Frankfurt (Main) (ro). Die deutschen Banken stecken nach Einschätzung der Bundesbank nicht in einer Krise und werden auch nicht in eine Krise rutschen – vorausgesetzt, die Konjunktur wird nicht durch neue ÖlpreisSchocks und einen Irak-Krieg getroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2003
Elektronikkonzern will mit einem Kostensenkungsprogramm eine Milliarde Euro einsparen
Das Zahlungssystem für Flüchtlinge hat Gegner auch im Handel – Aldi und Netto ist es zu kompliziert
7,2 Promille hatte Fred R., als die Polizei ihn in Potsdam auflas.
Die FDP-Fraktion hat Möllemann ausgeschlossen, obwohl er zuvor angekündigt hatte, sein Mandat zurückzugeben
Die Staatschutzabteilung des Landeskriminalamtes wird neu organisiert, um bei politischen Straftaten schneller und flexibler ermitteln zu können. So soll die Auswertungsgruppe, die bei Terrordrohungen auch „Gefährdungsanalysen“ erstellt, personell verstärkt werden.
Wayne Rooney ist nicht allein – viele spätere Fußballgrößen spielten schon als Teenager für ihr Land
Panorama: „Herr Wichmann von der CDU“ von Andreas Dresen
Berlin (za). Die GrünenFraktion im Abgeordnetenhaus hat den Senat aufgefordert, der Landesbank Berlin (LBB) eine Beihilferückzahlung an das Land Berlin (etwa in Höhe von einer Milliarde Euro) nicht komplett zu erstatten.
Mit dem Rausschmiss aus dem Dax verlieren Unternehmen oft Aufmerksamkeit – und Anleger
Maria Riesch ist jetzt die große Ski-Hoffnung der Deutschen
(Tsp). Der frühere NatoOberkommandierende Wesley Clark geht davon aus, dass sich eine US-Militäraktion im Irak auch gegen Syrien und Iran richten wird.
In Lichtenrade ist in der Nacht zu heute ein Mann infolge eines Sturzes aus dem 7. Stock eines Wohnhauses ums Leben gekommen.
TAGESTIPP Zwei interessante Beiträge aus der Reihe „Perspektive Deutsches Kino“: Robin von Hardenbergs poetische Familientragödie HìnhBóng spielt vollständig in Vietnam. Alain Gsponers Kiki und Tiger ist die Geschichte einer verbotenen Freundschaft zwischen einem Serben und einem Kroaten.
Niemand hinderte Angelika Beer an ihrem Live-Auftritt bei n-tv
Fredi Bobic über die Perspektiven der neuen Generation in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
DIE ZUKUNFT DES STABILITÄTSPAKTS
Harald Martenstein über den Tod, das geheime Leitmotiv dieser Berlinale Zuerst war ich im SpikeLee-Film. Darin kommt eine Schulklasse vor.
Er war mit 16 Jahren der jüngste Torschütze der englischen Premier League, jetzt wird Wayne Rooney auch der jüngste englische Nationalspieler
Forum: „Stadt ohne Mitleid“ der Israelin Tsipi Reibenbach
Bis zu 8,5 Jahre für junge Täter, die Afrikaner halb tot prügelten
Berlin (kg). Der Prozess gegen den ehemaligen Vorstandssprecher der Berliner Volksbank Ulrich Misgeld um Millionenverluste für Anleger ist am Dienstag kurz nach Beginn vertagt worden.
Auch Esso und Shell erhöhen Benzinpreis – doch am Markt durchsetzen werden sie sich wahrscheinlich nicht
Kulturstaatssekretärin wird auf Antrag von Thomas Flierl entlassen
Europa darf gegenüber den USA auch mal „nein“ sagen. Paris kann das besser als Berlin/ Von Alfred Grosser
DER ZUSTAND DER SPD
Fünf Millionen Deutsche sind wegen Diabetes in Behandlung - wer sein Gewicht reduziert, kann auch das Krankheitsrisiko beträchtlich senken
Dustin Hoffmans Rede bei der Gala „Cinema for Peace“ am Gendarmenmarkt
Beguckt man die Liste der Berliner Ehrenbürger seit 1813, stellt man schnell fest, dass die Geehrten den jeweiligen Zeitgeist widerspiegeln. Der erste ist Probst Conrad Gottlieb Ribbeck, der sich beim Ruf zu den Befreiungskriegen Meriten erwarb.
Patienten mit Herzschwäche haben bessere Überlebenschancen, wenn sie mit einem speziellen Schrittmacher behandelt werden. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Studien, die David Bradley von der Johns Hopkins Universität in Baltimore nun vorgenommen hat (veröffentlicht im Fachblatt „Jama“).
Verschiebung der Debatte gefordert
„Das wird jetzt ein entspannender Termin“, sagte Michael SchmidOspach , Chef der Filmstiftung NRW am Dienstagmittag im Restaurant „Schwarzenraben“ in Mitte, und gab quasi das Motto vor für den Film-Lunch, den er alljährlich ausrichtet. Diesmal jedoch lockerer als sonst, eine knappe Begrüßung und das war’s dann schon.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK An den Paketschaltern der Postämter gibt es von Montag an die neuen Postverpackungen, sogenannte PackSets. Die aus Wellpappe gefertigte, stabile Faltschachtel wurde von der Verpackungsprüfstelle des Posttechnischen Zentralamtes in Darmstadt getestet.
Rund 5000 Ausländer kommen jedes Jahr in Berlin in Abschiebehaft, die meisten aus Osteuropa und Afrika. Mit der Abschiebehaft setzt die Ausländerbehörde die Ausreise von Menschen durch, die sich unberechtigt in Deutschland aufhalten.
Ideen für Nahverkehr präsentiert – mit neuartigen Schülerkarten sollen Kinder und Jugendliche künftig deutlich billiger fahren
Länder der Eurozone planen für den Kriegsfall Konjunkturpaket
bleibt MLP im Leitindex
der Berlinale zum Frieden auf
Bankgesellschaft verweigert Parlament interne Protokolle
Der DGB–Vorsitzende Michael Sommer über Kündigungsschutz, das Bündnis für Arbeit und Sozialreformen
Fritz Bornemanns Bauten prägen das Gesicht West-Berlins. Jetzt erscheint das erste Buch zum Werk des Architekten
Nordkorea verfügt mit Yongbyong nur über einen Reaktor. Genug zum Bau von Atomwaffen, sagen die USA
Caroline Fetscher sitzt an den Grünen Tischen dieser Welt Die Weltpolitik ist eine große Angelegenheit. Und keineswegs so rund wie die Welt selbst.
Der Tod ist ein häufiger Gast der Berlinale: Auch Patrice Chéreaus Wettbewerbsbeitrag „Son frère“ erzählt eine Geschichte vom Sterben
Entscheidung soll im April fallen
Berlin (ce). Die Pläne der Bundesregierung für eine Reform der Gemeindefinanzen reichen nach Ansicht von Experten nicht aus, um den Kommunen mittelfristig aus ihrer Finanzkrise zu helfen.
Daniel Pontzen über die mangelnde Loyalität des Reiner Calmund Es ist eines der dringlichsten Bedürfnisse des Fußballfreundes Reiner Calmund, nichts unerwähnt zu lassen. Nur damit alle Bescheid wissen also, hat der mitteilsame Manager des darbenden FußballVereins Bayer Leverkusen berichtet, es sei kein wirtschaftliches Problem, Trainer Klaus Toppmöller vor die Türe zu setzen.
Online-„SZ“ färbte Startseite in der Hausfarbe von IBM ein