Private Schuldner können genauso Pleite machen wie Unternehmen (siehe Bericht Seite 15). Das heißt: Auch sie können Insolvenz anmelden und sich auf diesem Wege von ihren Schulden befreien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2003
INTELLEKTUELLE KRITISIEREN DEMONSTRATIONEN
Nach dem arabischen Gipfel hat Mubarak eine schwierige Rolle
Haftbefehle gegen 17- bis 32-Jährige
Kann das insolvente Premnitzer Prefil- Werk überleben? Gewiss, die Belegschaft klammert sich an das neue Angebot eines Investors.
Sonder-Ärztetag gegen Reform
Mannesmann-Affäre um Millionenprämien wird aufgerollt / IG-Metall- Chef Zwickel soll vor Gericht
Die rotrote Koalition ist offenbar doch bereit, dem Tempodrom einen Zuschuss von 900 000 Euro zu geben. „Wenn der Senat schlüssig nachweisen kann, dass sich auf diese Weise ein Konkurs vermeiden lässt, machen wir mit“, sagte die haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Abgeordnetenhausfraktion, Iris Spranger, dem Tagesspiegel.
Luxusmenü und Livemusik im Vox-Restaurant / Kartenverlosung
Ihren Spielern haben sie es verboten, aber Herthas Manager Dieter Hoeneß und Trainer Huub Stevens lassen sich das Stück italienischer Lebensfreude nicht entgehen. Wenn Ciao Italia , die Vereinigung italienischer Gastronomen, zum 21.
und stärkere Kontrolle von Knallern
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Lebensläufe und solche, die ihr Glück vernichtet haben Keine Präludien diesmal, eine pralle Woche steht bevor, „Das pralle Leben“ lockt. Das verspricht jedenfalls der Literatursalon des DeutschlandRadios morgen Abend (Musikclub im Konzerthaus , 20 Uhr), der sich literarischen Biografien widmet mal sehen, wie Joachim Fest (Hitler), Michael Jürgs (Grass, Springer) und Dieter Kühn (Frau Merian, Wolkenstein) den peppigen Titel finden.
Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten
Iran weist Al-Qaida-Kämpfer aus – aus Angst vor den USA
Der letztliche und eindeutige Verlierer beim Spiel um einen Krieg im Irak wird Deutschland sein. Es ist schockierend, dass ausgerechnet der deutsche Bundeskanzler derart viel Sand in das Getriebe der internationalen Solidarität streut.
Ulrich ZawatkaGerlach über die Rituale zur Rettung von Sparopfern In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Tochter war so schön… Nur Pech, dass ihr goldener Ball in den Brunnen fiel, aber der Frosch sagte: „Sei still und weine nicht“, und half der Prinzessin. Wir wissen, wie.
Wer hätte Christoph Stölzl , den CDU-Landeschef, in diesem Moment nicht gern zum Großvater? In weißem Sakko und roter Fliege betritt er bedächtig das Podium der Philharmonie, in der sich die Berliner Symphoniker zum Familienkonzert versammelt haben, um mit einfühlsamer Stimme die Geschichte vom Land Phantásien zu erzählen.
KRISENGIPFEL DER EU
Der FC Energie Cottbus glaubt wieder an den Klassenerhalt
In Hamburg bauen Forscher einen einzigartigen Laser, mit dem sie Schnappschüsse von Molekülen machen wollen
Harald Martenstein über den harten Mann von Leverkusen Reiner Calmund ist der Manager des Fußballvereins Bayer Leverkusen. Reiner Calmund hat den Trainer Toppmöller entlassen.
Vor anderthalb Jahren gelang Forschern in Hamburg der Durchbruch auf dem Weg zum Röntgenlaser. Der Röntgenlaser basiert auf einer Apparatur, in der Elektronen beschleunigt werden.
Der 13. Überfall: Jetzt traf es eine Tankstelle in Friedrichshain
Thomas Hörster darf bei Bayer Leverkusen die Mannschaft bis zum Saisonende aufstellen
Die Türkei verschiebt den Beschluss über die Stationierung von US-Soldaten. Sie verlangt mehr Wirtschaftshilfen
Von den Schwierigkeiten des arbeitslosen Fußballtrainers Jürgen Röber, einen neuen Job zu bekommen
Frankfurts Polizeivizepräsident hielt Drohung mit Gewalt bei der Vernehmung schriftlich fest / Anwalt spricht von Verbrechen
Später Triumph: Frankreich entdeckt den Komponisten Hans Werner Henze – und besinnt sich auf die Moderne
Wenn mehr als sechs Millionen Menschen bei einem weltweiten Protest gegen einen möglichen Krieg mitmachen, dann ist das ein Signal, das man nicht übersehen darf. Dies gilt umso mehr, als die Demonstrationen nicht für sich allein stehen.
Trainer Eduard Geyer über den Abstiegskampf mit Cottbus
Verband: Keine Zwangsversicherung gegen Elementarschäden
Anleger setzen auf Immobilien statt auf Aktien
Der neue Präsident der Zyperngriechen stellt Bedingungen – und könnte damit Annans Einigungsplan verzögern
Staatsanwalt fordert lebenslange Haft für eine Mutter, die ihren zweijährigen Sohn verdursten ließ
Trainer für Leverkusen
Ein Ruck sollte nach den verheerenden Pisa-Ergebnissen durch die deutschen Schulen gehen – doch geschehen ist kaum etwas
Private Manager-Schule trägt Renovierungskosten selbst
Rücktritt aus persönlichen Gründen
Teppich mit einem Porträt von WilhelmII. kostet 49 000 Euro
Die S 1 fährt wieder im Takt
Bauherr setzt jetzt auf Wohnungen Doch das ganze Projekt ist gefährdet
Vier Hotels wurden für besonders zuvorkommenden Service ausgezeichnet – als gutes Beispiel für die Dienstleister dieser Stadt
Zwischen Kunst und Pop: Yoko Ono zum 70.
Ski nordisch – am Dienstag beginnt die WM mit Langlauf
Daniel Pontzen über die beginnende Nordische SkiWM Es ist damals nicht jedem leicht gefallen, so etwas zu mögen. An Tagen, an denen der Winter die letzten Kräfte aus dem Körper nagte, musste man schon ein heißblütiger Liebhaber des Sports im Allgemeinen oder jener Disziplinen im Speziellen sein, um der Fernsehübertragung einer Nordischen Ski-WM mehr Sex-Appeal abzugewinnen als, sagen wir, dem Verkehrsgericht.
Fast sechs Jahrzehnte nach dem Ende der deutschen Großmachtträume steht fest: Wir sind ein äußerst ziviles Volk. Friedlich, freundlich, allen Menschen zugetan.
Von Corinna Visser Kaum jemand verkörpert Aufstieg und Fall am Neuen Markt so gut wie Gerhard Schmid. Sein Unternehmen Mobilcom gehörte zu den ersten Firmen, die am Wachstumsmarkt notiert wurden.
Die deutsche Regierung steht mit ihrem grundsätzlichen Nein zum Krieg noch immer allein, dem globalen Mainstream im Kern aber wesentlich näher als die Kriegsbeschleuniger, die Regierungen der USA und Grossbritanniens. Von deutscher Isolation kann derzeit keine Rede sein.