zum Hauptinhalt

„Stalin – Tod eines Diktators“: Ein ARD-Film für das große Publikum

Von Joachim Huber

Um die Arbeitsvermittlung und die Weiterbildung individueller machen zu können, muss sich in Deutschland seit dem letzten Jahr niemand mehr auf das Engagement des Arbeitsamtes verlassen. Seit Frühjahr 2002 gibt es Vermittlungsgutscheine im Arbeitsamt.

Nichts mehr sehen wollen, einfach abschalten – das geht am besten mit einer Schlafmaske. Auch wer beim „Power Napping“ im Büro verdunkeln möchte oder nur bei vollkommener Schwärze gut einschläft, kann sich mit diesem Modell ganz schnell ins Reich der Träume befördern.

Sie sind das Herz der HartzReform: Die so genannten Personal-Service-Agenturen, mit deren Hilfe Unternehmen neue Mitarbeiter finden und risikolos einstellen können. Der Vorteil für den Arbeitslosen: Er kann seine Fähigkeiten beweisen und bekommt womöglich einen Dauerarbeitsplatz – das ist der so genannte Klebe-Effekt.

Die Sperrung des kurzen Abschnitts wirkt sich auf einen großen Teil des SBahn-Netzes aus. Von Osten kommende Züge enden zum Teil bereits im Ostbahnhof oder im Bahnhof Friedrichstraße.

Harald Martenstein über Jacques Chirac und die Angst vor Würmern Aus der Zeitung weiß man ja, dass es zwischen Indien und Pakistan ein paar politische Probleme gibt. Vor ein paar Monaten haben die Inder gegen Pakistan einen Wurm in Stellung gebracht.

„Ich heule jetzt nicht rum“, sagte Sven Hannawald. Gerade war der SkiflugWeltmeister aus Hinterzarten bei der Nordischen Ski-WM nur Siebter auf der Großschanze geworden.

Der Schweizer Superstar DJ Bobo präsentiert sich ruhig und bescheiden - und ist doch ein gewiefter Medienprofi

Von Andreas Kötter

Die Außenministerien der USA und Großbritanniens haben ihre Diplomaten und Landsleute aufgefordert, das Land sofort zu verlassen. Es geht also nicht mehr um die Frage, ob es Krieg geben wird.

Deutschland sucht den Ostrockstar – so könnte man den Förderpreis betiteln, den MTV und die Zigarettenmarke „f6“ unter der Schirmherrschaft von Fritz Rau ausgeschrieben haben. Bis zum 31.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über das Zischen der Freiheit Der Jazz ist schlecht, schrieb Adorno in den Fünfzigerjahren, weil der Jazz die amerikanischen Schwarzen in die Schranken kollektiver Identität verweise. In der eher positiv gestimmten JazzBetrachtung von Seiten seiner Peers und Leser witterte Adorno einen Verfall des intellektuellen Niveaus, er wollte das autonome Kunstwerk und die Avantgarde gegen den Jazz verteidigen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es gibt Politiker, die sich aus bescheidenen Verhältnissen hochgearbeitet haben. Uwe Barschel, der es zum CDU-Ministerpräsidenten in Kiel brachte.

Von Robert von Rimscha

Betrifft: Die Berliner Demonstration gegen einen IrakKrieg Während die anderen zu einer Demo sind, sitze ich und schreibe. Gerne wäre ich auch zu einer Demonstration gegangen.

Weil die Jugendarbeitslosigkeit stark gestiegen ist, hat die Bundesregierung im Jahr 1999 das so genannte Programm „Jump – Jugend mit Perspektive“ ins Leben gerufen. Wer jünger als 25 Jahre ist, keine Ausbildung und keine Stelle hat, kann sich fördern lassen.

Piep, piiieeep: Obwohl dieser Wecker von der Firma „Junghans“ ziemlich harmlos aussieht, hat er es in sich. Er läuft absolut leise.

Betrifft: „Ein bisschen Frieden – Die EchoVerleihung im ICC“ im Tagesspiegel vom 17. Februar 2003 Der Großteil der diesjährigen Echo-Preisträger werden der ursprünglichen Bedeutung des Namens ihres Preises durchaus gerecht (Echo, das bedeutet Widerhall oder auch: Wiederholung).

Die USA setzen tschetschenische Separatisten auf ihre Anti-Terror-Liste. Sie erhoffen sich von Russland Entgegenkommen im Weltsicherheitsrat

Von Elke Windisch

Es sollte Zehntausenden Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten einen Job verschaffen – doch das so genannte Mainzer Modell hat die Erwartungen bei weitem nicht erfüllt. Gut 8000 Arbeitslose sind mit Hilfe des KombiLohns in eine reguläre Arbeit gekommen, mit einigen Zehntausend hatte die Bundesregierung gerechnet.

Ein teilweise geradezu prophetisches Panorama hat Adolf Eltzner im Jahr 1886 von der deutschen Reichshauptstadt entworfen. Der Reichstag?

Gegenüber dem Reichstag, am Westrand des alten Königsplatzes (heute: Platz der Republik), ist auf Adolf Eltzners Panorama ein ausgedehnter Gebäudekomplex zu sehen, der überwiegend der Kultur und Unterhaltung diente. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19.

In letzter Minute schafft Bayer Leverkusen den 2:1-Sieg in Hannover – und hofft jetzt auf die Wende

Von Erik Eggers

Betrifft: Folter als polizeiliche Ermittlungsmethode Ich finde es unerträglich, dass es ernsthafte Diskussionen darüber gibt, ob die Polizei das Mittel der Folter mit welcher Begründung auch immer einsetzen darf. Die Antwort auf die FolterFrage ist doch klar und einfach.

Wer sich schon Tennisbälle in den Pyjama eingenäht hat, um nicht auf dem Rücken zu liegen, wird diese patentierte Erfindung zu schätzen wissen: das AntiSchnarch-Kissen, das eine phänomenale Wende in der Schlafzimmer-Akustik einleiten soll. Schnarchen ist sogar gefährlich – durch viele kurze Atemstillstände kann es zu einer latenten Unterversorgung mit Sauerstoff kommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })