Von Henrik Mortsiefer Die Deutsche Bank zahlt aus – in bar. 1,30 Euro sollen die Aktionäre als Dividende erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2003
Gewerkschaften werfen der Bundesregierung in der Wirtschaftspolitik Parteinahme für die Unternehmen vor
Der Tagesspiegel schenkt seinen Lesern historische Stadtansichten
Ein Anti-Hochwasser-Projekt soll Venedig und seine Paläste künftig schützen
Von der Verfertigung der Story beim Zuschauen: Wild, psychedelisch und einfach gut ist Spike Jonzes zweiter Film „Adaptation“
Morgen eröffnen die Staatspräsidenten Putin und Rau in Berlin die „Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004“. Noch fällt auf die Beziehungen ein Schatten der Vergangenheit. Der Aufbruch fällt auch fast 60 Jahre nach dem Ende des Krieges nicht leicht.
Fischer und Vatikan einmütig gegen Krieg
Die Union sagt offiziell Nein zu Eichels Steuerpaket – aber einige Länder sind damit nicht glücklich
Die Gesundheitsministerin will ein Zentrum, um die Qualität der Medizin zu prüfen. Das will sonst fast niemand. Ihre anderen Ideen haben mehr Aussicht auf Erfolg
Siebeneinhalb Jahre Haft gegen 38-Jährigen, der seinen besten Freund tötete und die Leiche zerstückelte
Jen Lissitzky muss Clemens Toussaint am Erlös beteiligen
SPD und PDS uneins über den richtigen Weg zum neuen Etat
Haftbefehle gegen vier Verdächtige
Immobilien: Die Vase, die sich formen lässt Praktische kleine Mitbringsel für große und kleine Leute
Nach Frühling sieht es draußen längst noch nicht aus – was liegt da näher, als sich ein wenig Frühling ins Haus zu holen. Dafür eignet sich vorzüglich ein Blumenstrauß.
UNION LEHNT EICHELS STEUERPAKET AB
Das jüngste Geplänkel ist keine qualitative Veränderung der Drohungen, die die säbelrasselnden Nordkoreaner vor einigen Monaten lanciert haben, um die 1994 vereinbarte Auslandshilfe wieder zu bekommen. Die Verhandlungen laufen schlecht, weil Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il nur mit den Amerikanern sprechen will.
Premiere für „Felix“-Restaurant im Adlon mit Hollywood-Empfang
Egal, wo Andreas Menthe ist, er bleibt ein Schalker
20 Minuten schwitzen bei zwei Grad unter Null – dann war die englische 250Kilo-Sprengbombe im Köpenicker Forst unschädlich gemacht. Die Polizeifeuerwerker hatten erfolgreich den Zünder des Blindgängers entfernt.
Entscheidung im Rechtsstreit um 18 Werke des Malers Otto Nagels
Berlin (Tsp). Trotz der ablehnenden Haltung von Gewerkschaften und Arbeitgebern gibt Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement dem Bündnis für Arbeit noch eine Chance.
Handwerk geht „gegen Stillstand“ auf die Straße
Eine Ahnung war da. Nur Unbestimmtes, nicht, welches Geheimnis sein Vater denn so sorgsam verbarg.
Gewinnsprung im Jahr 2002 wurde aber nur durch Verkauf von Industriebeteiligungen erreicht
Manfred Krug hatte das Hotelprojekt gegenüber dem Investor schon früh kritisiert. Im April 2002 schrieb der Schauspieler an die Firma Grothe: „Von Ihrem ersten hier gebauten Hotel herab kann aus sechs von hier aus sichtbaren Stockwerken mit einer Unzahl von Räumen auf die Terrasse meiner kleineren Wohnung geblickt werden, so dass sie nutzlos geworden ist.
Konzern könnte mit Sonderaktionen auf Billigflieger reagieren
Trotz der gescheiterten Privatisierung wird der Airport weiter geplant, eventuell in kleinerer Form. Doch die Finanzierung ist offen
Das Programm des deutsch-russischen Kulturdialogs
KLASSIK
Entscheidung im Rechtsstreit um 18 Werke des Malers Otto Nagels
und bittet Berliner um Spenden
Von einem Rettungswagen der Feuerwehr wurde Freitagnachmittag ein 12jähriger Schüler angefahren und dabei am Kopf verletzt. Der Junge rannte kurz vor dem Rettungswagen über die Straße Am Tierpark in Friedrichsfelde, weil er seine Straßenbahn noch erwischen wollte.
US-Verteidigungsminister glaubt nicht mehr an friedliche Lösung für Irak / Moskau stützt indirekt Berlins Kurs
Dieser Winter steckt voller Überraschungen. Da wechseln vergleichsweise milde Tage mit beißender Kälte, verfinstert sich eben noch blauer Himmel binnen Minuten, um dann nicht enden wollende Mengen an Schnee zu Boden schweben zu lassen.
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Als Autor von Groschenromanen hat er begonnen. Manchmal genügte ihm ein Nachmittag im Café für ein ganzes Buch, später schrieb er achtzig Manuskriptseiten pro Tag.
(fo). Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung hat die Vorentscheidung des Handels und der Industrie kritisiert, dass Duale System Deutschland (DSD) mit dem Aufbau eines Clearingsystems für das Dosenpfand zu beauftragen.
Wirtschaft: Schröder rückt von Eichel ab / Union will sparen, aber einige CDU-Länder skeptisch
Der 55-Jährige bot Geld fürs Ausziehen. Er wurde festgenommen
DEUTSCHE IRAK-POLITIK
Die Deutschen deklassieren bei der Hallenhockey-WM in Leipzig ihre Gegner und versuchen, gute Gastgeber zu sein
Die Japaner haben es uns vorgemacht: Farbige Bilder, kleine Melodien und sogar Videoclips auf dem Handy sind schon seit längerer Zeit Bestandteil der mobilen Kommunikation in Asien. Einen ersten Vorgeschmack auf die bunte, bewegte UMTSWelt gibt es hier zu Lande seit einiger Zeit auch mit MMS.
Volleyball-Bundesligist SC Charlottenburg setzt auf Kontinuität
Das Schleusenprojekt „Moses“ ist eines der ehrgeizigsten Bauvorhaben der letzten Jahrzehnte. An den Eingängen zur Lagune von Venedig sollen zwischen den kilometerlangen und maximal 20 Meter breiten künstlichen und natürlichen Inseln zehn gigantische Schleusentore angebracht werden.
Wer mit einem Immobilienverkäufer oder Bauträger handelseinig ist, sucht meistens seine Bank auf, um den geplanten Erwerb zu finanzieren. Hat man eine erste Absage erhalten, muss man nicht gleich den Traum vom Wohneigentum begraben.
DIE SPD STÜRZT IN UMFRAGEN AB
Wettbewerb (1): Steven Soderbergh schickt George Clooney auf den Planeten „Solaris“
Wettbewerb (3): Zhang Yimous Nationalepos „Hero“
Ausstellung über die frühen Jahre des Künstlerklubs wird heute eröffnet