insolvente KirchMedia haben sich Geschäftsführung und Betriebsrat darauf geeinigt, bis zum Jahresende 160 der 360 Mitarbeiter zu entlassen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bisher haben wir hinter den Linden immer geglaubt, dass kein Politiker es wirklich ernst meint. Mit unseren Kollegen am Journalisten-Stammtisch haben wir darüber gelästert, dass die uns viel versprechen – und nichts halten.

Von Cordula Eubel

Der Warschauer Kulturpalast war ein Geschenk der Sowjetunion – inzwischen ist McDonald’s in die Zuckerbäcker-Kathedrale eingezogen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })