zum Hauptinhalt

Dieser Winter steckt voller Überraschungen. Da wechseln vergleichsweise milde Tage mit beißender Kälte, verfinstert sich eben noch blauer Himmel binnen Minuten, um dann nicht enden wollende Mengen an Schnee zu Boden schweben zu lassen.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Als Autor von Groschenromanen hat er begonnen. Manchmal genügte ihm ein Nachmittag im Café für ein ganzes Buch, später schrieb er achtzig Manuskriptseiten pro Tag.

(fo). Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung hat die Vorentscheidung des Handels und der Industrie kritisiert, dass Duale System Deutschland (DSD) mit dem Aufbau eines Clearingsystems für das Dosenpfand zu beauftragen.

Die Japaner haben es uns vorgemacht: Farbige Bilder, kleine Melodien und sogar Videoclips auf dem Handy sind schon seit längerer Zeit Bestandteil der mobilen Kommunikation in Asien. Einen ersten Vorgeschmack auf die bunte, bewegte UMTSWelt gibt es hier zu Lande seit einiger Zeit auch mit MMS.

Das Schleusenprojekt „Moses“ ist eines der ehrgeizigsten Bauvorhaben der letzten Jahrzehnte. An den Eingängen zur Lagune von Venedig sollen zwischen den kilometerlangen und maximal 20 Meter breiten künstlichen und natürlichen Inseln zehn gigantische Schleusentore angebracht werden.

(Tsp). Die anhaltende Sorge vor den Folgen eines Krieges sowie schwächer als erwartet ausgefallene Quartalszahlen der Deutschen Bank haben dem Dax am Freitag weitere Kursverluste beschert.

Lorenz Maroldt über einen seltsamen Tag in Berlin So kann’s kommen: Einmal durchgeschlafen und mit dem richtigen Bein aus dem Bett gehopst, schon sieht ein Berliner Bettelpflaster aus wie eine goldene Brücke. Oder woran liegt es sonst, dass sich plötzlich alle so gut verstehen?

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nur 300 unter 1000 überprüften Arbeitsplätzen von Kassiererinnen in Selbstbedienungsläden waren 1976 bei einer Untersuchung des Landesamtes für Arbeitsschutz nicht zu beanstanden. Bei den anderen 700 KassenArbeitsplätzen wurden rund 3500 Mängel festgestellt, so zum Beispiel Zugluft, mangelnde Sitzgelegenheit und zu niedrige Temperaturen.

Aus tiefstem Herzen freuen konnte sich gestern kein Berliner Parlamentarier: Nach dem zweiten Sondierungsgespräch von Senat und Gewerkschaften im Berliner Tarifkonflikt schwankten die politischen Stimmungslagen zwischen „positiv“ (SPD), „erleichtert“ (PDS), „äußerst skeptisch“ (FDP) und „verhalten optimistisch“ (Grüne). CDU-Faktionschef Frank Steffel erneuerte seine Kritik an der Kündigung des Tarifvertrags im öffentlichen Dienst durch den Senat.

Von Sabine Beikler

D ie Bundesregierung hat sich ein Mammutprojekt vorgenommen: Bis spätestens Mitte Mai soll ein fertiger Gesetzentwurf für die Gesundheitsreform auf dem Tisch liegen. Die groben Eckpunkte für eine Reform der Strukturen hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) an diesem Donnerstag vorgelegt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })