Daniel Pontzen über die beginnende Nordische SkiWM Es ist damals nicht jedem leicht gefallen, so etwas zu mögen. An Tagen, an denen der Winter die letzten Kräfte aus dem Körper nagte, musste man schon ein heißblütiger Liebhaber des Sports im Allgemeinen oder jener Disziplinen im Speziellen sein, um der Fernsehübertragung einer Nordischen Ski-WM mehr Sex-Appeal abzugewinnen als, sagen wir, dem Verkehrsgericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2003
Rücktritt aus persönlichen Gründen
Teppich mit einem Porträt von WilhelmII. kostet 49 000 Euro
Die S 1 fährt wieder im Takt
Bauherr setzt jetzt auf Wohnungen Doch das ganze Projekt ist gefährdet
Vier Hotels wurden für besonders zuvorkommenden Service ausgezeichnet – als gutes Beispiel für die Dienstleister dieser Stadt
Zwischen Kunst und Pop: Yoko Ono zum 70.
Ski nordisch – am Dienstag beginnt die WM mit Langlauf
Fast sechs Jahrzehnte nach dem Ende der deutschen Großmachtträume steht fest: Wir sind ein äußerst ziviles Volk. Friedlich, freundlich, allen Menschen zugetan.
Ist Berlin so schlecht wie sein Ruf? Die Stadt im Freundlichkeits-Check
Roger Boyes ist Korrespondent der Londoner Zeitung „The Times“. Er lebt seit vier Jahren in Berlin
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die schon seit langem geplanten Messungen, mit denen der riesige unterirdische Hohlraum unter dem Postfenn im nördlichen Bereich des Grunewalds erforscht werden soll, können im April beginnen. Mit vibroseismischen Messungen will man untersuchen, ob sich die etwa 750 Meter tief liegenden Kavernen als Erdgasspeicher eignen.
Die deutsche Regierung steht mit ihrem grundsätzlichen Nein zum Krieg noch immer allein, dem globalen Mainstream im Kern aber wesentlich näher als die Kriegsbeschleuniger, die Regierungen der USA und Grossbritanniens. Von deutscher Isolation kann derzeit keine Rede sein.
Von Corinna Visser Kaum jemand verkörpert Aufstieg und Fall am Neuen Markt so gut wie Gerhard Schmid. Sein Unternehmen Mobilcom gehörte zu den ersten Firmen, die am Wachstumsmarkt notiert wurden.
Wann je waren rund um die Welt so viele Menschen auf den Beinen, um ihren Regierungen eine gleich lautende Botschaft zu überbringen? Einmal mehr zeigt sich der tief verwurzelte Friedenswillen in den Demokratien dieser Erde.
Lea Rosh und Ralph Giordano kritisieren die Friedensbewegung
Brandenburger Tor und Standbild des Alten Fritz sind beschmiert
Merkels Votum im Fall Schröder zeigt ihr Machtgespür
ANKLAGEN IN DER MANNESMANN-AFFÄRE
Ölpreis sinkt nach Rekordhoch leicht
Zwischen Euphorie und Skepsis: Drei Berliner erinnern sich an Joseph Goebbels’ Aufruf zum totalen Krieg vor 60 Jahren im Sportpalast
Bundesbank sieht keine Rezession
Das Schnapszahldatum 03.03.03 löst einen Ansturm auf die Berliner Standesämter aus
Ski alpin und Ski nordisch haben einen Ursprung – aber das Interesse aneinander ist nicht besonders groß
Kann das insolvente Premnitzer Prefil- Werk überleben? Gewiss, die Belegschaft klammert sich an das neue Angebot eines Investors.
Private Schuldner können genauso Pleite machen wie Unternehmen (siehe Bericht Seite 15). Das heißt: Auch sie können Insolvenz anmelden und sich auf diesem Wege von ihren Schulden befreien.
INTELLEKTUELLE KRITISIEREN DEMONSTRATIONEN
Nach dem arabischen Gipfel hat Mubarak eine schwierige Rolle
Haftbefehle gegen 17- bis 32-Jährige
Die rotrote Koalition ist offenbar doch bereit, dem Tempodrom einen Zuschuss von 900 000 Euro zu geben. „Wenn der Senat schlüssig nachweisen kann, dass sich auf diese Weise ein Konkurs vermeiden lässt, machen wir mit“, sagte die haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Abgeordnetenhausfraktion, Iris Spranger, dem Tagesspiegel.
Luxusmenü und Livemusik im Vox-Restaurant / Kartenverlosung
Ihren Spielern haben sie es verboten, aber Herthas Manager Dieter Hoeneß und Trainer Huub Stevens lassen sich das Stück italienischer Lebensfreude nicht entgehen. Wenn Ciao Italia , die Vereinigung italienischer Gastronomen, zum 21.
und stärkere Kontrolle von Knallern
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Lebensläufe und solche, die ihr Glück vernichtet haben Keine Präludien diesmal, eine pralle Woche steht bevor, „Das pralle Leben“ lockt. Das verspricht jedenfalls der Literatursalon des DeutschlandRadios morgen Abend (Musikclub im Konzerthaus , 20 Uhr), der sich literarischen Biografien widmet mal sehen, wie Joachim Fest (Hitler), Michael Jürgs (Grass, Springer) und Dieter Kühn (Frau Merian, Wolkenstein) den peppigen Titel finden.
Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten
Sonder-Ärztetag gegen Reform
Mannesmann-Affäre um Millionenprämien wird aufgerollt / IG-Metall- Chef Zwickel soll vor Gericht
Iran weist Al-Qaida-Kämpfer aus – aus Angst vor den USA
Verband: Keine Zwangsversicherung gegen Elementarschäden
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wählt am heutigen Montag ihren neuen Präsidenten. Für das Amt haben sich zwei Kandidaten beworben: Der amtierende Präsident der Freien Universität Berlin, Peter Gaehtgens, und der Paderborner Rektor Wolfgang Weber.
Richter rügen Müllgebühren und fordern Rückerstattung an Bürger
Sophiensäle: Die Banalität von Selbstmordattentaten
Lernen vom Leben: Wie die Biologie das Transportproblem löst
Pretoria will dem Irak bei der Abrüstung helfen – denn das Land weiß, wie man unter UN-Aufsicht Waffen vernichtet
Streit um Imbissbude am Brandenburger Tor wird schärfer
Bei den Berliner Zoos wird nicht gespart. Die Koalitionsfraktionen von SPD und PDS werden den Senatsbeschluss zur Kürzung der Zuschüsse für den Zoologischen Garten (um 350 000 Euro) und den Tierpark Friedrichsfelde (um 150 000 Euro) ab 2003 rückgängig machen.
Britische Mutter der Werbeagentur kämpft mit Finanzproblemen
Transitraum Alexanderplatz: Fünf Wochen lang treffen sich Leseratten, Stadtvagabunden und Nostalgiker im 36. Stock des Park Inn-Hotels, um Bücher von Hubert Fichte zu lesen