zum Hauptinhalt

…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES …weil er uns lange verschwiegen hat, dass er nicht nur Zuchtmeister, sondern auch Zauberer sein kann. Wenn seine Abteilung Jugend forsch so weiterspielt, muss er sich bald in der Champions League beweisen.

Der Boxer Danilo Häußler bleibt Europameister und bringt sich in Reichweite eines WM-Kampfes

Von Michael Rosentritt

Irgendwann ging Richard Bernstein durch die Redaktion der „New York Times“ und fragte: „Wer wird eigentlich unser nächster Korrespondent in Berlin?“ Gleich darauf fiel es ihm ein: Er wird’s.

Hertha BSC bringt sich in dieser Saison mit vermeidbaren Niederlagen immer wieder selbst in Schwierigkeiten

Von Stefan Hermanns

Die Solidaritätserklärung von acht europäischen Staats und Regierungschefs zur Irak-Politik des US-Präsidenten George Bush wirft ein Licht auf die vermeintliche Spaltung zwischen den USA und Europa in dieser wichtigen Frage. Tatsächlich besteht eine Spaltung nur zwischen den USA und Deutschland, das nicht mit Europa als Ganzem verwechselt werden darf.

Hitlers Krieg um das Kaukasus-Öl: Eine Potsdamer Tagung untersucht das „Modell Stalingrad“ und den Untergang der 6. Armee

Von Kai Müller

Die Union will im Mai kommenden Jahres das Bundespräsidentenamt besetzen und diskutiert über Kandidatinnen

Von Hans Monath

Wieder sind zwei Wahlen vorbei, und wieder zeigt sich die Schwerfälligkeit eines archaischen Prinzips. Es werden bunte Zettel in große Kartons gesteckt, müssen aber ein paar Stunden später wieder herausgeholt und umständlich nachgezählt werden, während technisch perfekt ausgestattete TVModeratoren verzweifelt versuchen, das Ergebnis zu raten.

„Ein Feuerwerk der guten Laune“ versprach Barbara Schöneberger im ZDF Sportstudio am Samstag für die anschließende Premiere ihrer „Schöneberger-Show“. Was wie ein Live-Talk aussah, war vorproduziert, wie auch die Show selbst.

Die Idee der Langen Nacht behält ihre Anziehungskraft – ein Spaziergang zu Ausstellungen und Aktionen

Die Mehrwertsteuer ist längst zu einer Chiffre geworden für das Versagen der Politik in Bund und Land, Haushalte und Sozialversicherungen so auszurichten, dass sie mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommen. Dabei spielt die politische Farbe keine Rolle.

Michael Mara über schädliche Egoismen und fehlenden Sparwillen in Potsdam und Berlin ANGEMARKT Was spricht dagegen, dass Berlin und Brandenburg Polizisten gemeinsam ausbilden? Nichts.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Über die Zukunft des Dorfes Lübars ging es bei einer Diskussion mit dort ansässigen Bauern und Senator Lüder. Seine Senatsvorlage geht von zwei Grundsätzen aus: Die Landwirtschaft soll in Berlins einzigem geschlossenen Angerdorf lebendig erhalten bleiben.

Von Corinna Visser Die positiven Signale für die Entwicklung der Wirtschaft nehmen zu: Der Handelsblatt-Frühindikator steigt den zweiten Monat in Folge, der Ifo-Geschäftsklima-Index ist im Januar erstmals seit acht Monaten wieder gestiegen, und auch das Konjunkturbarometer des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt zaghaft nach oben. In diesen Konjunkturtests wird vor allem zusammen gefasst, welche Erwartungen die Unternehmen an die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eigentlich nur den Auftrag, den Wert des Euro stabil zu halten. Deshalb ist die Inflationsrate eine der entscheidenden Größen in ihrer Geldpolitik.

Armin Lehmann über Tugenden, von der die Politik lernen kann Es ist viel geschrieben worden in den letzten Wochen und Monaten über dieses deutsche Land: Europas Tabellenschlusslicht im Wirtschaftswachstum, gefangen in seiner Bürokratie und leidend an den Folgen des Wohlfahrtsstaates, außenpolitisch isoliert. Auf die rotgrüne Regierung wird geschimpft, weil sie anscheinend all die schönen deutschen Tugenden, oftmals belächelt, verloren hat.

Thomas Lackmann über die Deutung des ColumbiaUnglücks in Kriegszeiten Wenn dieser Tage einer der 50 Paläste Saddams, ausländische Spezialarbeiter unter sich begrabend, eingestürzt wäre, könnten in der Welt der freien Presse wohl nur wenige Kommentatoren der Versuchung widerstehen, das Unglück als Omen zu interpretieren. Repräsentative Unternehmungen in dramatischen Zeiten produzieren symbolische Ereignisse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })